Sitzungsübersicht |
| ||||
12:00 - 13:00 |
Ankunft & Registrierung mit Mittagsimbiss Ort: Forum 2 |
|||
13:00 - 13:15 |
Begrüßung & organisatorische Hinweise Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann |
|||
13:15 - 13:35 |
Grußworte Ort: Forum 1 Petra Olschowski (Videobotschaft) Heike Bühler |
|||
13:35 - 14:15 |
Keynote: Von der Hochschule in die Praxis: Wissenschaftliche Weiterbildung als Schlüssel zum erfolgreichen Wissenstransfer Ort: Forum 1 Tina Seufert |
|||
14:15 - 15:00 |
Keynote: Future Skills, Künstliche Intelligenz, Microcredentials: Welche Potenziale gibt es für die wissenschaftliche Weiterbildung? Ort: Forum 1 Florian Rampelt |
|||
15:00 - 15:45 |
Pause mit Posterpräsentationen Ort: Forum 2 |
|||
15:45 - 16:45 |
1.1: Implikationen der externen Qualitätssicherung für die wissenschaftliche Weiterbildung Ort: Forum 1 Chair: Aletta Hinsken, EVALAG Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge |
1.2: Stakeholder in Organisation & Gesellschaft Ort: Forum 3A Chair: Toni Charlotte Buenemann, Universität Freiburg Chair: Stefanie Kröner, EVALAG Vorträge |
1.3: Lehre: Forschungs- und Kompetenzorientierung Ort: Forum 3B Chair: Michael Kolander, EVALAG Vorträge |
1.4: Organisation & Profession Ort: Forum 3C Chair: Sibylle Jakubowicz, EVALAG Workshop |
16:45 - 17:00 |
Pause mit Raumwechsel Ort: Forum 2 |
|||
17:00 - 18:00 |
2.1: Durchlässigkeit Ort: Forum 1 Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge |
2.2: Didaktik & Lehrende Ort: Forum 3A Chair: Ana-Maria Bodo-Hartmann, EVALAG Chair: Galina Novikova, EVALAG Vorträge |
2.3: Kooperationen & Multiplikator:innen Ort: Forum 3B Chair: Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg Chair: Stefanie Kröner, EVALAG Vorträge |
2.4: Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung Ort: Forum 3C Chair: Dagmar Röttsches, EVALAG Workshop |
18:00 - 18:15 |
Pause mit Raumwechsel Ort: Forum 2 |
|||
18:15 - 19:15 |
Abschluss des ersten Tages mit Urkundenverleihung Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann |
|||
20:00 - 22:00 |
Optional: Conference Dinner auf eigene Kosten Das Conference Dinner am Donnerstag, 5. Dezember 2024, ab 20 Uhr findet im Metropolis Restaurant Heidelberg Bahnstadt statt (auf eigene Kosten). Die Auswahlkarte können Sie sich hier anschauen: https://www.evalag.de/fileadmin/dateien/pdf/tagung_2024/Auswahlkarte_metropolis_neu_mit_rahmen.pdf. |
| ||||
9:00 - 9:10 |
Begrüßung & Rückblick auf Tag 1 Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann |
|||
9:10 - 9:55 |
Keynote: Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Im Spannungsfeld zwischen Marktanforderungen und akademischen Standards Ort: Forum 1 Annika Maschwitz |
|||
10:00 - 10:15 |
Pause mit Raumwechsel |
|||
10:15 - 11:15 |
3.1: Rahmenbedingungen der Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld nationaler und europäischer Vorgaben Ort: Forum 1 Chair: Imke Buß, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Würtemberg Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge |
3.2: Aufbau von Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Ort: Forum 3A Chair: Petra Gerlach, EVALAG Vorträge |
3.3: Digitale Arbeitsräume Ort: Forum 3B Chair: Katharina Heinz, EVALAG Workshop |
3.4: Gesellschaftliche Transformation Ort: Forum 3C Chair: Peter Mall, EVALAG Vorträge |
11:15 - 12:00 |
Pause mit Poster-Präsentationen Ort: Forum 2 |
|||
12:00 - 13:00 |
4.1: Qualitätsverständnis Ort: Forum 1 Chair: Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg Chair: Stefanie Kröner, EVALAG Vorträge |
4.2: Microcredentials Ort: Forum 3A Chair: Ana-Maria Bodo-Hartmann, EVALAG Vorträge |
4.3: Digitale Bildung & Blended Learning Ort: Forum 3B Chair: Aletta Hinsken, EVALAG Vorträge |
4.4: Nachfrageorientierte Angebotsentwicklung Ort: Forum 3C Chair: Matthias Toepfer, Arbeitgeberverband Südwestmetall Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge |
13:00 - 13:15 |
Pause mit Raumwechsel |
|||
13:15 - 14:00 |
Podiumsdiskussion: Bedarfe, Strategien, Zukünfte – gegenwärtige und zukünftige Perspektiven für die wissenschaftliche & künstlerische Weiterbildung im deutschsprachigen und europäischen Raum Ort: Forum 1 Sabine Felder (Stellvertretende Generalsekretärin von swissuniversities) Monika Gross (ehemalige Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung und ehemalige Präsidentin der Berliner Hochschule für Technik, BHT) Jan Ihwe (ehem. Vorsitzender der DGWF & Projektleitung von Hochschulweiterbildung@BW) Peter Schlögl (Vorstandsmitglied und Sprecher AUCEN & Vizerektor für Transfer, Kooperationen und Weiterbildung sowie Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Klagenfurt) Moderation: Aletta Hinsken (EVALAG) |
|||
14:00 - 14:20 |
Abschluss & Ausblick Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann Carola Iller |
|||
14:20 - 15:00 |
Mittagsimbiss Ort: Forum 2 |