Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 18.09.2024 | |
9:00 - 10:00 | Anmeldung Ort: Seminarraum 11 Die Anmeldung ist bis 15:30 möglich. |
10:00 - 11:30 | Panel 1a: Bridging the gaps: The role of brokers in migrant arrival and settlement Ort: Seminarraum 9 Moderator*in: Susanne Wessendorf, Coventry University, Vereinigtes Königreich Kommentator*in: Susanne Wessendorf, Coventry University, Vereinigtes Königreich |
10:00 - 11:30 | Panel 2a: Postmigration as reflexive turn in literary studies Ort: Seminarraum 12 Kommentator*in: Regina Römhild, Institute for European Ethnology, Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland |
10:00 - 11:30 | Panel 3: Institutional and non-institutional participation of immigrants in local communities in urban and rural contexts Ort: Seminarraum 13 Moderator*in: Johanna Mitterhofer, Eurac Research, Italien |
10:00 - 11:30 | PhD Vernetzungstreffen Ort: Seminarraum 6 Moderator*in: Franziska Völlner, Universität Innsbruck, Österreich Seminarraum 6 steht den PhD-Studierenden die gesamte Konferenz durchgehend zur Verfügung! |
11:30 - 13:00 | Mittagspause Das Mittagessen wird nicht zur Verfügung gestellt. Essensmöglichkeiten gibt es in der Mensa und in Restaurants vor Ort. |
13:00 - 13:30 | Opening: Eröffnung und Begrüßung Ort: Audimax Silke Meyer, Sprecherin des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen – kulturelle Konflikte Marc Hill, Fakultät für Bildungswissenschaften, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Wiebke Sievers, Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
13:30 - 15:00 | Keynote 1: Vassilis S. Tsianos, Fachhochschule Kiel: Zur Verwundbarkeit der postmigrantischen Gesellschaft Ort: Audimax Moderator*in: Anita Rotter, Universität Innsbruck, Österreich Kommentator*in: Belachew Gebrewold, MCI – Die Unternehmerische Hochschule, Österreich The keynote will be in German. English interpreters will provide a simultaneous translation. |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause Ort: 1. Stock |
15:30 - 17:00 | Panel 1b: Bridging the gaps: The role of brokers in migrant arrival and settlement Ort: Seminarraum 9 Moderator*in: Elisa Lanari, Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Deutschland Kommentator*in: Elisa Lanari, Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Deutschland |
15:30 - 17:00 | Panel 2b: Postmigration as reflexive turn in literary studies Ort: Seminarraum 12 Moderator*in: Hannes Schweiger, Universität Wien, Österreich Kommentator*in: Moritz Schramm, University of Southern Denmark, Odense, Dänemark |
15:30 - 17:00 | Panel 4: Postmigrantische Perspektiven auf Transtopie, Konvivialität und Feminismen Ort: Seminarraum 13 Moderator*in: Linda Supik, Rat für Migration, Deutschland Kommentator*in: Diana Lohwasser, Universität Innsbruck, Österreich |
15:30 - 17:00 | Panel 5: Prekäre Migrationen und Integrationen Ort: Seminarraum 14 Moderator*in: Andreas Exenberger, Universität Innsbruck, Österreich Kommentator*in: Andreas Exenberger, Universität Innsbruck, Österreich |
17:00 - 17:45 | Pause: Snacks Ort: Unilounge |
17:45 - 19:15 | Forum: Postkoloniale Theorie. Genealogie, Debatte und Kritik Ort: Audimax Moderator*in: Juliane Karakayali, Evangelische Hochschule Berlin, Deutschland Diskutant*innen: Aysun Doğmuş, Technische Universität Berlin Daniel James, Technische Universität Dresden Vassilis Tsianos, Fachhochschule Kiel |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Migrationsforschung 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |