Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
2.2: Didaktik & Lehrende
Zeit:
Donnerstag, 05.12.2024:
17:00 - 18:00

Chair der Sitzung: Ana-Maria Bodo-Hartmann, EVALAG
Chair der Sitzung: Galina Novikova, EVALAG
Ort: Forum 3A


Vorträge


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Lehraufträge in der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW): Eine gemeinsame Herausforderung für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement

Jonas Menze, Farina Rensinghoff

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Deutschland

Wissenschaftliche Weiterbildung bietet Hochschulen die Möglichkeit, innovative Themen und aktuelle Bedarfe des Arbeitsmarktes agil zu adressieren. Sind die organisatorischen Voraussetzungen einmal geschaffen und die Prozesse an der Hochschule definiert, können in kürzester Zeit neue Angebote an den Markt gebracht werden. Impulse zur Entwicklung gehen dabei häufig von Hochschullehrenden aus, die an HAWs in besonderem Maße in der Berufspraxis vernetzt und mit Unternehmen im Austausch sind. Doch nicht immer bringen die initiierenden Hochschullehrenden das gesamte erforderliche Fachwissen selbst mit – und nur bei sehr kompakten Angeboten können sie das Gros der Lehre neben ihren Verpflichtungen im Hauptamt selbst gestalten. Gerade in der praxisbezogenen Ausgestaltung von Angeboten liegt es daher nahe, Teile des Curriculums mithilfe von Lehraufträgen durch externe Expert:innen lehren zu lassen.

Die Gestaltung der Lehre durch externe Lehrbeauftragte stellt das Qualitätsmanagement und die Hochschuldidaktik der angebotstragenden Hochschule allerdings vor Herausforderungen: Neben der fachlichen Kompetenz und der Bereitschaft, die erforderlichen zeitlichen Ressourcen aufzubringen, wird seitens der Lehrbeauftragten die erforderliche pädagogische bzw. didaktische Eignung vorausgesetzt. Doch insbesondere mit Blick auf die Vermittlung von Future Skills – denen in der Weiterbildung ein ganz besonderer Wert zukommt – zeigt sich, dass didaktische Kompetenzen dynamisch sind und kontinuierlicher Anpassung und Weiterentwicklung bedürfen. Aus organisatorischen und rechtlichen Gründen stehen der Hochschuldidaktik zur Unterstützung dieses Prozesses im Bereich der Wissenschaftlichen Weiterbildung in der Regel nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz in Form einer innovativen Gestaltung des Lehrendensupports, der dem Ziel der Qualitätsentwicklung der Weiterbildungsangebote Rechnung trägt.

Menze-Lehraufträge in der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen für Angewandte-131.pdf


Austauschforum der AG Hochschuldidaktik

Galina Novikova, Ana-Maria Bodo-Hartmann

EVALAG

Im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW übernimmt EVALAG mit dem Teilprojekt „Qualitätssiegel“ einerseits die Begleitung der Qualitätssicherung und entwicklung der Weiterbildung an staatlichen Hochschulen und Akademien in Baden-Württemberg und andererseits die Entwicklung und Durchführung von Austausch- und Weiterbildungsangeboten für verschiedene Zielgruppen. Zu den adressierten Zielgruppen gehören Lehrende, für die EVALAG gezielte hochschul- und mediendidaktische Professionalisierungsangebote mit Fokus auf den Besonderheiten von Erwachsenenbildung und Weiterbildung entwickelt. Zur Konzeption und Weiterentwicklung der Angebote wurden unterschiedliche Maßnahmen gesetzt, allen voran die Gründung der Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik, in der die drei Landesdidaktikzentren vertreten sind, sowie die Durchführung einer Lehrendenbefragung (Februar bis April 2023). Ziel der Arbeitsgruppe liegt darin, die Bedarfe der Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg zu identifizieren und darauf aufbauend gezielte Angebote zu entwickeln, die das bereits bestehende Programm der jeweiligen Landeshochschuldidaktikzentren ergänzen. Dadurch soll ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung geleistet werden.

In diesem Austauschforum sollen einerseits Ergebnisse aus dem Projekt im Bereich der Professionalisierung der Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung präsentiert werden; andererseits soll das Format den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich über ausgewählte Aspekte der Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung auszutauschen.

Das Austauschforum steht allen interessierten Tagungsteilnehmenden offen.

Novikova-Austauschforum der AG Hochschuldidaktik-149.pdf


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: EVALAG 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany