Sitzung | ||
S07: Online-Self-Assessments und Selbsttest der Digitalisierung in der beruflichen Bildung
| ||
Präsentationen | ||
Online-Self-Assessments und Selbsttest der Digitalisierung in der beruflichen Bildung Der professionelle Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung erfordert umfassende Kompetenzen. Auf Seiten der Lehrkräfte ist hierzu eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen digitalen/digitalisierungsbezogenen Kompetenzen notwendig. Dies kann durch Selbsteinschätzungstests unterstützt werden, da sie als eine objektive Feedbackmöglichkeit zur Identifizierung der eigenen Professionalisierungs- und Fortbildungsbedarfe zu sehen sind. Sogenannte Online-Self-Assessments (OSA) sind beispielsweise in der Berufs- und Studienwahlorientierung sehr geläufig und wirken beratend bei einer Selbsteinschätzung. In diesem Symposium sollen etablierte und neuentwickelte Tools im Kontext der beruflichen Bildung vorgestellt und untereinander abgeglichen werden, um weitere Synergien zu eruieren. Die Beiträge ergeben sich aus der Arbeit der Verbünde WÖRLD, MINT-ProNeD und LPI. Beiträge des Symposiums ‚Webbasiertes Self-Assessments zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften nach dem DigCompEdu' Digitale Kompetenzen von Lehrkräften wird als ein Erfolgsbaustein für die Gestaltung der digitalen Transformation an Schulen gesehen (Gerholz 2020, Gerholz et al. 2022). Hierfür bedarf es Instrumente, um digitale Kompetenzen von Lehrkräften zu diagnostizieren, um Angebote zur Weiterentwicklung passgenau zu bestimmen und Entwicklungsprozesse in der digitalen Kompetenz zu beschreiben. Für die Erfassung und Diagnostik existieren erste Erhebungsinstrumente (Rubach & Lazarides 2019), die allerdings den fachwissenschaftlichen Kontext der Wirtschaftswissenschaften bisher nicht betrachten. Das Teilprojekt „Digital Literacy von Lehrkräften in wirtschaftsberuflichen und ökonomischen Bildungskontexten fördern“ im WÖRLD-Konsortium adaptiert das Rahmenwerk DigCompEdu (Redecker 2017) für den Bereich Wirtschaft und Verwaltung und entwickelt ein entsprechendes kontextsensitives Messinstrument (Schlottmann & Gerholz 2022). Ziel ist die Erfassung und Analyse digitaler Kompetenzen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik sowie Lehrkräften an kaufmännisch-verwaltenden, beruflichen Schulen. In einer Querschnittsstudie wird das Messinstrument validiert. Die Stichprobe umfasst n=75 Probanden. Die Struktur des Kompetenzmodells wird mit konfirmatorischen Faktorenanalysen (first- bzw. second-order) (Hair et al., 2011) geprüft. Es wird jeweils kontrolliert, ob die theoretisch begründeten Annahmen zur Faktorstruktur erfüllt sind. Dazu dienen ein χ2-Test sowie die Fit-Indizes: CFI und TLI (komparativ) sowie RMSEA und SRMR (absolut) (vgl. van de Schoot, 2012). Diese Studie leistet einen Beitrag zur methodischen Erfassung digitaler Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften. Literatur Gerholz, K.-H.,Gillen, J., Faßhauer, U., Bals, T. & Schlottmann, P. (2022). Digitales Unterrichten und Organisieren im Alltag beruflicher Schulen. Eine deutschlandweite Erhebung bei Lehrkräften an beruflichen Schulen. Bildung & Beruf, 01/2022, 6-13. Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation – Ein fachdidaktisches Modell für den Einsatz digitaler Medien. In: Buchmann, U. & Cleef, M. (Hrsg.): Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: wbv, 169-180. Hair, J. F., Ringle, C. M., Sarstedt, M. (2011). PLS-SEM. Indeed a silver bullet. In: The Journal of Marketing Theory and Practice 19, H. 2, S. 139–152. Redecker, C. (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Punie, Y. (ed). EUR 28775 EN. Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2017, ISBN 978-92-79-73494-6, doi:10.2760/159770, JRC107466 Rubach, C., Lazarides, R. (2019). Eine Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Entwicklung eines Instrumentes und die Validierung durch Konstrukte zur Mediennutzung und Werteüberzeugnungen zur Nutzung digitaler Meiden im Unterricht der Studierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung. Schlottmann, P. & Gerholz, K.-H. (2022). Digital Literacy für Wirtschaftspädagog:innen – eine konzeptionelle Modellierung für die berufliche Lehrer:innenbildung. In: Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Slepcevic-Zach, P. & Stock, M. (Hrsg.). Digital Literacy in der LehrerInnenbildung. Konzepte, Didaktik und empirische Ergebnisse im Kontext der Wirtschaftspädagogik. Wbv: Bielefeld. (PR), S. 35 -50. van de Schoot, R. / Lugtig, P. / Hox, J. (2012). A checklist for testing measurement invariance. In: European Journal of Developmental Psychology 9, H. 4, S. 486–492. Übertragung eines Modells digitaler Kompetenzen in die gewerblich-technische Lehramtsausbildung Das Verbundvorhaben MINT-ProNeD widmet sich der Unterstützung einer adaptiven Vermittlung von MINT-Inhalten. Im Zentrum steht dabei die digital-gestützte adaptive Förderung prozessbezogener Kompetenzen. Der Einsatz digitaler Tools fördert nicht nur die fachliche Kompetenz der Lernenden, sondern kann auch den Erwerb digitalisierungsbezogener Fähigkeiten unterstützen (Pinkernell et al., 2022). In dem Beitrag wird diskutiert, inwieweit sich das aus der Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften etablierte Kompetenzmodell DIKOLAN (Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften, Becker et al., 2020) in den Bereich der gewerblich-technischen Lehramtsausbildung übertragen lässt. Dabei zeigt sich, dass zentrale Elemente berufsfachlichen Handelns in der Technik (bspw. „Entwicklung und Konstruktion“) bisher in den Dimensionen des DIKOLAN-Modells nicht vertreten sind. Vorgestellt werden strukturelle Herausforderungen der Adaption, bedingt durch die Diversität der technischen Berufsfelder; identifizierte Anpassungsbedarfe und der gegenwärtige Stand der Diskussion hinsichtlich einer Passung bei der Darstellung erforderlicher digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrpersonenbildung für das Lehramt an gewerblich-technischen Schulen. Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thoms, L.-J., Thyssen, C. & von Kotzebue, L. (2020). DiKoLAN: Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften. Arbeitsgruppe Digitale Basiskompetenzen. Pinkernell, G., Reinhold, F., Schacht, F., & Walter, D. (2022). Mathematische Bildung in der digitalen Welt. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (S. 234–259). Waxmann Entwicklung eines Online Self Assessments für beruflich-technische Lehrkräfte Basierend auf dem grundlegenden Rahmenkonzept des DigCompEdu (Redecker 2017) und davon abgeleiteten Online Self Assessments (OSA) wie SELFIEforTeachers (Economou 2023) und Europass (https://europass.europa.eu/de) soll ein OSA mit dem Fokus auf digitalen Kompetenzen für das beruflich-technische Lehren entwickelt werden. Ziel ist es, berufliche Spezifika zu identifizieren und in Self Assessments zu inkludieren, um die in der beruflichen Bildung relevanten Anforderung einer Integration fachlich-inhaltlicher Aspekte (u.a. Tenberg 2020) entsprechend zu berücksichtigen. Ausgangspunkt sind Facetten von Digitalisierung / digitaler Kompetenzen im beruflich-technischem Segment. Im Symposium werden Analysen bestehender digitaler Kompetenzrahmungen und OSA diskutiert. Es werden zudem mögliche Integrationen fachlich-inhaltlicher Aspekte vorgestellt. Literatur Economou, A. (2023). SELFIEforTEACHERS. Designing and developing a self-reflection tool for teachers’ digital competence., EUR 31475 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg. JRC131282. Redecker, C. (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Punie, Y. (ed). EUR 28775 EN. Publications Office of the European Union, Luxembourg. JRC107466. Tenberg, Ralf (2020). Grundständige digitale Lehrpersonenbildung – nicht in Sicht. In: Pittich, D., Tenberg, R., Zinn, B. (Hrsg.). Journal of Technical Education (JOTED), Bd. 8, Nr. 1. |