Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Session
Stadtwerke-Workshop: Kommunale Wärmewende mit Geothermie - Nutzungsoptionen, Wirtschaftlichkeit und politische Rahmenbedingungen3
Time:
Thursday, 24/Oct/2024:
2:00pm - 3:40pm

Session Chair: Gregor Dilger, Bundesverband Geothermie e.V., Germany
Location: Raum 226


Session Abstract

In diesem Workshop wird die Nutzung der Erdwärme für Kommunen und Gewerbe beleuchtet. Dabei werden die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt. Geothermie kann und soll in Zukunft einen wichtigen Teil zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen. Die verschiedenen regionalen Potentiale und der Weg zur Einbindung der Geothermie bei der kommunalen- und gewerblichen Wärmeversorgung stehen im Mittelpunkt des Workshops. Der Workshop richtet sich in besonderer Weise an Betreiber von Fern- und Nahwärmenetzen und Gewerbe- / Industriebetriebe mit einem hohen Wärmebedarf.

Der Workshop richtet sich an Stadtwerke, Kommunen und Industrie.

Agenda:

1. Politische Rahmenbedingungen - Florian Stanko, Bundesverband Geothermie e.V.

2. Das Geothermiebeschleunigungsgesetz - Stand und Auswirkungen, Georg Buchholz, GGSC Rechtsanwälte PartmbB

3. Öffenlichkeitsarbeit und Akzeptanzarbeit - wie können wir die kommunale Wärmeplanung flankieren? - Sarah Borufka, Bundesverband Geothermie e.V.

4. Kommunale Energieversorgung – Finanzierungsbaustein Tiefengeothermie - Gudrun Gumb, KfW Bankengruppe


Show help for 'Increase or decrease the abstract text size'
Presentations

Das Geothermiebeschleunigungsgesetz - Stand und Auswirkungen

Georg Buchholz

GGSC Rechtsanwälte PartmbB, Deutschland

Ende Juni 2024 hat das BMWK den Entwurf eines Geothermiebeschleunigungsgesetzes in die Verbändeanhörung gegeben. Es soll durch ein separates Gesetz des BMUV zur Änderung des Wasserrechts flankiert werden.

Mit dem Beitrag sollen wesentliche Regelungen des Gesetzentwurfs und, soweit er vorliegt, des Entwurfs zurÄnderung des Wasserrechts vorgestellt werden. Die praktischen Auswirkungen der Entwürfe sollen auch im Vergleich mit den bereits erlassenen Beschleunigungsgesetzen für andere Vorhaben, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, gewürdigt werden. Diskussionen und Stellungnahmen des Bundesverbandes Geothermie, anderer Verbände und der Länder werden berücksichtigt. Ferner wird aufgezeigt, was möglicherweise noch fehlt und ob und inwieweit fehlende Regelungen in diesem oder in künftigen Gesetzgebungsverfahren noch berücksichtigt werden sollen.



Öffenlichkeitsarbeit und Akzeptanzarbeit - wie können wir die kommunale Wärmeplanung flankieren?

Sarah Borufka

BVG, Deutschland

Mit dem erwarteten Anstieg von Geothermieprojekten in Deutschland im Zuge der kommunalen Wärmeplanung steigt auch die Notwendigkeit der Kommunikation rund um diese Projekte. Was können wir von der Vergangenheit lernen? Was machen Projektenwickler schon heute für die Akzeptanz - und lassen sich daraus Leitlinien formulieren?



 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: Der Geothermiekongress 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany