Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Erziehung unmöglich!? Diskursanalytische Einblicke und Blindflecke in Erzählungen von ausgestiegenen Lehrkräften (Anne Kirschner - Heidelberg)
Zeit:
Freitag, 12.09.2025:
9:30 - 10:30

Chair der Sitzung: Marion Pollmanns
Ort: HEL 160

Gebäude Helsinki, 1. Stock

Zusammenfassung der Sitzung

In Ausstiegserzählungen von Lehrkräften, die den Schuldienst vorzeitig verlassen haben, kommen auch vielgestaltige Erziehungsvorstellungen und -maßnahmen, Aussagen über (fehlende) Erziehung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie die Rolle der Eltern im Zuge von Positionierungen zu schulischen und gesellschaftlichen Anforderungen zur Sprache. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Erzählungen als Resultat einer Provokation zu lesen sind, die den eigenen Ausstieg im Sinne eines nachträglichen Sinnstiftungsversuchs hervorbringt. Folglich werden die dort aufgerufenen Erziehungsphänomene als diskursiv gerahmte Einwebungen in ein Ringen der Erzählenden um Anerkennung und Autonomie in Auseinandersetzung mit der Organisation Schule betrachtet. Aus dieser diskursanalytischen Perspektive erscheint Erziehung in einem dreifachen Sinne unmöglich zu sein: als Negativetablierung, Verlustfigur und Ex-post-Phänomen. Der Vortrag spürt diesen Unmöglichkeiten als diskursive Strategien nach und diskutiert die Reichweite der dabei zugrundeliegenden empirischen Bestimmung von Erziehung(sphänomenen).




 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Erziehungswissenschaften der DGfE 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany