Der Geothermiekongress 2023
17. - 19. Oktober 2023 | Essen
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Saal A2 |
Datum: Dienstag, 17.10.2023 | |
11:10 - 12:50 |
Forum 01: Politik und Recht Ort: Saal A2 Chair: André Deinhardt, Bundesverband Geothermie e. V. Wärmeplanungsgesetz, Bergrechtsnovelle und Geothermiegesetz - der aktuelle Stand GGSC Rechtsanwälte PartmbB, Deutschland 11:30 - 11:50 Förderrahmen für Tiefengeothermieprojekte in Deutschland - Status Quo und Ausblick Rödl & Partner GmbH WPG StBG, Deutschland 11:50 - 12:10 Umsetzung von Geothermieprojekten für (öffentliche) Auftraggeber Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Deutschland 12:10 - 12:30 Geothermie: Der 360 Grad-Blick auf das Energierecht Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Deutschland 12:30 - 12:50 Geothermie in NRW – Handlungsfelder und aktuelle Entwicklungen Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
14:00 - 15:40 |
Forum 05: Nordic countries 1 (in Englisch) Ort: Saal A2 Chair: Thor Növig, GeoEnergy Celle e.V. New solution for closed loop geothermal heat extraction Green Therma, Denmark 14:40 - 15:00 Establishing well integrity in Geothermal wells by Perf, Wash and Cement annulus remediation technique Archer, Norway 15:00 - 15:20 Perspectives on stimulating deep geothermal systems Fishbones AS, Norway 15:20 - 15:40 The Road to IDDP-3: Utilizing Lessons from Past Challenges to Unlock Geothermal Potential 1: Reykjavik Energy, Iceland; 2: ON Power, Iceland |
16:10 - 17:50 |
Forum 09: Nordic countries 2 (in Englisch) Ort: Saal A2 Chair: Thor Növig, GeoEnergy Celle e.V. Geothermal energy in Finland – does geological differences provide co-operation possibilities for German stakeholders Geological Survey of Finland, Finnland 16:30 - 16:50 Geothermal Energy in Denmark – lessons learned in Copenhagen and Aarhus Innargi A/S, Dänemark 16:50 - 17:10 Achievements, planning and some best practices in Sweden KTH Royal Institute of Technology, Schweden 17:10 - 17:30 Multiple Use of Geothermal Energy in Iceland Arctic Green, Island 17:30 - 17:50 Opportunities in superhot geothermal & The untapped potential of geothermal: Sustainable solutions from Iceland 1: GEORG Geothermal Research Cluster, Iceland; 2: Green by Iceland |
Datum: Mittwoch, 18.10.2023 | |
9:00 - 10:40 |
Forum 13: Nachnutzung von Bergbauinfrastruktur Ort: Saal A2 Chair: Rüdiger Schulz, BVG Erschließung des Bergwerks Bochum Dannenbaum zur Wärme- und Kältenutzung: Bohrung und Pumpversuche 1: Fraunhofer IEG; 2: Stadtwerke Bochum Holding GmbH; 3: Hochschule Bochum; 4: Ruhr-Universität Bochum 9:20 - 9:40 Entwicklung eines optimierten Modells zur Untersuchung von Heizpotenzialen in stillgelegten Bergwerken unter Verwendung von Grubenwasser TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 9:40 - 10:00 Effektives Wärmeübertragerdesign für die energetische Grubenwassernutzung auf Basis prädiktiver Analysen 1: TU Bergakademie Freiberg, Deutschland; 2: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Deutschland 10:00 - 10:20 GIS-gestützte Analysen zur Gebäude- und Quartiersversorgung unter Nutzung erneuerbarer Wärmepotenziale grundwassererfüllter bergbaulicher Hohlräume 1: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Deutschland; 2: TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 10:20 - 10:40 Geothermische Nutzungsmöglichkeiten im Rheinischen Revier und im Altbergbau RWE Power AG |
11:10 - 12:50 |
Poster: Kurzpräsentationen (deutsch/englisch) Ort: Saal A2 Chair: Horst Rüter, HarbourDom GmbH Chair: Rüdiger Schulz, BVG Geothermieausbau – Roadmap durch die Genehmigungsverfahren Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Deutschland Projekttag Tiefengeothermie für Schulen Technische Universität München, Deutschland Im Dunkeln Tappen Getech Group plc, USA WärmeGut: Assessing the shallow to medium-depth geothermal potential of Tertiary Sandstones in the North German Basin 1: Leibniz Institute for Applied Geophysics (LIAG), Stilleweg 2, D-30655, Hannover, Germany; 2: Georg-August Universität Göttingen, Goldschmidtstr. 3, D-37077, Göttingen, Germany Steckbrieffunktion zur Darstellung des geothermischen Potentials Deutschlands für GeotIS 1: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover; 2: Georg-August-Universität, Göttingen Tiefer Blick in den Untergrund – die Erweiterung des Onlineportals „Geothermie in NRW“ Geologischer Dienst NRW, Deutschland Analyse eines Flusssystems als geothermisches Reservoir - Süddeutsches Molassebecken Leibniz Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland Lithologisch differenzierte Dichte-Geschwindigkeitsbeziehungen zur regionalen Spannungs- und Kompaktionsmodellierung im Bayerischen Molassebecken Technische Universität München, Deutschland Risszähigkeitsversuche an Analogproben aus tiefgeothermalen Reservoiren in Bayern, Deutschland Technische Universität München, Deutschland Geomechanische Auswirkungen von Lösungsprozessen an Trennflächen im Umfeld tiefer Geothermiebohrungen des Nordalpinen Vorlandbeckens 1: Lehrstuhl für Ingenieurgeologie,Technische Universität München, Deutschland; 2: Lehrstuhl für Hydrogeologie,Technische Universität München, Deutschland Ein geothermisches Portfolio zur Reservoirerschließung im Raum München SWM Services GmbH, Deutschland Untersuchung des mitteltiefen geothermischen Potenzials im Oberrheingraben - erste Ergebnisse des ArtemIS-Projektes 1: TU Darmstadt; 2: GFZ Potsdam Forschungsseimik VESTA CONTRAST zur Charakterisierung des Ruhrkarbons als potentieller Hochtemperaturwärmespeicher Fraunhofer IEG, Deutschland Die Erkundungsbohrung "Kabel-R1" im Massenkalk, Hagen-Steltenberg: Reservoirgeologie & -hydraulik 1: Fraunhofer Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems (Fh IEG), Deutschland; 2: Ruhr University Bochum (RUB) Entwicklung eines geothermischen Portfolios für die Wärmeversorgung in Straelen Fraunhofer IEG, Deutschland How can „Middle Deep Geothermal Wells (600 – 2500 m) be drilled in half the time? RH Drilling Technology, Huisman Equipment, Deutschland Repurposing Oil and Gas Infrastructure for Geothermal Using Closed-Loop Technologies 1: Baker Hughes, United States of America; 2: GreenFire Energy Inverse Estimation of Hydraulic Properties Using Real-World Pumping Test Data of Deep Geothermal Wells Technical University Munich, Deutschland Maximierung geothermischer Ressourcen: Innovative Lithium-Gewinnung für die Energiewende und geringere Abhängigkeit in der EU EIfER Europäisches Institut für Energieforschung, Deutschland Lithium Gewinnung im Rheingraben – Neues membranfreies Verfahren zur Lithium-Natrium Trennung Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Deutschland Die Leitstelle ENORM – Gammaspektrometrische Analyse von Rückständen aus der Tiefengeothermie 1: Bundesamt für Strahlenschutz; 2: Deutsches GeoForschungsZentrum MALEG - Maschinelles Lernen zur Verbesserung der Geothermischen Energienutzung 1: Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Deutschland; 2: Hydroisotop GmbH, Deutschland; 3: Geosaic GmbH, Österreich; 4: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Deutschland Recent Research and Development breakthroughs in Geothermal Solenis LTD Vergleich der Effizienz von geothermischen Sonden und Dubletten. TU-Clausthal, Institut für technische Mechanik, Deutschland From exploration to production: A practical guide for the implementation of ATES plants Friedrich-Alexander-Universität, Deutschland A tailored model for sustainable control of ATES systems using mixed-integer programming Technische Universität Dortmund, Deutschland Modellierungs- und Co-Simulations-Konzepte zur Systemintegration von Untergrundwärmespeichern in Wärmeversorgungsinfrastruktur 1: Technische Universität Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Fachgebiet Angewandte Geothermie; 2: Technische Universität Darmstadt, Institut für Statik und Konstruktion, Forschungsgruppe Energy Efficient Construction; 3: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Sektion 4.8 Geoenergie Assessment of thermal energy storage potential in abandoned mines with a stochastic discrete fracture network model: a case study in Freiberger gneiss 1: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Chair of Soil Mechanics and Foundation Engineering, Freiberg 09599, Germany; 2: Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, Germany; 3: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Chair of Hydrogeology and Hydrochemistry, Freiberg 09599, Germany; 4: University of Basel, Hydrogeology / Applied and Environmental Geology, Bernoullistrasse 32, 4056 Basel, Switzerland; 5: Freiberg Center for Water Research – ZeWaF, Freiberg 09599, Germany DemoSpeicher: Entwicklung und Monitoring eines oberflächennahen Niedrigtemperatur-Aquiferspeichers in einem urbanen Umfeld 1: EIfER Europäisches Institut für Energieforschung, Deutschland; 2: KIT Karlsruher Institut für Technologie; 3: eZeit Ingenieure GmbH Berlin; 4: tewag GmbH; 5: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau; 6: IGÖ Institut für Grundwasserökologie GmbH WebEWS – Ein kartenbasiertes Planungswerkzeug für Erdwärmesonden Institut für Geomechanik und Untergrundtechnik (GUT), RWTH Aachen Flächendeckende Abschätzung der Potentiale von Erdwärmepumpen zur Wärmeversorgung von Wohngebäuden für die Wärmeleitplanung 1: Jade Hochschule Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik, Deutschland; 2: Jade Hochschule Optimierungsmöglichkeiten zur Festlegung der Bohrtiefenbegrenzung durch detaillierte geologische 3D-Modellierung und die Quantifizierung ihrer Auswirkungen auf die Nutzung des vorhandenen geothermischen Potenzials Lehrstuhl für Hydrogeologie, Technische Universität München (Deutschland) WärmeGut: Entwicklung eines einheitlichen Bewertungssystems zur Darstellung von Nutzungskonflikten und Risikofaktoren - Ein Ampelschema für die oberflächennahe Geothermie Leibniz Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland Sustainable operation of a borehole heat exchanger field in a vocational school considering groundwater flow 1: Geoscience Center, University of Göttingen, Göttingen, Germany; 2: Institute for Solar Energy Research Hamelin (ISFH), Emmerthal, Germany Optimierung und Langzeitbewertung von erdgebundenen Fotovoltaik-Windkraft-Wärmepumpensystemen 1: GeoAnalysis-Engineering GmbH, Germany; 2: Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Intermediate laboratory scale experiments of high-temperature borehole heat transfer in partly saturated sand 1: GeoHydroModelling, Institute for Geosciences, University of Kiel, Ludewig-Meyn-Str. 10, D-24118 Kiel, Germany; 2: Section of Geothermics and Information Systems, Leibniz Institute for Applied Geophysics, Stilleweg 2, 30655 Hannover, Germany Das Projekt NullplusNull NullplusNull, Deutschland Neues Zeitalter für alte Mauern TERRA Umwelttechnik, Österreich How to adapt the know-how of the industry to geothermal applications? Kurita Europe GmbH, Germany Integrations of geothermal exploration techniques in the Guguan hot spring Area, Taiwan 1: Department of Materials and Mineral Resources Engineering, National Taipei University of Technology, Taipei, 10608, Taiwan; 2: Division of Regional Geology, Central Geological Survey, MOEA, New Taipei City, 235055, Taiwan; 3: Green Energy & Environment Research Laboratories (GEL), Industrial Technology Research Institute (ITRI), Hsinchu, 310401, Taiwan Aufbereitung und Neuaufnahme geowissenschaftlicher Daten für die Planung geothermischer Projekte in NRW Geologischer Dienst NRW, Deutschland Verbundvorhaben WärmeGut – Einheitliche Bereitstellung von Geoinformationen zur Oberflächennahen Geothermie in Deutschland 1: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover; 2: Georg-August-Universität, Göttingen; 3: geoENERGIE Konzept GmbH, Freiberg; 4: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover |
16:10 - 17:50 |
Forum 18: Beschaffung und Nutzung von überregionalen Daten Ort: Saal A2 Chair: Inga Moeck, LIAG / Uni Göttingen Wärmeflusssimulation zur Untersuchung des Tiefengeothermie Potenzials im Kreis Weisweiler 1: DMT GmbH & Co. KG, Am TÜV 1, 45307 Essen; 2: RWE Power AG, Stüttgenweg 2, 50935 Köln; 3: Geologischer Dienst NRW, De-Greiff-Str. 195, 47803 Krefeld 16:30 - 16:50 Die Aufbereitung von Altdaten des Bayerischen Molassebeckens als Basis zukünftiger Explorationsaktivität 1: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof; 2: Geophysica Beratungsgesellschaft mbH, Lütticher Straße 32, 52064 Aachen; 3: Geophysik Gesellschaft für Geowissenschaftliche Dienste mbH, Bornaische Str. 120, 04279 Leipzig 16:50 - 17:10 Geothermische Fluide: von der Datengewinnung zur Datennutzung - Ergebnisse aus dem REFLECT Projekt zum Fluidatlas, Technologieentwicklung und Generierung neuer thermodynamischer Daten Helmholtz-Zentrum Potsdam GFZ Deutsches GeoForschungszentrum 17:10 - 17:30 Zusammenführung öffentlich zugänglicher Daten in einer integrativen Software-Umgebung zum Aufbau von Untergrund-Modellen GeoTRS GmbH, Deutschland 17:30 - 17:50 Seismische Erkundung des tiefen Untergrundes von Nordrhein-Westfalen im staatlichen Auftrag Geologischer Dienst NRW, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Der Geothermiekongress 2023 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103 © 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |