Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 16.10.2023
15:00 - 17:00E1: Exkursion zum Fraunhofer IEG Bochum
Montag, 16. Oktober 2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Treffpunkt: direkt in Bochum am Fraunhofer IEG, Haus G1 | 15 Uhr
Die Exkursion wird zum Campus des Fraunhofer IEG in Bochum gehen. Vor Ort gibt es einen Überblick über die verschiedenen Versuchseinrichtungen. Darüber hinaus kann eine Pilotanlage zur gekoppelten Nutzung einer CSP Anlage, eines Grubenwärmespeichers und einer Hochtemperaturwärmepumpe zur Einspeisung in das Fernwärmenetz von Bochum besichtigt werden.

Kosten: 30 €
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Datum: Dienstag, 17.10.2023
9:45 - 13:15E2: Exkursion zu DMT (Generalunternehmen für Tiefe Geothermie) & Führung Werksgelände Essen
Dienstag, 17. Oktober 2023, 9:45 - 13:15 Uhr

DMT ist ein traditionsreiches Essener Unternehmen für Ingenieurdienstleistungen und -beratung und hat sich als Generalunternehmen für alle Leistungen rund um die Tiefe Geothermie aufgestellt. Das Unternehmen und die Kompetenzen auf dem Gebiet der Tiefen Geothermie werden vorgestellt und es gibt einen kurzen Einblick in einige relevante Abteilungen auf dem Werksgelände. Abschließend wird ein gemeinsames Mittagessen eingenommen.

Ablauf:
- 09:45 Uhr: Shuttle ab Haus der Technik, Essen, zum DMT-Stammsitz (Am TÜV 1, 45307 Essen)
- 10:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Bodo Lehmann und Dr. Boris Dombrowski, Raum 1.03, Zentralgebäude - 10:10 Uhr: Präsentation und Gespräch „DMT und Tiefe Geothermie“
- 10:50 Uhr: Werksführung DMT-Gelände (Bohrlochmesstruck, Anlagenbau mit Bohrlochscanner, 3D-Seismik/Modellierung)
- 12:15 Uhr: Mittagessen im Betriebsrestaurant auf dem Werksgelände
- 13:00 Uhr: Shuttle zurück zum Haus der Technik
- 13:15 Uhr: Ankunft Haus der Technik, Essen; Ende der Exkursion

Kosten: 30 €
Max. Zahl Teilnehmende: 16 Personen
10:30 - 11:10Reg.: Registrierung
Ort: Foyer
Begrüßungskaffee
11:10 - 12:50Forum 01: Politik und Recht
Ort: Saal A2
11:10 - 12:50Forum 02: Underground thermal energy storage (in Englisch)
Ort: Saal B
11:10 - 12:50Forum 03: Bayerisches Molassebecken
Ort: Saal A1
11:10 - 12:50Forum 04: Urbane Quartiere, Freiflächenheizungen
Ort: Raum 609
12:50 - 14:00Mittagspause
Ort: Foyer
14:00 - 15:40Forum 05: Nordic countries 1 (in Englisch)
Ort: Saal A2
14:00 - 15:40Forum 06: Miscellaneous incl. mineral coproduction (in Englisch)
Ort: Saal B
14:00 - 15:40Forum 07: Exploration 1
Ort: Saal A1
14:00 - 15:40Forum 08: Wärmenetze, kalte Netze
Ort: Raum 609
15:40 - 16:10Kaffeepause
Ort: Foyer
16:10 - 17:50Forum 09: Nordic countries 2 (in Englisch)
Ort: Saal A2
16:10 - 17:50Forum 10: Drilling technology (in Englisch)
Ort: Saal B
16:10 - 17:50Forum 11: Akzeptanz, neue Technologien im Betrieb (Tiefe Geothermie)
Ort: Saal A1
16:10 - 17:50Forum 12: Einsatz und Entwicklung von Wärmepumpen
Ort: Raum 609
16:10 - 17:50Science Bar: Posterwettbewerb (deutsch/englisch)
Ort: Ebene 5
18:30 - 22:30Icebreaker Abend
Ort: Foyer im Haus der Technik
Ort: Foyer Haus der Technik
Datum: Mittwoch, 18.10.2023
9:00 - 12:30E3: Exkursion „Vibros in Aktion – Besuch der seismischen Messungen des Landes NRW"
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 9:00 - 12:30 Uhr | Start: 9:00 HdT

Am Niederrhein führt das Land NRW aktuell seismische Messungen zur Erkundung von potenziellen geothermischen Reservoiren durch. Ziel dieser Vorerkundung ist es, Informationen über die Tiefenlage karbon- und devonzeitlicher Karbonate sowie über die Untergrundstrukturen zu erhalten. Die gewonnenen Informationen werden interessierten Projektplanern, wie Energieversorgern, Kommunen, wärmeintensiven Unternehmen, im Anschluss zur Verfügung gestellt und ermöglichen eine erste Aussage zur Machbarkeit geothermischer Projekte. Die Vibrotrucks können während der Messungen aus nächster Nähe erlebt werden, ergänzend wird das Projekt „Seismik im Rahmen der Landesaufnahme“ von der Technik über die Durchführung bis hin zur begleitenden Kommunikation erläutert.

Start 9:00 Uhr, Essen HdT
Rückkehr: ca. 12:30 Uhr, Essen HdT

Kosten: 30 €
Max. Zahl Teilnehmende: 30 Personen
Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, Geologischer Dienst NRW
9:00 - 10:40Forum 13: Nachnutzung von Bergbauinfrastruktur
Ort: Saal A2
9:00 - 10:40Forum 14: Municipal areas, advanced technologies (in Englisch)
Ort: Saal B
9:00 - 10:40Forum 15: Bohrtechnik, weitere Nutzung
Ort: Saal A1
9:00 - 10:40Forum 16: Wärmespeicherung
Ort: Raum 609
10:40 - 11:10Kaffeepause
Ort: Foyer
11:10 - 12:50Forum 17: Geoscientific research (in Englisch)
Ort: Saal B
11:10 - 12:50Poster: Kurzpräsentationen (deutsch/englisch)
Ort: Saal A2
12:50 - 14:00Mittagspause
Ort: Foyer
14:00 - 15:40Keynotes und Preisverleihungen
Ort: Saal A1
15:40 - 16:10Kaffeepause
Ort: Foyer
16:10 - 17:50Forum 18: Beschaffung und Nutzung von überregionalen Daten
Ort: Saal A2
16:10 - 17:50Forum 19: International experiences (in Englisch)
Ort: Saal B
16:10 - 17:50Forum 20: Übertägige Einrichtungen
Ort: Saal A1
16:10 - 17:50Forum 21: Langzeitverhalten von Erdwärmesonden
Ort: Raum 609
19:30 - 22:00Gesellschaftsabend
Ort: Restaurant RoseMarie
Beginn 19:30 Ort: RoseMarie Garten & Bar, Kettwiger Straße 36, 45127 Essen
Datum: Donnerstag, 19.10.2023
9:00 - 10:40STADTWERKE-Workshop - Teil 1: kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung mit Geothermie
Ort: Saal B
In dem Workshop wird die Nutzung der Erdwärme für Kommunen und Gewerbe beleuchtet. Dabei werden die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung, welche ab 2024 verpflichtend sind, berücksichtigt. Geothermie kann und soll in Zukunft einen wichtigen Teil zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen. Die verschiedenen regionalen Potentiale und der Weg zur Einbindung der Geothermie bei der kommunalen- und gewerblichen Wärmeversorgung stehen im Mittelpunkt des Workshops. Der Workshop richtet sich in besonderer Weise an Betreiber von Fern- und Nahwärmenetzen und Gewerbe- / Industriebetriebe mit einem hohen Wärmebedarf. Erstmals haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Beratung am Gemeinschaftsstand der Landesbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Am Stand der Fachbehörden Geologischer Dienst NRW, LANUV NRW und Bezirksregierung Arnsberg sowie von NRW.Energy4Climate und dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Beratung zu den regionalen geologischen Potenzialen sowie den bestehenden Informations- und Förderangeboten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen werden.
9:00 - 10:40Workshop 1: Synergiepotenzial beim kombinierten Einsatz von Erdwärme mit weiteren Wärmequellen - Teil 1
Ort: Raum 701
Mit Erdwärme können Einzelgebäude und bei der Kombination mit kalter Nahwärme ganze Quartiere regenerativ mit Wärme versorgt werden. Die Wärme- und Kühlenergie kann durch Erdwärmesonden, -kollektoren und bei kalter Nahwärme durch das Verteilnetz selbst eingebracht werden. Durch die Kombination von Erdwärme mit anderen erneuerbaren Wärmequellen können Synergieeffekte entstehen. Bei der saisonalen Einspeicherung von Abwärme oder solarthermischen Überschüssen kann die nutzbare Untergrundtemperatur von Erdwärmequellen angehoben und somit die Gesamteffizienz des Systems deutlich gesteigert werden. Hierbei sind Simulationsmodelle ein wichtiges Werkzeug für die Planung und Optimierung der Wärmequellen und des kalten Nahwärmenetzes. Im Workshop werden Beispielprojekte für die Nutzung von Erdwärme vom Einzelgebäude bis zum kalten Nahwärmenetz vorgestellt und Erfahrungen bei der Kombination mit anderen Technologien diskutiert.
9:00 - 10:40Workshop: Erdwärmekampagne - Geothermie für die Wärmewende
Ort: Raum 811
Die Bundesregierung will die Nutzung der Erdwärme in Deutschland ausbauen und damit dazu beitragen, dass bis 2030 fünfzig Prozent der Wärme klimaneutral erzeugt werden (Koalitionsvertrag). Konkret soll in der Mitteltiefen und Tiefen Geothermie bis zum Jahr 2030 ein geothermisches Potenzial von 10 TWh so weit wie möglich erschlossen und die derzeitige Einspeisung in Wärmenetze aus dieser Quelle damit verzehnfacht werden (Eröffnungsbilanz Klimaschutz). Um dies zu erreichen, will die Bundesregierung bis 2030 mindestens 100 zusätzliche geothermische Projekte anstoßen, an Wärmenetze anschließen und die Geothermie in Wohngebäuden, Quartieren und industriellen Prozessen nutzbar machen. Damit soll ein kräftiger Impuls für weitere Geothermieprojekte gegeben, die Technologie weiterentwickelt sowie ein Markt für die Nutzung der Erdwärme bereitet werden. Der Workshop beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Umsetzung der Erdwärme-Kampagne. Dabei liegt der Fokus der Veranstaltung auf den beiden zentralen Projekten WärmeGut (Datenkampagne) und WarmUp (Explorationskampagne).
9:00 - 10:40Workshop: Großwärmepumpen mit geothermischen Wärmequellen
Ort: Raum 609
10:40 - 11:10Kaffeepause
Ort: Foyer
11:10 - 12:50STADTWERKE-Workshop - Teil 2: kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung mit Geothermie
Ort: Saal B
In dem Workshop wird die Nutzung der Erdwärme für Kommunen und Gewerbe beleuchtet. Dabei werden die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung, welche ab 2024 verpflichtend sind, berücksichtigt. Geothermie kann und soll in Zukunft einen wichtigen Teil zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen. Die verschiedenen regionalen Potentiale und der Weg zur Einbindung der Geothermie bei der kommunalen- und gewerblichen Wärmeversorgung stehen im Mittelpunkt des Workshops. Der Workshop richtet sich in besonderer Weise an Betreiber von Fern- und Nahwärmenetzen und Gewerbe- / Industriebetriebe mit einem hohen Wärmebedarf. Erstmals haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Beratung am Gemeinschaftsstand der Landesbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Am Stand der Fachbehörden Geologischer Dienst NRW, LANUV NRW und Bezirksregierung Arnsberg sowie von NRW.Energy4Climate und dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Beratung zu den regionalen geologischen Potenzialen sowie den bestehenden Informations- und Förderangeboten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen werden.
11:10 - 12:50Workshop 2: Synergiepotenzial beim kombinierten Einsatz von Erdwärme mit weiteren Wärmequellen - Teil 2
Ort: Raum 701
Mit Erdwärme können Einzelgebäude und bei der Kombination mit kalter Nahwärme ganze Quartiere regenerativ mit Wärme versorgt werden. Die Wärme- und Kühlenergie kann durch Erdwärmesonden, -kollektoren und bei kalter Nahwärme durch das Verteilnetz selbst eingebracht werden. Durch die Kombination von Erdwärme mit anderen erneuerbaren Wärmequellen können Synergieeffekte entstehen. Bei der saisonalen Einspeicherung von Abwärme oder solarthermischen Überschüssen kann die nutzbare Untergrundtemperatur von Erdwärmequellen angehoben und somit die Gesamteffizienz des Systems deutlich gesteigert werden. Hierbei sind Simulationsmodelle ein wichtiges Werkzeug für die Planung und Optimierung der Wärmequellen und des kalten Nahwärmenetzes. Im Workshop werden Beispielprojekte für die Nutzung von Erdwärme vom Einzelgebäude bis zum kalten Nahwärmenetz vorgestellt und Erfahrungen bei der Kombination mit anderen Technologien diskutiert.
11:10 - 12:50Workshop: The GRE GEO Project – Development of Corrosion-Resistant Casing System (Der Workshop wird in Englisch und teils auf Deutsch gehalten)
Ort: Raum 811
The GRE GEO Project – Development of Corrosion-Resistant Casing System - GRE based well Design and Qualification Procedures for Geothermal Wells -

Keywords: corrosion-resistant, fiberglass, GRE, glassfiber, scaling, materials qualification, four-quadrant design envelope, well design, casing system, geothermal wells, glass fiber reinforced epoxy casing system

The European funded GEOTHERMICA GRE-GEO project rallies a multinational consortium of geothermal experts to develop a new glass fiber reinforced epoxy casing system for geothermal wells. Such a system would solve the corrosion and scaling challenges of conventional steel based well designs.
Glass Reinforced Epoxy (GRE) tubular are already being used for decades in highly corrosive oil wells (e.g. H2S, CO2, Sulfide Reducing Bacteria based corrosion). However, the industry-standards describing such tubular are missing and design envelopes representing their load capacities have not been verified. This presently limits the down-hole use of GRE tubular.
One of the objectives of the project is the development of product qualification procedures to provide the basis for the construction and verification of a final product suitable for installation in the conventionally used well designs.
12:50 - 13:50Mittagspause
Ort: Foyer
14:00 - 16:00STADTWERKE-Workshop - Teil 3: kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung mit Geothermie
Ort: Saal B
In dem Workshop wird die Nutzung der Erdwärme für Kommunen und Gewerbe beleuchtet. Dabei werden die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung, welche ab 2024 verpflichtend sind, berücksichtigt. Geothermie kann und soll in Zukunft einen wichtigen Teil zur kommunalen Wärmeversorgung beitragen. Die verschiedenen regionalen Potentiale und der Weg zur Einbindung der Geothermie bei der kommunalen- und gewerblichen Wärmeversorgung stehen im Mittelpunkt des Workshops. Der Workshop richtet sich in besonderer Weise an Betreiber von Fern- und Nahwärmenetzen und Gewerbe- / Industriebetriebe mit einem hohen Wärmebedarf. Erstmals haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Beratung am Gemeinschaftsstand der Landesbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Am Stand der Fachbehörden Geologischer Dienst NRW, LANUV NRW und Bezirksregierung Arnsberg sowie von NRW.Energy4Climate und dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Beratung zu den regionalen geologischen Potenzialen sowie den bestehenden Informations- und Förderangeboten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen werden.

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Der Geothermiekongress 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany