Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen.
Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 23. Nov. 2024 11:16:46 MEZ

 
Nach Präsentationsform filtern 
 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
FutureLab: Zukunftsgerichtete Lehr-, Lern- und Prüfungsformate für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
Zeit:
Dienstag, 24.09.2024:
14:45 - 16:15

Chair der Sitzung: Prof. Dr. Carolin Sutter, SRH Hochschule Heidelberg
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Hannes Saas, RPTU Kaiserslautern-Landau
Ort: Raum 4

Gebäude 3, H004
Sitzungsthemen:
Deutsch

vor Ort - auf Deutsch


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:45 - 16:15

Zukunftsgerichtete Lehr-, Lern- und Prüfungsformate für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen

Prof. Dr. Carolin Sutter1, Prof. Dr. Hannes Saas2, Prof. Dr. Stephanie Möller3, Dr. Ines Sonnenschein3, Prof. Dr. Felix Gers4

1SRH Hochschule Heidelberg; 2Universität Leipzig; 3FH Münster; 4BHT, Berliner Hochschule für Technik

Wie können wir unsere Studierenden auf die Zukunft in einer volatilen und agilen Welt vorbereiten? Wie können individuelle, organisationale und gesellschaftliche Barrieren überwunden werden, damit unseren Studierenden in der Globalität ein weiterhin fruchtbarer Austausch in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft gelingt (Zukunftsinstitut, 2024)? Wie kann oder soll Lehren und Lernen sowie Prüfen in Zukunft gestaltet werden?

Das FutureLab zielt darauf ab, Ansätze zur Förderung von Inklusion und sozialem Zusammenhalt in krisengeprägten Zeiten zu identifizieren und daraus zukunftsgestaltende Lehr-, Lern- und Prüfungsformate in geeigneten Lehr-/Lernsettings abzuleiten. Diese sollen spezifisch auf den Erwerb derjenigen Kompetenzen und Skills ausgerichtet sein, welche auf die Stärkung der Persönlichkeit zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zielen, nach den Bedarfen eines Studiengangs kontextualisiert werden können und dabei die Potentiale in einer von Vielfalt geprägten Welt nutzen (OECD, 2020). Welche neuen Formate werden hierfür benötigt? Wie kann ein Constructive Alignment 4.0 aussehen, in dem Curricula, Kompetenzen, Lehr-, Lern- und Prüfungsformate sowie Learning Environment aufeinander abgestimmt sind? Wie kann KI dabei sinnvoll unterstützen und welche Chancen eröffnen sich (Ehlers et al., 2024)?

Labor-Struktur:

  1. Einführung und Kontextualisierung (10 Minuten): Die Moderator:innen stellen das Ziel des FutureLabs vor.
  2. Ideenfindung und Brainstorming (25 Minuten): Die Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen und entwickeln Ideen für Lehr-, Lern- und Prüfungsformate zur Förderung von Inklusion und sozialem Zusammenhalt.
  3. Diskussion und Priorisierung (25 Minuten): Im Plenum werden die in den Kleingruppen generierten Ideen diskutiert und priorisiert. Dabei wird nach potenziellen Herausforderungen und Chancen geclustert.
  4. Entwicklung von Handlungsschritten (15 Minuten): Basierend auf den priorisierten Vorschlägen skizzieren die Teilnehmenden konkrete Handlungsschritte und Maßnahmenpläne.
  5. Reflexion und Ausblick (15 Minuten): Der Workshop endet mit einer kurzen Zusammenfassung und Reflexion der erarbeiteten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf mögliche next steps.

Die Teilnehmenden werden aktiv in den Workshop einbezogen, indem sie in Kleingruppen arbeiten und Ideen austauschen. Die Verwendung partizipativer Moderationsmethoden soll gewährleisten, dass alle ihre Perspektiven einbringen und die Vielfalt der vorhandenen Erfahrungen und Ansichten berücksichtigt wird.

Der Workshop soll Austausch anstoßen und künftige Zusammenarbeit ermöglichen, sodass die gemeinsam angedachten Lehr-, Lern- und Prüfungsformate weiterverfolgt werden. Mit den Teilnehmenden planen wir regelmäßig virtuelle Treffen, um auch weiterhin aktiv und gemeinsam an der Umsetzung der entwickelten Handlungsschritte zu arbeiten.

Literatur:

Ehlers, U.-D., Lindner. M., & Rauch, E. (2024). AIComp Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt, Forschungsbericht 2: Empirische Konstruktion & Beschreibung des Kompetenzmodells AIComp, https://next-education.org/downloads/aicomp_part_2_kompetenzmodell_final.pdf (zuletzt abgerufen am 16.04.2024)

OECD. (2020). OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 Rahmenkonzept des Lernen (Übersetzung 2020), https://www.oecd.org/education/2030-project /contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf (zuletzt abgerufen am 15.04.2024)

Zukunftsinstitut. (2024). Megatrends https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrends (zuletzt abgerufen am 16.04.2024)

Moderator:innen und Beteiligte:

  • Prof. Dr. Carolin Sutter, SRH Hochschule Heidelberg
  • Vertr.-Prof. Dr. Hannes Saas, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Stephanie Möller, FH Münster
  • Dr. Ines Sonnenschein, FH Münster
  • Prof. Dr. Felix Gers, BHT Berliner Hochschule für Technik

Die Beteiligten kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und bringen verschiedene Perspektiven ein. Sie alle sind Fellows für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbands, werden gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und sind Mitglieder der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre i.G.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GfHf 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany