Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Saal B |
Datum: Dienstag, 17.10.2023 | |
11:10 - 12:50 |
Forum 02: Underground thermal energy storage (in Englisch) Ort: Saal B Chair: Horst Rüter, HarbourDom GmbH Risk assessment of fault reactivation and induced seismicity for high-temperature heat storage in former hydrocarbon reservoirs in the Upper Rhine Graben 1: Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Applied Geosciences, Division of Geothermal Research, Karlsruhe, Germany; 2: TNO - Energy Transition, Applied Geosciences Department, Utrecht, The Netherlands; 3: Utrecht University, Earth Sciences, Chair of Geothermal Exploration, Utrecht, The Netherlands; 4: Utrecht University, Earth Sciences, Tectonics, Utrecht, The Netherlands; 5: Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Nuclear Waste Disposal, Eggenstein-Leopoldshafen, Germany 11:30 - 11:50 Modelling efficiency and production power of deep aquifer thermal energy storage (ATES) in the Buntsandstein 1: Fraunhofer IPM; 2: Institute of Earth and Environmental Sciences, University of Freiburg 11:50 - 12:10 Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) - Play Evaluation of Neogene Sequences from The Vienna Basin in a Sequence Stratigraphic Framework OMV AG, Österreich 12:10 - 12:30 Predictive flow and transport simulation of ATES at the example of Berlin-Adlershof 1: GFZ-Potsdam, Germany; 2: Technische Universität Berlin 12:30 - 12:50 Effect of Fracture Flow on the Heat Transition in an MTES System as Analyzed using DTS Monitoring and Numerical Modelling 1: Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum, Deutschland; 2: Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Bochum, Deutschland; 3: Technische Universität Berlin, Deutschland |
14:00 - 15:40 |
Forum 06: Miscellaneous incl. mineral coproduction (in Englisch) Ort: Saal B Chair: Sarah Borufka, BVG The Muschelkalk aquifer of the Molasse basin in SW-Germany: Implications on the origin and development of highly saline lithium-rich brines in calcareous hydrothermal reservoirs 1: University of Freiburg, Deutschland; 2: Karlsruhe Institut Technologie; 3: Vulcan Energy 14:20 - 14:40 A new analysis of geothermal resources in the Northern Upper Rhine Graben 1: Technical University of Darmstadt, Institute of Applied Geosciences, Department of Geothermal Science and Technology, Schnittspahnstraße 9, 64287 Darmstadt, Germany; 2: GFZ German Research Centre for Geosciences, Section 4.8:Geoenergy, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany 14:40 - 15:00 Geothermal Lithium – Potentials and Challenges of a Domestic Production 1: Karlsruhe Institute of Technology, Deutschland; 2: Idaho National Laboratory, Idaho, USA 15:00 - 15:20 Exploring the Legacy of Ancient Iran: Is Iran the Birthplace of Geothermal Energy Utilization for Refrigeration through an Integrated Energy System of Geothermal, Wind, and Hydrothermic Thermal Energy Storage? University of Göttingen, GZG (Geo-science center Goettingen), Germany 15:20 - 15:40 Fusion of Mineral Maps Created from ASTER Satellite Images: A Case Study of Coso Geothermal Field, California, USA 1: Colorado School of Mines, United States of America; 2: Kadir Has University, Turkey |
16:10 - 17:50 |
Forum 10: Drilling technology (in Englisch) Ort: Saal B Chair: Simona Regenspurg, Helmholtz Centre Potsdam GFZ German Research Centre for Geosciences With Coil Tubing Rigs shallow geothermal wells (to 500 m) can be drilled safer, faster and more environmental friendly than today! RH Drilling Technology, Huisman Equipment, Deutschland 16:30 - 16:50 Development and testing of a hydraulic, mud compatible DTH percussion hammer for geothermal type drilling applications Fraunhofer IEG, Deutschland 16:50 - 17:10 Innovative Mechanical Scaling removal procedure based on Underbalanced well operations for reliable energy production out of deep Geothermal wells 1: Fraunhofer IEG, Deutschland; 2: Geothermie Traunreut 17:10 - 17:30 The GRE GEO Project – Development of Corrosion-Resistant Casing System 1: Vulcan Energy Engineering GmbH, Deutschland; 2: Institute of Subsurface Energy Systems, TU Clausthal, Deutschland; 3: Future Pipe Industries, Hardenberg, The Netherlands; 4: Dynaflow Research Group, Rijswijk, die Niederlände 17:30 - 17:50 Specially Customized Systems for Cementing Geothermal Wells Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG, Deutschland |
Datum: Mittwoch, 18.10.2023 | |
9:00 - 10:40 |
Forum 14: Municipal areas, advanced technologies (in Englisch) Ort: Saal B Chair: Horst Rüter, HarbourDom GmbH The Role of Geothermal Energy for Metropolitan Areas - 2 European Examples 1: Stadtwerke München (SWM), Deutschland; 2: ENGIE Solutions, Frankreich 9:20 - 9:40 Implementation of hydrocarbon project evaluation techniques for geothermal project assessment: Case study in the vicinity of the city Vienna OMV Exploration & Production GmbH, Österreich 9:40 - 10:00 Analysis of the economic efficiency of measures against scaling prevention - EvA-M 2.0 project 1: SWM Services GmbH, Deutschland; 2: Hydroisotop GmbH; 3: Karlsruhe Institut für Technologie; 4: Hochschule Merseberug; 5: BWG Geochemische Beratung GmbH 10:00 - 10:20 Geothermal Electric Submersible Pump Virtual Parameters Optimize Well Performance Through Real-time Monitoring and Machine Learning Diagnostics HALLIBURTON 10:20 - 10:40 Numerical Modelling of Hybrid Jet-Percussive Hammering Drilling Technology for Enhanced Deep Geothermal Drilling Efficiency 1: Department of Earth Science and Engineering, Imperial College, London, United Kingdom; 2: Department of Geosciences, Mines Paris - PSL University, Fontainebleau, France |
11:10 - 12:50 |
Forum 17: Geoscientific research (in Englisch) Ort: Saal B Chair: Harald Milsch, GFZ Potsdam Roll-out of Deep Geothermal Energy in North-West Europe: Final results of the DGE-ROLLOUT Project 1: Geological Survey of North Rhine-Westphalia, De-Greiff-Straße 195, 47803 Krefeld, Germany; 2: Royal Belgian Institute for Natural Sciences, Geological Survey of Belgium, Rue Jenner, 13, 1000-Brussels, Belgium; 3: Energie Beheer Nederland B.V., Daalsesingel 1, 3511 SV Utrecht, The Netherlands; 4: Flemish Institute for Technological Research, Boeretang 200, 2400 Mol, Belgium; 5: Fraunhofer Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems IEG, Lennershofstrasse 140, 44801 Bochum, Germany 11:30 - 11:50 Integration of basin analysis and regional geomechanical investigations in the North Alpine Foreland Basin (Bavarian Molasse Basin) – implications for drilling, exploration and production 1: Technical University of Munich, Deutschland; 2: Bavarian Environmental Agency, Deutschland 11:50 - 12:10 Operational challenges of Upper Rhine Graben geothermal fluids with focus on the gas content 1: Vulcan Energy Subsurface Solutions GmbH; An der Raumfabrik 33c, 76227 Karlsruhe, Germany; 2: Natürlich Insheim GmbH; Oskar von Miller Strasse 2, 76829 Landau, Germany 12:10 - 12:30 Structural and petrological features of fault zones in granites and granodiorites, implications for hydraulic heterogeneities 1: Helmholtz-Zentrums Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Geoenergie Sektion 4.8; 2: Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte Geowissenschaften, Angewandte Geothermie 12:30 - 12:50 Mineralogical-petrological reconnaissance study of selected granites from the Black Forest and the Odenwald region: a step in the scientific site selection for the realization of GeoLaB 1: Helmholtz Zentrum Potsdam-Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Sektion 4.8 Geoenergie; 2: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften, Geothermie & Reservoir-Technologie |
16:10 - 17:50 |
Forum 19: International experiences (in Englisch) Ort: Saal B Chair: Ingrid Stober, University of Freiburg TRANSGEO - Transforming abandoned wells for geothermal energy production 1: Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ; 2: Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg; 3: ONEO GmbH; 4: GeoSphere Austria; 5: Greenwell Energy GmbH; 6: CROST Területfejlesztési Nonprofit Kft; 7: Pécsi Tudományegyetem; 8: Bányavagyon-hasznosító Nonprofit Közhasznú Kft.; 9: Međimurska energetska agencija d.o.o; 10: Sveučilište u Zagrebu Rudarsko-geološko-naftni fakultet; 11: Lokalna energetska agencija za Pomurje 16:30 - 16:50 Repurposing a hydrocarbon well into a deep geothermal heat pump system: Is it more efficient to convert it into a deep borehole heat exchanger or to use it in a geothermal doublet? 1: Institut national de la recherche scientifique (INRS); 2: Natural resources Canada (NRCan) 16:50 - 17:10 Learnings from the development of a commercial geothermal system with horizontal wells and multi-stage proppant stimulation Fervo Energy, USA 17:10 - 17:30 Well Integrity: Use of proven and new, cost-saving technologies to continuously monitor and ensure the integrity of geothermal wells Oilchem Technology Solutions LTD., Vereinigtes Königreich 17:30 - 17:50 The Just Transition; Using Scotland’s oil and gas experience to develop a new supply chain of geothermal companies Scottish Development International, Germany |
Datum: Donnerstag, 19.10.2023 | |
9:00 - 10:40 |
STADTWERKE-Workshop - Teil 1: kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung mit Geothermie Ort: Saal B Chair: Sarah Borufka, BVG In dem Workshop wird die Nutzung der Erdwärme für Kommunen und Gewerbe beleuchtet. Dabei werden die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung, welche ab 2024 verpflichtend sind, berücksichtigt. Geothermie kann und soll in Zukunft einen wichtigen Teil zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen. Die verschiedenen regionalen Potentiale und der Weg zur Einbindung der Geothermie bei der kommunalen- und gewerblichen Wärmeversorgung stehen im Mittelpunkt des Workshops. Der Workshop richtet sich in besonderer Weise an Betreiber von Fern- und Nahwärmenetzen und Gewerbe- / Industriebetriebe mit einem hohen Wärmebedarf. Erstmals haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Beratung am Gemeinschaftsstand der Landesbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Am Stand der Fachbehörden Geologischer Dienst NRW, LANUV NRW und Bezirksregierung Arnsberg sowie von NRW.Energy4Climate und dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Beratung zu den regionalen geologischen Potenzialen sowie den bestehenden Informations- und Förderangeboten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen werden. |
11:10 - 12:50 |
STADTWERKE-Workshop - Teil 2: kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung mit Geothermie Ort: Saal B Chair: Sarah Borufka, BVG In dem Workshop wird die Nutzung der Erdwärme für Kommunen und Gewerbe beleuchtet. Dabei werden die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung, welche ab 2024 verpflichtend sind, berücksichtigt. Geothermie kann und soll in Zukunft einen wichtigen Teil zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen. Die verschiedenen regionalen Potentiale und der Weg zur Einbindung der Geothermie bei der kommunalen- und gewerblichen Wärmeversorgung stehen im Mittelpunkt des Workshops. Der Workshop richtet sich in besonderer Weise an Betreiber von Fern- und Nahwärmenetzen und Gewerbe- / Industriebetriebe mit einem hohen Wärmebedarf. Erstmals haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Beratung am Gemeinschaftsstand der Landesbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Am Stand der Fachbehörden Geologischer Dienst NRW, LANUV NRW und Bezirksregierung Arnsberg sowie von NRW.Energy4Climate und dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Beratung zu den regionalen geologischen Potenzialen sowie den bestehenden Informations- und Förderangeboten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen werden. |
14:00 - 16:00 |
STADTWERKE-Workshop - Teil 3: kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung mit Geothermie Ort: Saal B Chair: Sarah Borufka, BVG In dem Workshop wird die Nutzung der Erdwärme für Kommunen und Gewerbe beleuchtet. Dabei werden die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung, welche ab 2024 verpflichtend sind, berücksichtigt. Geothermie kann und soll in Zukunft einen wichtigen Teil zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen. Die verschiedenen regionalen Potentiale und der Weg zur Einbindung der Geothermie bei der kommunalen- und gewerblichen Wärmeversorgung stehen im Mittelpunkt des Workshops. Der Workshop richtet sich in besonderer Weise an Betreiber von Fern- und Nahwärmenetzen und Gewerbe- / Industriebetriebe mit einem hohen Wärmebedarf. Erstmals haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Beratung am Gemeinschaftsstand der Landesbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Am Stand der Fachbehörden Geologischer Dienst NRW, LANUV NRW und Bezirksregierung Arnsberg sowie von NRW.Energy4Climate und dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Beratung zu den regionalen geologischen Potenzialen sowie den bestehenden Informations- und Förderangeboten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen werden. |