Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 06.12.2024 | ||||
9:00 - 9:10 |
Begrüßung & Rückblick auf Tag 1 Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann |
|||
9:10 - 9:55 |
Keynote: Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Im Spannungsfeld zwischen Marktanforderungen und akademischen Standards Ort: Forum 1 Annika Maschwitz |
|||
10:00 - 10:15 |
Pause mit Raumwechsel |
|||
10:15 - 11:15 |
3.1: Rahmenbedingungen der Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld nationaler und europäischer Vorgaben Ort: Forum 1 Chair: Imke Buß, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Würtemberg Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge Herausforderungen der Qualitätssicherung in der hochschulischen Weiterbildung: Ein Blick auf das Spannungsfeld zwischen europäischen und nationalen Rahmenbedingungen 1: Universität für Weiterbildung Krems, Österreich; 2: Fachhochschule St. Pölten, Österreich Zertifizierungsverfahren Revisited - Herausforderungen und Lösungsansätze in der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg EVALAG |
3.2: Aufbau von Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Ort: Forum 3A Chair: Petra Gerlach, EVALAG Vorträge Relevanz der Aufbauorganisation des wissenschaftlichen Weiterbildungsbereichs für die optimale Prozessgestaltung und Zusammenarbeit von Akteur:innen innerhalb der Hochschule ASH Berlin, Deutschland Der Mensch - mehr als Haut, Knochen, biochemische Reaktionen... - Medizingeschichte und Medical Humanities in der medizinischen Weiterbildung - Herausforderungen und Umsetzungen Medizinische Universität Wien, Österreich |
3.3: Digitale Arbeitsräume Ort: Forum 3B Chair: Katharina Heinz, EVALAG Workshop Der Virtuelle Schreibtisch in der Cloud als Arbeitsraum in der wissenschaftlichen Weiterbildung Universität Ulm, Deutschland |
3.4: Gesellschaftliche Transformation Ort: Forum 3C Chair: Peter Mall, EVALAG Vorträge Wege nach Bologna. Warum der deutsche Weg der Weiterbildung auch 25 Jahre nach der Bolognavereinbarung ein Sonderweg ist. Ein Beispiel aus dem Bereich der Musik- und Kunsthochschulen Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC), Belgien; EVALAG Akkreditierungskommission, Deutschland Musikhochschule Trossingen entwickelt innovative Weiterbildungsangebote - und gestaltet gesellschaftliche und digitale Transformation im musikpädagogischen Kontext Hochschule für Musik Trossingen, Deutschland |
11:15 - 12:00 |
Pause mit Poster-Präsentationen Ort: Forum 2 |
|||
12:00 - 13:00 |
4.1: Qualitätsverständnis Ort: Forum 1 Chair: Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg Chair: Stefanie Kröner, EVALAG Vorträge Zur komplexen Frage nach der Beurteilung von Qualität in der Hochschulweiterbildung PH Ludwigsburg, Deutschland |
4.2: Microcredentials Ort: Forum 3A Chair: Ana-Maria Bodo-Hartmann, EVALAG Vorträge Potenzial und Herausforderungen von Microcredentials in der beruflichen Weiterbildung Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland Microcredentials zwischen persönlicher Chance, beruflicher Notwendigkeit und Zwangsoptimierung. Kritische Anfragen 1: Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland; 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland |
4.3: Digitale Bildung & Blended Learning Ort: Forum 3B Chair: Aletta Hinsken, EVALAG Vorträge LEHGU (LEHrer*innenGesUndheit) – Blended-Learning-Angebote zur stimmlichen und mentalen Gesundheit in der Lehrer*innenbildung Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Musikermedizin, Deutschland Weiterbildung für alle? - Qualitätssicherung für digitale Bildung FIBAA, Deutschland |
4.4: Nachfrageorientierte Angebotsentwicklung Ort: Forum 3C Chair: Matthias Toepfer, Arbeitgeberverband Südwestmetall Chair: Miriam Chebbah, EVALAG Vorträge Wie gestalten wir das 'magische Dreieck' aus Angebot, Qualität und Nachfrage? Duale Hochschule Baden-Württemberg, Center for Advanced Studies (DHBW CAS), Deutschland Absolvent*innen-Erhebungen als zielgerichtete Maßnahme im hochschulischen Qualitätsmanagement. Ein Planungs- und Steuerungsinstrument für die wissenschaftliche Weiterbildung Fachhochschule Oberösterreich, Österreich |
13:00 - 13:15 |
Pause mit Raumwechsel |
|||
13:15 - 14:00 |
Podiumsdiskussion: Bedarfe, Strategien, Zukünfte – gegenwärtige und zukünftige Perspektiven für die wissenschaftliche & künstlerische Weiterbildung im deutschsprachigen und europäischen Raum Ort: Forum 1 Sabine Felder (Stellvertretende Generalsekretärin von swissuniversities) Monika Gross (ehemalige Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung und ehemalige Präsidentin der Berliner Hochschule für Technik, BHT) Jan Ihwe (ehem. Vorsitzender der DGWF & Projektleitung von Hochschulweiterbildung@BW) Peter Schlögl (Vorstandsmitglied und Sprecher AUCEN & Vizerektor für Transfer, Kooperationen und Weiterbildung sowie Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Klagenfurt) Moderation: Aletta Hinsken (EVALAG) |
|||
14:00 - 14:20 |
Abschluss & Ausblick Ort: Forum 1 Aletta Hinsken & Ana-Maria Bodo-Hartmann Carola Iller |
|||
14:20 - 15:00 |
Mittagsimbiss Ort: Forum 2 |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: EVALAG 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |