Sitzung | ||
Aus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh
60-Minuten-Beitrag:
15:30 - 16:30 Uhr | ||
Kurzbeschreibung | ||
Aus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh 1Hochschule Esslingen; 2Hochschule für Technik Stuttgart; 3Grafenbergschule Schorndorf; 4Technische Hochschule Ulm; 5Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil; 6Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Nürtingen Ziel der Arbeitsgruppe cosh – cooperation Schule Hochschule – ist es, den Übergang von der Schule in ein Studium an der Hochschule im Bereich der WiMINT-Studiengänge zu glätten. Sie besteht aus Lehrenden an Schulen und Hochschulen, die gemeinsam an Konzeption und Umsetzung verschiedener Hilfsmaßmaßnahmen für diesen Übergangsbereich arbeiten. Der Beitrag beschreibt Ansätze, Arbeitsprinzipien und Perspektiven von cosh Baden-Württemberg, bestehend zum einen aus der seit 2002 bestehenden AG cosh-Mathematik und zum anderen aus der 2019 gegründeten AG cosh-Physik. Fundamente der genannten Hilfsmaßnahmen bilden die von den beiden Arbeitsgruppen zusammengestellten Mindestanforderungskataloge (MiAnKa) Mathematik und Physik. Sie sind im Konsens von Lehrenden an Schulen und Hochschulen entstanden und stellen eine allgemeine Diskussionsgrundlage dar. Darauf aufbauend entstanden zahlreiche Initiativen und Materialien:
Im Beitrag werden beide MiAnKas und die genannten Werkzeuge im jeweiligen Entwicklungsstand vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Selbstdiagnosetests und den flankierenden Maßnahmen zur Lernunterstützung. Insbesondere die cosh-vor-Ort-Aktivitäten stellen erprobte Praxisbeispiele dar und geben Einblick in gelingende Zusammenarbeit zwischen den Institutionen Schule und Hochschule. Der cosh-Mathematik-Test liefert valide Daten, welche Stärken und Schwächen MINT-Studieninteressierte sowohl statistisch als auch individuell aufweisen, was wiederum in die cosh-vor-Ort-Arbeit einfließen kann. Der cosh-Physik Selbstdiagnosetest verwendet neuartige grafische Elemente, um ihn vielseitiger und für die Zielgruppe ansprechender zu gestalten. Die Tests können online abgerufen werden. Die Zugänge werden vorgestellt und im Workshop-Anteil des Beitrags gemeinsam erprobt. Technisches: Vortrag mit kurzem Workshop und Diskussion: 60 Minuten (3:2:1) Der Zugriff auf die vorgestellten Angebote erfolgt über Endgeräte der Teilnehmenden (Laptop, Tablet, Mobiltelefon) mit Zugang zum Internet. |