Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
3.3: Digitale Arbeitsräume
Zeit:
Freitag, 06.12.2024:
10:15 - 11:15

Chair der Sitzung: Katharina Heinz, EVALAG
Ort: Forum 3B


Workshop


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Der Virtuelle Schreibtisch in der Cloud als Arbeitsraum in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Steffen Moser, Susanne Hummel, Melina Klepsch

Universität Ulm, Deutschland

In unserem Virtuellen Schreibtisch kombinieren wir verschiedene Open-Source-Werkzeuge zu einer elektronischen Lernumgebung, die Lernen zu jeder Zeit an nahezu jedem Ort ermöglicht. Eine Herausforderung für Lehrende ist es, die Werkzeuge didaktisch wertvoll sowie lerninhalte- und zielgruppenspezifisch einzusetzen. Auch Lernende benötigen Beratung, wie hochwertiges E-Learning alleine und in Gruppen effizient und effektiv funktionieren kann. Das Team, das die technische Entwicklung der Plattform verantwortet, muss wiederum ein Gespür dafür mitbringen, was Lehrende und Lernende wirklich brauchen, wie sich E-Learning über die Zeit weiterentwickelt und vor welchen Herausforderungen insbesondere berufsbegleitend Studierende stehen: Lernen am Tablet in der knappen Zeit des Pendelns im ÖPNV oder die Teilnahme an einer abendlichen Videokonferenz zur Besprechung der Übungsaufgaben vom Dienstrechner aus, weil der Arbeitstag wieder einmal länger ging - Herausforderungen gibt es viele, die gelöst werden müssen, damit die Online-Lehre qualitativ hochwertig stattfinden kann. Gleichzeitig müssen technische Dienste ressourceneffizient zu betreiben sein.

In diesem Workshop wollen wir mit Ihnen nach einer kurzen Vorstellung der Werkzeuge und ihrer Fähigkeiten erarbeiten, wie aus didaktischen Konzepten technische Anforderungen werden können. Wir wollen insbesondere die 5 Stufen der E-Moderation nach Salmon als Grundlage dafür nehmen, wie daraus technische Anforderungen abgeleitet werden können und was bei deren anschließenden Implementierung in einer universitären Weiterbildungseinrichtung zu beachten ist. Hier ist wichtig, die oft kurszentrische Sicht von Lernmanagement-Systemen zu verlassen und sich über die vielfältigen Funktionen eines Universitätscampus Gedanken zu machen: Wie wir alle wissen, ist ein Studium weit mehr als nur die Vermittlung von Wissen. Ein Leitmotiv muss also die Frage sein, wie wir die Aspekte, die jenseits dessen liegen, was innerhalb eines Kurses stattfindet, greifbar machen und für Studienangebote mit einem hohen Online-Anteil in qualitativ hochwertiger Form realisieren können.

Wir wollen in diesem Workshop ganz auf Ihren Ideenreichtum setzen und miteinander erörtern, was sich bei Ihnen bewährt hat und wo es möglicherweise noch Verbesserungsbedarfe gibt. Und wer weiß? Vielleicht entstehen Best-Practices für Lehrende an Ihren Einrichtungen oder gar Entwicklungspartnerschaften für neue, bessere Werkzeuge – oder zumindest die Initiativen dafür, an Software-Entwickler, etwa aus der Open-Source-Community, mit unseren Wünschen heranzutreten.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: EVALAG 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany