Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
1.4: Organisation & Profession
Zeit:
Donnerstag, 05.12.2024:
15:45 - 16:45

Chair der Sitzung: Sibylle Jakubowicz, EVALAG
Ort: Forum 3C


Workshop


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Organisation und Profession als Dimensionen von Qualität und Erfolg in der Hochschulweiterbildung?!

Mandy Schulze1, Maria Kondratjuk2

1Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland; 2PH Ludwigsburg, Deutschland

Struktur des Workshops:

Zwei theoretische Inputs basierend auf empirischen Forschungen von je 15min, anschließend eine Arbeit in Gruppen entlang von Thesen etwa 20min und abschließend eine Auswertung/Synopse des workshops von 10min.

1.) Wissenschaftliche Weiterbildung als qualitative Hochschulentwicklung. (Prof. Dr. Mandy Schulze)

Zur erfolgreichen Institutionalisierung von Hochschulweiterbildung an Fachhochschulen

Auf Grundlage einer neoinstitutionalistischen Heuristik wurde in dieser empirischen Untersuchung exemplarisch die Frage bearbeitet, wie sich weiterbildende Masterstudiengänge erfolgreich an (Fach-)Hochschulen etablieren. An welchen Standards sich erfolgreiche Strukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung ausrichten, soll anhand eines gut dokumentierten Beispiels aufgezeigt und gemeinsam diskutiert werden. Anschlussfähig sind zudem aktuelle Fragen zur Etablierung von modularen Zertifikatskursen und Microcredentials als Bausteine weiterbildender Masterstudiengänge. Es wird die These in den Mittelpunkt gestellt, dass ohne eine akademische Anbindung wissenschaftlicher Weiterbildung an die gesellschaftliche Rolle von Hochschule keine hochwertigen Bedarfe befriedet werden können.

2.) Wissenschaftliche Weiterbildung als Professions-Arena (Prof. Dr. Maria Kondratjuk)

Das Tätigkeitsprofil von Akteuren in der Organisation Hochschule

Auf Grundlage einer sozialwelttheoretischen Heuristik wurde in dieser empirischen Untersuchung die Frage bearbeitet, auf welcher Grundlage Akteure der Hochschulweiterbildung handeln. Entlang welcher Bedingungsmerkmale die Akteure ihre Handlungsstrategien entwickeln und ausrichten, soll anhand von Typisierungen aufgezeigt und gemeinsam diskutiert werden. Professionen als berufliche Sinnquellen werden etwa in der Arena verhandelt und begründen das je spezifische Handeln. Hierbei spielen Legitimierung als Grundlage zur Ausbildung von Anerkennungsstrukturen, akademische Glaubwürdigkeit und Wissenschaftlichkeit eine wesentliche Rolle.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: EVALAG 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany