Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Keynote: Von der Hochschule in die Praxis: Wissenschaftliche Weiterbildung als Schlüssel zum erfolgreichen Wissenstransfer
Tina Seufert | ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Wissenschaftliche Weiterbildung spielt eine entscheidende Rolle im Wissens- und Technologietransfer und adressiert die Herausforderungen des digitalen Wandels, Fachkräftemangels und der Diversität der Arbeitnehmer*innenprofile. Hochschulen sind hierbei zentrale Akteur*innen, die durch die Bereitstellung wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Weiterbildung die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Einerseits werden relevante Inhalte passgenau aufbereitet, andererseits werden auch die Formate der Weiterbildungsangebote an die Lebensrealitäten der Teilnehmenden angepasst: von Microcredentials, Zertifikatsprogrammen bis hin zu ganzen Masterabschlüssen, von Wochenendkursen, Laborwochen bis zu Online-Modulen. Diese modularen und individualisierbaren Angebote lassen sich flexibel in die Lebensrealitäten der Teilnehmenden integrieren und unterstreichen damit die Bedeutung lebenslangen Lernens. Dabei profitieren sowohl die Hochschulen als auch die Teilnehmenden: Hochschulen gewinnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Fragen und Herausforderungen aus der Praxis, während die Teilnehmenden von aktuellem, wissenschaftlich fundiertem Wissen profitieren. Im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW wurde deshalb neben dem Aufbau und der Sichtbarmachung der Angebote auf der Plattform Südwissen ein starkes Netzwerk von Regional- und Fachvernetzer*innen aufgebaut, das die Brücke schlägt zwischen Fragenden und Antwortenden – essentiell für den erfolgreichen Wissensaustausch. Qualitätssicherungsprozesse, unterstützt durch EVALAG als Projektpartnerin, sowie die Weiterbildung der Lehrenden, gewährleisten die hohe Qualität der Angebote. Die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis macht die wissenschaftliche Weiterbildung zu einem zentralen Instrument zur Bewältigung gesellschaftlicher und arbeitsmarktbezogener Herausforderungen. Zur Person Prof. Dr. Tina Seufert ist seit 2008 Professorin für Lehr-Lernforschung an der Universität Ulm und Direktorin der School of Advanced Professional Studies, der zentralen Weiterbildungseinrichtung der Universität Ulm. Sie ist zudem Präsidentin der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm. Damit verbindet Sie ihre Forschungsarbeiten zum Lehren und Lernen in digitalen wie analogen Formaten mit der praktischen Umsetzung effektiver Lernangebote in der Weiterbildung. Bereits im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Koblenz-Landau und ihrer Habilitation an der Universität des Saarlandes stand die Frage, wie Lernprozesse optimal unterstützt werden können in ihrem Fokus. Die Erkenntnisse ihrer langjährigen Forschungsarbeiten zum digitalen Lehren und Lernen sind inzwischen Teil des weiterbildenden Online-Masterstudiengangs Instruktionsdesign, einem wichtigen Baustein für ihr Transferkonzept zur Förderung lebenslangen Lernens. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: EVALAG 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |