Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Keynote: Future Skills, Künstliche Intelligenz, Microcredentials: Welche Potenziale gibt es für die wissenschaftliche Weiterbildung?
Florian Rampelt | ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Transformationsprozesse wie die Digitalisierung und die zunehmende Relevanz des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeits- und Lebenswelt erfordern Kompetenzen, deren Erwerb an unseren Hochschulen und Bildungseinrichtungen noch nicht ausreichend ermöglicht wird. Diese Annahme wird im Rahmen der Keynote mit aktuellen Erkenntnissen aus Befragungen von Unternehmen und Hochschulen hinterlegt und mit klaren Entwicklungspotenzialen verknüpft. Gerade der Megatrend KI bringt, z. B. im Rahmen des AI Act oder der übergreifenden Diskussion um den Einsatz von KI-Systemen an Hochschulen neue Anforderungen an Bildungseinrichtungen und die wissenschaftliche Weiterbildung mit sich und kann gleichzeitig ein Anlass sein, Inhalte und Formate schneller als bisher anzupassen. KI wird damit zum Treiber einer übergreifenden Weiterentwicklung einer an Zukunftskompetenzen orientierten Weiterbildung. Was bedeutet dies für Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung von Hochschulen und wie verändern neue Formate auch Anforderungen an ihre Qualität? Vorgestellt werden dabei erfolgreiche Ansätze aus dem KI-Campus-Hub Baden-Württemberg und bundes- bzw. europaweit bereits implementierte Formate wie Microcredentials und Micro-Degrees zu KI. Zuletzt werden zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen für die wissenschaftliche Weiterbildung abgeleitet. Zur Person Florian Rampelt leitet im Stifterverband den Programmbereich "Digitale Bildung & Future Skills" und ist Geschäftsstellenleiter des KI-Campus. Der Bildungs- und Erziehungswissenschaftler arbeitet an einer zukunftsfähigen Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation. Mit der „Allianz für Future Skills“ (https://www.zukunftsmission-bildung.de/future-skills ) setzt er sich in einem starken Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für die stärkere Integration von Future Skills in Hochschulen ein. Mit dem KI-Campus (www.ki-campus.org) entwickelt der Stifterverband gemeinsam mit vielen weiteren Partnern offene, digitale Lernangebote für die Stärkung von KI-Kompetenzen in der Breite. Eine zentrale Rolle nehmen dabei Hochschulen ein, die Angebote sowohl im Bereich des Grundstudiums als auch für die wiss. Weiterbildung entwickeln und umsetzen können. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: EVALAG 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |