Jahrestagung der DGfE-Kommission
Schulforschung und Didaktik
10. bis 12. September 2025, Flensburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 | |||
14:30 - 15:00 |
Begrüßung Ort: HEL 160 |
||
15:00 - 16:00 |
Veraltet oder unerlässlich produktiv? Historische und systematische Perspektiven auf den Erziehungsbegriff (Meike Sophia Baader - Hildesheim) Ort: HEL 160 Chair: Jürgen Budde |
||
16:00 - 16:30 |
Kaffeepause |
||
16:30 - 18:30 |
Arbeitsgruppe I Ort: HEL 161 Auf dem Weg zum Schulkind: Praktiken der schulischen Erziehung am Anfang der Schulzeit Beiträge des Symposiums Modi des Erziehens am Schulanfang. Ethnografische Befunde aus dem US-amerikanischen Grundschulunterricht Erziehung zur schulischen Leistung im ersten Schuljahr? Backgroundbezogene Differenz und Erziehung am Beginn der Grundschule |
Arbeitsgruppe II Ort: HEL 166 Erziehung im Vollzug - Empirische Analyse in Kindertagesstätte, Grundschule und Gymnasium Beiträge des Symposiums Erziehung in Kindertagesstätten und ihre interaktive Einbettung Erziehungspraktiken und Unterrichtsorganisation in der Grundschule Erziehungspraktiken am Gymnasium – Anerkennungstheoretische Perspektiven |
Session Einzelbeiträge I Ort: HEL 167 Erziehungshandeln von Lehrpersonen im Kontext von berufsorientierenden Kompetenzanalysen an Sekundarschulen Das Schulfach Pädagogik als erziehendes Fach? Zur Relation der Hervorbringung von Erziehungswissen und Erziehung im Pädagogikunterricht. Kinderrechtsbezogenes Handlungswissen von Lehramtsstudierenden |
Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | |||
9:00 - 9:30 |
Ankommen |
||
9:30 - 10:30 |
Die Institution erzieht nicht (Andreas Wernet - Hannover) Ort: HEL 160 Chair: Sandra Rademacher |
||
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause |
||
11:00 - 13:00 |
Session Einzelbeiträge II Ort: HEL 161 Bitte nicht so genau nehmen. Über das Phänomen, Aufgaben im Literaturunterricht ‚nicht wirklich‘ ernsthaft verfolgen zu sollen. "Und nur einer hat protestiert" - Zumutungen in der Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern im Unterricht Die erzieherischen Dimensionen des Unterrichts |
Session Einzelbeiträge III Ort: HEL 166 Doing racial school?! Schulische Erziehungspraktiken im Kontext neoliberalisierter Rassismen Disziplinierung durch Schule? Allgemeine und spezifische Disziplinierung in schulischer Praxis der Grundschule Autoritäre Erziehung und Disziplinierung war gestern!? Substitutionen erzieherischer Autorisierungen und ihre Folgen für die Profession |
Session Einzelbeiträge IV Ort: HEL 167 „Die Kinder sind nicht ein König oder eine Königin“. Die Positionierung von Erwartungen und Zuständigkeiten am Elternabend. Erziehung in der Grundschule aus der Sicht von Lehrpersonen Erzieherische Erfordernisse aus Sicht von Lehrkräften im Primarbereich in unterschiedlichen Sozialräumen |
13:00 - 14:00 |
Mittagspause |
||
14:00 - 16:00 |
Session Einzelbeiträge V Ort: HEL 161 Von schulischer Erziehung als Sozialistionskrise (und neuen Anlässen hierzu) Zur möglichen Verhältnisbestimmung von Erziehung, Sozialisation und Disziplinierung in der Schule als Grundlage empirischer Forschung Die Schule im Spiegel der Öffentlichkeit. Rekonstruktion öffentlicher Erziehungsvorstellungen (2022–2025). |
Session Einzelbeiräge VI Ort: HEL 166 Achtsamkeit in der Schule als kompensatorische Erziehung im Verborgenen? Entgrenzte Erziehung?! Schulische Sexualerziehung und das Problem des Pluralisierungsparadoxon Pädagogisch-therapeutische Programme und schulische Erziehung. Das Beispiel ETEP |
Session Einzelbeiträge VII Ort: HEL 167 Bedeutung und Bedeutsamkeit klären – Zum Konzept werterziehenden Unterrichts „Es geht jetzt um uns, das Thema ist ‘wertschätzende Lernsprache’." Ethnographische Analysen pädagogischen Erziehungshandelns „Erziehung als bewusster Entzug von Unterstützung und Zumutung von Selbstständigkeit“ |
16:00 - 17:30 |
Mitgliederversammlung Ort: HEL 160 |
||
18:00 - 23:59 |
Gesellschaftsabend Ort: Foyer |
Datum: Freitag, 12.09.2025 | |||
9:00 - 9:30 |
Ankommen |
||
9:30 - 10:30 |
Erziehung unmöglich!? Diskursanalytische Einblicke und Blindflecke in Erzählungen von ausgestiegenen Lehrkräften (Anne Kirschner - Heidelberg) Ort: HEL 160 Chair: Marion Pollmanns |
||
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause |
||
11:00 - 13:00 |
Arbeitsgruppe III Ort: HEL 161 Erziehung durch Hausaufgaben und Widerstand Beiträge des Symposiums „Gelingen“ und „Scheitern“ von Erziehung aus praxistheoretischer Perspektive Häusliche Nachhilfe zwischen schulischer und familialer Erziehung Abschreiben als Widerstand gegen oder als Resultat von Erziehung? |
Arbeitsgruppe IV Ort: HEL 166 ‚Demokratie-Erziehung‘ in und durch Schule Beiträge des Symposiums Zur Aktualisierung des Verhältnisses von Erziehung und Sozialisation im Kontext schulischer Demokratiepädagogik Demokratieerziehung unter Druck: Adressierungen von Schule und Lehrkräften in polarisierten Zeiten Demokratiepädagogische Erziehung von Lehrer*innen für die Erziehung von Schüler*innen |
Arbeitsgruppe V Ort: HEL 167 Diskutieren als Erziehung!? Diskursive Formen im Fachunterricht als schulischer Erziehungsbeitrag Beiträge des Symposiums Erziehung zum Diskurs? Zur Diskursivität des Literaturunterrichts Urteilsbildung im Geschichtsunterricht Die Form des Diskutierens erzieht! |
13:00 - 13:30 |
Verabschiedung Ort: HEL 160 |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Erziehungswissenschaften der DGfE 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |