Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Politics and Society: Politik & Gesellschaft
Zeit:
Freitag, 20.09.2024:
13:00 - 14:30

Ort: ESA O 121 (1. Stock)

Edmund-Siemers-Allee 1, östlicher Flügelbau (ESA O), Raum 121 (1. Stock)

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Fußballmigration und Pressefreiheit: Eine Analyse an der Schnittstelle der Datafizierung des Sports, Forschungsethik und Open Science

Marco Lünich

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland

Fußballmigration existiert seit der Professionalisierung des Sports zu Beginn des 20. Jhd. und verweist auf die grenzüberschreitende Mobilität von Spielern und Spielerinnen im Profibereich, die ihr Heimatland verlassen, um an einem der weltweit profitabelsten und medial am meisten verfolgten Spiele teilzunehmen (Elliott & Harris, 2014; Lanfranchi & Taylor, 2001). Die Analyse der Migrationsbewegungen, insbesondere im Herrenbereich, erfolgt bisher vor allem aus einer historischen, soziologischen und ökonomischen Perspektive, die Migrationsprozesse nachzeichnet und erklärt. Aus diesen Analysen geht hervor, dass Fußballmigration an geopolitisch beeinflusste gesellschaftliche Wandlungsprozesses gekoppelt ist (Akindes, 2013; Crossan & Riedl, 2023; Darby & Solberg, 2010; Dietschy, 2006; Maguire & Pearton, 2000).



Beyond Neutrality: A Longitudinal Analysis of Gender, Party, and Media Visibility in the Tone of US Political Coverage

Aliya Andrich

Technische Universitaet Ilmenau, Germany

The tone of news reporting has a profound impact on candidate popularity, with positive coverage potentially boosting voter support and negative portrayals decreasing it. Prevailing research indicates that female politicians are depicted more negatively than their male counterparts. Such imbalances in media portrayals raise concerns about the potential obstacles these narratives create to women’s political representation and advancement. This study examines a large media dataset spanning from 2010 to 2020, presenting novel and longitudinal evidence on the potential differences in coverage of US politicians based on gender, political party, and media visibility, using state space models for time series analysis. Additionally, it employs advanced transformer-based sentiment classifiers fine-tuned with human-labeled data to ensure an accurate analysis of linguistic features in news coverage. The study’s research questions examine the differences in negative media coverage of female and male politicians from different parties and traces the evolution of these variations over time.



Durch disruptiven Protest vom Twitter-Feed in den Newsroom? Intermediales Agenda Setting zwischen Twitter/X und Nachrichtenmedien in Debatten zur „Letzten Generation“

Hendrik Meyer, Louisa Pröschel, Michael Brüggemann

Universität Hamburg, Deutschland

Seit Anfang 2022 hat die Aktivistengruppe „Die Letzte Generation“ kontroverse Klimaprotest-Aktionen durchgeführt, die zu polarisierter Online- und Medienaufmerksamkeit führten. Unsere Studie untersucht, ob und wie stark polarisierte Twitter-Diskurse Spillover-Effekte auf die Medienberichterstattung haben. Dazu wurden ~5.000 deutsche Zeitungsartikel und ~5.000.000 Tweets zwischen Januar 2022 und Mai 2023 analysiert. Mit automatisierten Netzwerk- und Inhaltsanalysen wurden ideologische User-Cluster auf Twitter identifiziert. Eine Dictionary-basierte Wortmusteranalyse zeigte, dass negative Begriffe, die auf Twitter verwendet wurden, in den darauffolgenden Nachrichtenartikeln wieder auftauchten. Transformer- und Vektor-basierte Analysen mit BERTopic und LLooM halfen dann, feingliedrigere Framing-Stile zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachrichtenquellen mit (extrem) rechter und konservativer Ausrichtung häufiger negative Frames aus dem Netz replizierten. Eine zeitlich-gegliederte Analyse ergab allerdings, dass ursprünglich extreme Frames durch Journalismus in den Diskurs eingeführt wurden, bevor sie online verbreitet wurden.



The Effects of Party Messages on Perceived Social Group Representation

Marvin Stecker1,2, Fabienne Lind1, Hajo G. Boomgaarden1, Markus Wagner2

1Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien, Österreich; 2Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien, Österreich

Voters associate political parties with social groups, and these associations influence their evaluations of the parties and subsequent voting behaviour. Yet we know little on how people form these perceptions and to what extent they can be influenced by political parties or media reporting.

We combine panel data from the UK with automated content analysis in a linkage design to examine the extent to which political parties are able to change people's perceptions of their links to social groups based on age, ethnicity, education, and class. Results indicate that parties can indeed change respondents' associations through their communication efforts, though not universally for all groups. These effects are, against our expectations, not contingent on being a member of the appealed-to group.

Further steps will include the analysis of news coverage as a competing influence mechanism to paint a fuller picture of respondent's information environment.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DigiKomm & Methoden 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany