Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 05.12.2024 | ||||
12:00 - 13:00 |
Ankunft & Registrierung mit Mittagsimbiss Ort: Forum 2 |
|||
13:00 - 13:15 |
Begrüßung & organisatorische Hinweise Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann |
|||
13:15 - 13:35 |
Grußworte Ort: Forum 1 Petra Olschowski (Videobotschaft) Heike Bühler |
|||
13:35 - 14:15 |
Keynote: Von der Hochschule in die Praxis: Wissenschaftliche Weiterbildung als Schlüssel zum erfolgreichen Wissenstransfer Ort: Forum 1 Tina Seufert |
|||
14:15 - 15:00 |
Keynote: Future Skills, Künstliche Intelligenz, Microcredentials: Welche Potenziale gibt es für die wissenschaftliche Weiterbildung? Ort: Forum 1 Florian Rampelt |
|||
15:00 - 15:45 |
Pause mit Posterpräsentationen Ort: Forum 2 Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis - Meet the Editor Universität Hildesheim, Deutschland Schnittstellen: Akteur*innen universitärer Forschung & Weiterbildung verhandeln das Thema Weiterbildungsqualität Universität Freiburg, Deutschland Vom Microcredential zum Studiengang - modular | flexibel | individuell Universität Ulm, Deutschland Professionalisierung der Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Impulse aus einer Befragung von Lehrenden in Baden-Württemberg EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) Qualität der Weiterbildung für Hochschulpersonal – ein nutzungsfokussiertes Angebotsportolio Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland SEG - Studiengänge erfolgreich gestalten: Ein praxisorientierter Online-Selbstlernkurs 1: Universität Ulm, Deutschland; 2: Hochschule Furtwangen, Deutschland „Innovators‘ Space“ – Konzept zur Förderung von Entrepreneurship Hochschule Darmstadt, Deutschland |
|||
15:45 - 16:45 |
1.1: Implikationen der externen Qualitätssicherung für die wissenschaftliche Weiterbildung Ort: Forum 1 Chair: Aletta Hinsken, EVALAG Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge Reakkreditierung im Wandel der Arbeits- und Wissenschaftswelt: Einsichten aus der Praxis und Ergebnisse einer evidenzbasierten Neustrukturierungsstrategie Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Deutschland Anforderungen an die Digitalisierung von nichtstaatlichen Hochschulen – eine Analyse von Stellungnahmen des Wissenschaftsrats zur institutionellen Akkreditierung Euro-FH Hamburg, Deutschland |
1.2: Stakeholder in Organisation & Gesellschaft Ort: Forum 3A Chair: Toni Charlotte Buenemann, Universität Freiburg Chair: Stefanie Kröner, EVALAG Vorträge Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Second und Third Mission der Hochschulen: eine Stakeholder-orientierte Betrachtung der Weiterbildung als Element der Transferstrategie. Hochschule der Medien, Deutschland Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung von Lehre und Lernen 1: FH Graubünden; 2: FH Dortmund |
1.3: Lehre: Forschungs- und Kompetenzorientierung Ort: Forum 3B Chair: Michael Kolander, EVALAG Vorträge „Dokumentation von Kompetenzen am Beispiel des Hochschulen übergreifenden Zertifikats “Modernes Projektmanagement“ Hochschule Darmstadt, Deutschland Forschungs- und Wissenschaftsbezug in der Lehre der Fachhochschulweiterbildung – eine Bestandesaufnahme einer schweizerischen Business School Hochschule Luzern ‒ Wirtschaft, Schweiz |
1.4: Organisation & Profession Ort: Forum 3C Chair: Sibylle Jakubowicz, EVALAG Workshop Organisation und Profession als Dimensionen von Qualität und Erfolg in der Hochschulweiterbildung?! 1: Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland; 2: PH Ludwigsburg, Deutschland |
16:45 - 17:00 |
Pause mit Raumwechsel Ort: Forum 2 |
|||
17:00 - 18:00 |
2.1: Durchlässigkeit Ort: Forum 1 Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge Wechselseitige Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem HRK, Deutschland Karrierepfade in der Pflege: Kontaktstudium an der DHBW Stuttgart schafft neue Möglichkeiten DHBW Stuttgart, Deutschland |
2.2: Didaktik & Lehrende Ort: Forum 3A Chair: Ana-Maria Bodo-Hartmann, EVALAG Chair: Galina Novikova, EVALAG Vorträge Lehraufträge in der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW): Eine gemeinsame Herausforderung für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Deutschland Austauschforum der AG Hochschuldidaktik EVALAG |
2.3: Kooperationen & Multiplikator:innen Ort: Forum 3B Chair: Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg Chair: Stefanie Kröner, EVALAG Vorträge Zertifikatsstudium Transferscout:in - Antwort auf die Herausforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland Hochschulkooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung und ihre Bedeutung für Qualitätsentwicklung und Professionalisierung - Befunde aus der Begleitforschung zum Projektverbund Hochschulweiterbildung@BW Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland |
2.4: Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung Ort: Forum 3C Chair: Dagmar Röttsches, EVALAG Workshop Qualitätsentwicklung und -sicherung von hochschulischen Weiterbildungsangeboten an systemakkreditierten Hochschulen Hochschule Bremen, Deutschland |
18:00 - 18:15 |
Pause mit Raumwechsel Ort: Forum 2 |
|||
18:15 - 19:15 |
Abschluss des ersten Tages mit Urkundenverleihung Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann |
|||
20:00 - 22:00 |
Optional: Conference Dinner auf eigene Kosten Das Conference Dinner am Donnerstag, 5. Dezember 2024, ab 20 Uhr findet im Metropolis Restaurant Heidelberg Bahnstadt statt (auf eigene Kosten). Die Auswahlkarte können Sie sich hier anschauen: https://www.evalag.de/fileadmin/dateien/pdf/tagung_2024/Auswahlkarte_metropolis_neu_mit_rahmen.pdf. |
Datum: Freitag, 06.12.2024 | ||||
9:00 - 9:10 |
Begrüßung & Rückblick auf Tag 1 Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann |
|||
9:10 - 9:55 |
Keynote: Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Im Spannungsfeld zwischen Marktanforderungen und akademischen Standards Ort: Forum 1 Annika Maschwitz |
|||
10:00 - 10:15 |
Pause mit Raumwechsel |
|||
10:15 - 11:15 |
3.1: Rahmenbedingungen der Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld nationaler und europäischer Vorgaben Ort: Forum 1 Chair: Imke Buß, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Würtemberg Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge Herausforderungen der Qualitätssicherung in der hochschulischen Weiterbildung: Ein Blick auf das Spannungsfeld zwischen europäischen und nationalen Rahmenbedingungen 1: Universität für Weiterbildung Krems, Österreich; 2: Fachhochschule St. Pölten, Österreich Zertifizierungsverfahren Revisited - Herausforderungen und Lösungsansätze in der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg EVALAG |
3.2: Aufbau von Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Ort: Forum 3A Chair: Petra Gerlach, EVALAG Vorträge Relevanz der Aufbauorganisation des wissenschaftlichen Weiterbildungsbereichs für die optimale Prozessgestaltung und Zusammenarbeit von Akteur:innen innerhalb der Hochschule ASH Berlin, Deutschland Der Mensch - mehr als Haut, Knochen, biochemische Reaktionen... - Medizingeschichte und Medical Humanities in der medizinischen Weiterbildung - Herausforderungen und Umsetzungen Medizinische Universität Wien, Österreich |
3.3: Digitale Arbeitsräume Ort: Forum 3B Chair: Katharina Heinz, EVALAG Workshop Der Virtuelle Schreibtisch in der Cloud als Arbeitsraum in der wissenschaftlichen Weiterbildung Universität Ulm, Deutschland |
3.4: Gesellschaftliche Transformation Ort: Forum 3C Chair: Peter Mall, EVALAG Vorträge Wege nach Bologna. Warum der deutsche Weg der Weiterbildung auch 25 Jahre nach der Bolognavereinbarung ein Sonderweg ist. Ein Beispiel aus dem Bereich der Musik- und Kunsthochschulen Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC), Belgien; EVALAG Akkreditierungskommission, Deutschland Musikhochschule Trossingen entwickelt innovative Weiterbildungsangebote - und gestaltet gesellschaftliche und digitale Transformation im musikpädagogischen Kontext Hochschule für Musik Trossingen, Deutschland |
11:15 - 12:00 |
Pause mit Poster-Präsentationen Ort: Forum 2 |
|||
12:00 - 13:00 |
4.1: Qualitätsverständnis Ort: Forum 1 Chair: Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg Chair: Stefanie Kröner, EVALAG Vorträge Zur komplexen Frage nach der Beurteilung von Qualität in der Hochschulweiterbildung PH Ludwigsburg, Deutschland |
4.2: Microcredentials Ort: Forum 3A Chair: Ana-Maria Bodo-Hartmann, EVALAG Vorträge Potenzial und Herausforderungen von Microcredentials in der beruflichen Weiterbildung Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland Microcredentials zwischen persönlicher Chance, beruflicher Notwendigkeit und Zwangsoptimierung. Kritische Anfragen 1: Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland; 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland |
4.3: Digitale Bildung & Blended Learning Ort: Forum 3B Chair: Aletta Hinsken, EVALAG Vorträge LEHGU (LEHrer*innenGesUndheit) – Blended-Learning-Angebote zur stimmlichen und mentalen Gesundheit in der Lehrer*innenbildung Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Musikermedizin, Deutschland Weiterbildung für alle? - Qualitätssicherung für digitale Bildung FIBAA, Deutschland |
4.4: Nachfrageorientierte Angebotsentwicklung Ort: Forum 3C Chair: Matthias Toepfer, Arbeitgeberverband Südwestmetall Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge Wie gestalten wir das 'magische Dreieck' aus Angebot, Qualität und Nachfrage? Duale Hochschule Baden-Württemberg, Center for Advanced Studies (DHBW CAS), Deutschland Absolvent*innen-Erhebungen als zielgerichtete Maßnahme im hochschulischen Qualitätsmanagement. Ein Planungs- und Steuerungsinstrument für die wissenschaftliche Weiterbildung Fachhochschule Oberösterreich, Österreich |
13:00 - 13:15 |
Pause mit Raumwechsel |
|||
13:15 - 14:00 |
Podiumsdiskussion: Bedarfe, Strategien, Zukünfte – gegenwärtige und zukünftige Perspektiven für die wissenschaftliche & künstlerische Weiterbildung im deutschsprachigen und europäischen Raum Ort: Forum 1 Sabine Felder (Stellvertretende Generalsekretärin von swissuniversities) Monika Gross (ehemalige Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung und ehemalige Präsidentin der Berliner Hochschule für Technik, BHT) Jan Ihwe (ehem. Vorsitzender der DGWF & Projektleitung von Hochschulweiterbildung@BW) Peter Schlögl (Vorstandsmitglied und Sprecher AUCEN & Vizerektor für Transfer, Kooperationen und Weiterbildung sowie Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Klagenfurt) Moderation: Aletta Hinsken (EVALAG) |
|||
14:00 - 14:20 |
Abschluss & Ausblick Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann Carola Iller |
|||
14:20 - 15:00 |
Mittagsimbiss Ort: Forum 2 |