Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
 
Datum: Donnerstag, 21.09.2023
11:30
-
12:45
Registrierung und Anmeldung
Ort: WE.000
12:45
-
13:15
Begrüßung
Ort: WD.001
13:15
-
14:00
Keynote I, Prof. Dr. David Meltzer: Research-based active learning in physics as a model for progress in STEM education
Ort: WD.001
14:00
-
14:15
Pause
Ort: WG.107

Getränke und Snacks im Raum WG.107

14:15
-
15:15
Herausforderung ‚Problemlösestrategien‘ – Inverted Classroom gemeinsam verbessern
Ort: WB.001
120-Minuten-Beitrag:
14:15 - 16:15 Uhr
 

Herausforderung ‚Problemlösestrategien‘ – Inverted Classroom gemeinsam verbessern

Prof. Dr. Felix Streitferdt, Prof. Dr. Christine Niebler, Prof. Dr. Alexander Kröner, Prof. Dr. Alexander Monz

Regelungstechnik praxisnah lehren, üben und prüfen - Digital unterstützte normative und formative Prüfungen
Ort: WB.021
 

Regelungstechnik praxisnah lehren, üben und prüfen - Digital unterstützte normative und formative Prüfungen

Prof. Dr. Birgit Rösel, Prof. Dr. Klaus Webers

Wie gelingt die inter-hochschulische Vernetzung von Middle-Out-Transformierer:innen?
Ort: WE.102
 

Wie gelingt die inter-hochschulische Vernetzung von Middle-Out-Transformierer:innen?

Dr. Michael Mayer, Prof. Dr. Anne Nadolny

FOKUS Mathematik für Naturwissenschaften: ein Online-Trainingsprogramm für Studienanfänger
Ort: WE.105
 

FOKUS Mathematik für Naturwissenschaften: ein Online-Trainingsprogramm für Studienanfänger

Dr. Kevin Wildrick, Prof. Dr. Thomas Wihler

Mid-Proof Peer Instruction – Auswahl von Einsatzgelegenheiten und Konstruktion von Aufgaben (Workshop)
Ort: WE.206

120-Minuten-Beitrag:
14:15 - 16:30 Uhr
(15 Minuten Pause im Beitrag)

 

Mid-Proof Peer Instruction – Auswahl von Einsatzgelegenheiten und Konstruktion von Aufgaben (Workshop)

Prof. Dr. Thomas Skill, Prof. Dr. Thomas Bauer

Pecha-Kucha-Vorträge I: Wie gestalten wir unsere Lehre? - Von Lernräumen bis Prüfungen
Ort: WE.209
 

Gamification trifft Hybride Lehre

Prof. Dr. Anja Bettina Schmiedt, Stefanie Neumaier



Fächerintegrierend-themenorientiertes Lehren und Lernen

Prof. Dr. Karin Landenfeld



Innovative Hörsäle für ein modernes, digital gestütztes Lehren und Lernen

Michael Weinmann



Mathematik prüfen – Lernzielebenen differenzieren

Prof. Dr. Kathrin Thiele

15:15
-
15:30
Fortsetzung Beitrag
Ort: WB.001
Pause
Ort: WB.021

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Pause
Ort: WE.102

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Pause
Ort: WE.105

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Fortsetzung Beitrag
Ort: WE.206
Pause
Ort: WE.209

Getränke und Snacks im Raum WG.107

15:30
-
16:15
Fortsetzung: Herausforderung ‚Problemlösestrategien‘ – Inverted Classroom gemeinsam verbessern
Ort: WB.001
Digital kompetenzorientiert prüfen mit Moodle Test und Coderunner
Ort: WB.021
60-Minuten-Beitrag:
15:30 - 16:30 Uhr
 

Digital kompetenzorientiert prüfen mit Moodle Test und Coderunner

Prof. Volkhard Pfeiffer

Aus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh
Ort: WE.102
60-Minuten-Beitrag:
15:30 - 16:30 Uhr
 

Aus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh

Prof. Dr. Hanno Käß, Prof. Dr. Anselm Knebusch, Ina Rieck, Prof. Dr. Karin Lunde, Markus Kammerer, Karen Brösamle

Gendersensible Lehre in MINT-Studiengängen – eine besondere Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Ort: WE.105
60-Minuten-Beitrag:
15:30 - 16:30 Uhr
 

Gendersensible Lehre in MINT-Studiengängen – eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik

Dr. Beate Curdes

Fortsetzung: Mid-Proof Peer Instruction – Auswahl von Einsatzgelegenheiten und Konstruktion von Aufgaben (Workshop)
Ort: WE.206
Pecha-Kucha-Vorträge II: Wie wirkt unsere Lehre? - Learning Analytics und Co
Ort: WE.209
60-Minuten-Session:
15:30 - 16:30 Uhr
 

Einsatz von Learning Analytics zur Entwicklung eines Feedbacktools für höheren Studienerfolg

Prof. Dr. Elmar Junker, Anne Sanewski



Lernzuwächse und aktivierende Lehre – Eine persönliche Bilanz nach einer Dekade der regelmäßigen Messungen und Anwendung

Prof. Dr. Andreas Modler



Die Idee ist gut... nur die Studierenden verstehen das nicht!

Prof. Dr. Saskia Kraft-Bermuth



Zur Wirksamkeit der Anpassung von Lehrmaterial und Lernaktivitäten auf das Konzeptverständnis in der Newtonschen Mechanik

Prof. Dr. Silke Stanzel, Prof. Dr. Claudia Schäfle

16:15
-
16:30
Pause
Ort: WB.001

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Fortsetzung Beitrag
Ort: WB.021
Fortsetzung Beitrag
Ort: WE.102
Fortsetzung Beitrag
Ort: WE.105
Pause
Ort: WE.206

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Fortsetzung Pecha-Kucha Vorträge
Ort: WE.209
16:30
-
17:00
Pause
Ort: WB.001

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Pause
Ort: WB.021

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Pause
Ort: WE.102

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Pause
Ort: WE.105

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Pause
Ort: WE.206

Getränke und Snacks im Raum WG.107

Pause
Ort: WE.206

Getränke und Snacks im Raum WG.107

17:00
-
17:45
Keynote II, Martina Mörth: Chancen digitaler Lehre aus Sicht des Lernerfolgs – evidenzbasierte Erkenntnisse aus Psychologie und Lehr-Lernforschung
Ort: WD.001
17:45
-
18:00
Pause
Ort: WG.107

Getränke und Snacks im Raum WG.107

18:00
-
19:00
Posterbeiträge
Ort: WG.012-014
 

Dem gemeinsamen Lernen Raum geben – das SCALE - UP Raum- und Lehrkonzept

Prof. Dr. Claudia Schäfle, Christine Lux



Physics Education Research-orientierte digitale Lehrmaterialien

Prof. Dr. Claudia Schäfle, Michaela Weber



Adaptierbare Lernsequenzen für die physikalisch-technische Grundlagenausbildung

Prof. Dr. Stefan Roth, Prof. Dr. Aleksandra Bukvic-Schäfer, Prof. Dr. Heiko Krabbe, Prof. Dr. Johanna May, Prof. Dr. Darius Mottaghy, Prof. Dr. Inga Saatz



Für MINT begeistern – Interesse wecken und Berührungsängste abbauen durch das Ansbacher Modell

Prof. Dr. Sibylle Gaisser, Prof. Dr. Anke Knoblauch, Prof. Dr. Annette Martin



Zur Erstellung neuer Remote-Labore zur Förderung des MINT-Studiums

Louis Kobras, Prof. Dr. Jan Haase, Franziska Herrmann, Prof. Dr. Bernhard Meussen, Marcus Soll, Prof. Dr. Daniel Versick



Lernzuwachsanalyse zum mathematischen Vorkurs

Jonas Gleichmann, Dr. Hans Kubitschke, Dr. Jörg Schnauß



Im gelben Trikot auf Monsterjagd – Motivation durch Gamification in Mathematikveranstaltungen fördern

Dr. Nils Arne Brockmann, Dr. Henrik Pruisken



Einsatz von E-Portfolios in der MINT-Lehre

Prof. Dr. Mike Altieri, Romy Hösl, Christina Stollner, Anna-Lena Geiß, Marion Wagner, Meiline Wolf, Prof. Dr. Michael Walter, Christian Riess, Maria Tyroller



Fehlvorstellungen über Schleifen beim Lesen von Code

Dimitri Eckert, Christian Kautz



Interdisziplinäre Kompetenzen nachhaltig fördern

Ursula Knaack



Hybrides Team-basiertes Kursformat: Aktives Lernen mit (und trotz) örtlicher und zeitlicher Flexibilität.

Prof. Dr. Michael Wendlandt



Online - Hybrid - Präsenz: Erfahrungen mit Inverted Classroom für das Fach „Physik“ in drei verschiedenen Lehr-Lern-Situationen

Prof. Dr. Saskia Kraft-Bermuth



practicING: Nutzung studentischer Projekte zur Studienmotivation

Sabine Fincke, Jenny Gramsch



Der MINTFIT-Chemiekurs - Entwicklung und Nutzung

Dr. Sina Meiling



Die WiMINT-AGs Mathematik und Physik der Arbeitsgruppe cosh

Prof. Dr. Manuela Boin, Kim Fujan, Prof. Dr. Karin Lunde, Achim Boger



Digitales Praktikum zur Wirkstoffentwicklung

Prof. Dr. Stefan Heuser, Prof. Dr. Ronald Ebbert, Prof. Dr. Ralf Lösel



Lehren und Lernen im Geometrieunterricht mit Virtual Reality

Yasamin Tahiri



Förderung kontinuierlichen Lernens: Das LearnING Center @ TUHH

Clemens Schröter, Ferdinand Kieckhäfer, Prof. Dr. Christian Kautz



Absicherung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase

Ralf Erlebach, Philipp Bring, Prof. Dr. Carolin Frank



Fit für Studium und Beruf durch integrative, partizipative und gemeinsame Lehre

Dr. Michael Mayer, Bettina Kamm



Netzwerk von Lernräumen für projektorientiertes Lernen an der TU Ilmenau

Dr. Nicola Henze, Matthias Testa, Sabine Fincke, Isabel Weber, Dr. Claudia Haaßengier



Next Level Lernen und Lehren: Die Campus-App der TH Augsburg

Corinna List, Lena Wagner, Bianca Fasel, Daniel Neubert, Angela Prochaska, Prof. Dr. Michael Kipp



Selbstbestimmung und Flow-Erleben im Online-Vorkurs Mathematik

Kerstin Steimle



Erstellung digitale adaptive Aufgaben mit MathWeb

Prof. Dr. Klaus Giebermann



Digitale Übungsaufgaben im STACK-Format

Jonas Gleichmann, Dr. Hans Kubitschke, Dr. Jörg Schnauß, Prof. Dr. Frank Stallmach, Lydia Kämpf



MyLAD (MyLearningAnalyticsDashboard) - ofenfrische Einsatzerfahrungen

Prof. Dr. Bernd Ankenbrand



Ein erfolgreiches Studium beginnt mit einem guten Studienstart!

Prof. Dr. Martin Bothen, Catharina Englert



Einsatzszenarien digitaler Übungs- und Testaufgaben in der ingenieurmathematischen Grundlagen-Ausbildung an Hochschulen: Ein Vergleich von WIRIS und STACK

Oleg Boruch Ioffe, Gozel Judakova, Dr. Cornelia Breitschuh, Lisa König, Katharina Jaenicke, Dominik Diedrich, Prof. Dr. Reik Donner



Wissensmodelle für kollaborative Bildungsprozesse

Prof. Dr. Andreas Baumgart, Selin Aykir



Entwicklungsstufen studentischer Fehlvorstellungen in der Mechanik: Vergleich deutscher und US-amerikanischer Erhebungen mittels des Force Concept Inventory

Prof. Dr. Silke Stanzel



Vom Standard zur Exzellenz - Konzepte zur Verbesserung von Moodle-Kursen an Hochschulen

Nicolas Romero, Andreas Geppert, Prof. Dr. Michael Kipp



EXaHM - ein Framework für digitale MINT-Prüfungen

Dr. Kristina Piecha, Prof. Dr. Georg Braun



Untersuchung von Fehlvorstellungen bei Flussprozessen im Kontext der Logistik

Max Uzulis, Prof. Dr. Christian Kautz



Einfluss von Testeinstellungen auf die Nutzung des MINTFIT-Physik-Onlinetests

Dr. Ute Carina Müller



OSAs an der TH Nürnberg – ein Erfahrungsaustausch

Diana Wolff-Grosser, Yilmaz Duman

ab 19:30 Conference Dinner