Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen – ein Praxisbeispiel zu interdisziplinärem Lehren und Lernen
Zeit:
Freitag, 22.09.2023:
9:00 - 10:00

Ort: WE.105


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Kurzbeschreibung

Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen – ein Praxisbeispiel zu interdisziplinärem Lehren und Lernen

Prof. Dr. Anne Nadolny, Prof. Anke Bertram, Monika Stöhr

Hochschule Hannover

Inhalt des Workshops ist das interdisziplinäre Lehren und Lernen im Hinblick auf eine zentrale gesamtgesellschaftliche Herausforderung, dem verantwortlichen Umgang mit Ressourcen. Gerade Themen der Nachhaltigkeit lassen sich nur durch eine mehrperspektivische Herangehensweise sinnvoll bearbeiten.

Der Beitrag basiert auf den Erfahrungen aus einem Drittmittelprojekt, das den Aufbau innovativer Lern- und Arbeitsstrukturen für interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Ziel hat. An dem Projekt beteiligt waren Lehrende und Studierende aus fünf Fachrichtungen: aus dem MINT-, dem künstlerisch-gestalterischen und dem sozialwissenschaftlichen Bereich. Das Lehrenden-Team hat gemeinsam mit einer Hochschuldidaktikerin ein Lehr-Lernangebot entwickelt und umgesetzt. Fokus war die umfassende Kompetenzförderung im Hinblick auf die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen in interdisziplinären Teams. Dabei hat sich gezeigt, wie vielfältig die Perspektiven auf das Thema und die Zusammenarbeit sind, wie unterschiedlich die fachspezifische Sprache ist und wie sehr sich Denk- und Arbeitsweisen der Disziplinen zum Teil unterscheiden.

Damit interdisziplinäres Lehren und Lernen trotz großer Heterogenität gelingen kann, spielen die persönliche und die sozial-kommunikative Ebene eine entscheidende Rolle – sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Studierenden: Es erfordert Mut, Geduld und Offenheit, sich auf das ‚Fremde‘ einzulassen sowie eine Haltung, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist und die Gleichwertigkeit und Kompetenz der jeweils anderen Disziplin (an-)erkennt. Gleichzeitig ist es elementar, eine gemeinsame Sprache zu finden, damit Verständigung über Disziplingrenzen hinweg möglich ist.

In dem Beitrag werden die Erfahrungen aus dem Lehr-Lernangebot mit Fokus auf die erforderlichen Kompetenzen für interdisziplinäre Zusammenarbeit präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert. Leitend ist die Frage ‚Welche Themen erfordern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Lehre und wie kann diese gelingen?‘. Dazu werden mögliche Szenarien in Kleingruppen entwickelt.