Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
2.4: Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung
Zeit:
Donnerstag, 05.12.2024:
17:00 - 18:00

Chair der Sitzung: Dagmar Röttsches, EVALAG
Ort: Forum 3C


Workshop


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Qualitätsentwicklung und -sicherung von hochschulischen Weiterbildungsangeboten an systemakkreditierten Hochschulen

Annika Maschwitz, Andrea Broens, Petra Suwalski

Hochschule Bremen, Deutschland

Angebote der hochschulischen Weiterbildung stehen auf einem wettbewerblich ausgerichteten Markt vor der Herausforderung, unterschiedlichen Bedarfen und Anforderungen gerecht zu werden. Damit gehen Qualitätsanforderungen einher, die sich von denen im Kontext grundständiger und konsekutiver Studienangebote maßgeblich unterscheiden (z. B. hinsichtlich Praxis-Transfer, Betreuung und Support, zielgruppenspezifisch aufbereitete Lehrmaterialien, Berufserfahrung als Zugangsvoraussetzung etc.) (vgl. Maschwitz & Broens, 2018). Herausforderungen für das Qualitätsmanagement ergeben sich zudem aus der Vielfalt der Angebotsformate: weiterbildende (und berufsbegleitende) Studiengänge, Zertifikaten, Module, MIcrocredentials und (kurze) Angebote ohne ECTS-Punkte. Eine zentrale Voraussetzung zur Erfüllung dieser heterogenen Qualitätsanforderungen ist ein professionelles Managementhandeln in allen Kernprozessen der wissenschaftlichen Weiterbildung (Planung, Entwicklung, Durchführung & Evaluation der Angebote). Inwiefern bei der Akkreditierung der Weiterbildungen eigene Kriterien zum Tragen kommen, die sich von denen der grundständigen Angebote unterscheiden müssen, wurde lange diskutiert (z. B. Röbken 2014; Wetzel und Dobmann 2014; Arnold et al. 2014). Im Zuge der Systemakkreditierungen zeigt sich jedoch, dass spezielle (ergänzende) Kriterien für Einrichtung, Weiterentwicklung und Schließung zwar notwendig sind, ansonsten aber weiterbildende Studiengänge in das Qualitätssystem der Hochschulen integriert werden können. Herausfordernder ist es, für kurzzeitigere Angebote, die nicht an einen Studiengang gekoppelt sind, im System Lösungen zu finden.

Der vorliegende Workshop diskutiert diese vielfältigen Herausforderungen und Entwicklungen an systemakkreditierten Hochschulen mithilfe eines angepassten World-Café-Formats, wobei mit der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung zwei übergeordnete Themen in den Blick genommen werden:

1) Welche Handlungspraxis gibt es zur Qualitätssicherung von Weiterbildungsangeboten an systemakkreditierten Hochschulen? (Qualitätskriterien; Qualitätsstandards, Vorgaben und Prüfkriterien; Maßnahmen des operativen Managementhandelns; spezifische Maßnahmen der externen Qualitätssicherung etc.)

2) Wie wird die Qualitätsentwicklung weiterbildender Angebote gewährleistet? (Datenlage, Personalressourcen, Stakeholder etc.)



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: EVALAG 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany