Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“
30.09. – 02.10.2024
Potsdam, Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee)
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 30.09.2024 | |||
13:00 - 13:30 |
Eröffnung: Eröffnung und Grußworte Ort: H05 |
||
13:30 - 15:00 |
A01: Erfahrungsaustausch über Virtual Reality in Bildungskontexten. (Infra)strukturelle Spannungsfelder zwischen Er- und Entmächtigung, Selbst- und Fremdbestimmung Ort: S15 Chair: Nicola Przybylka Erfahrungsaustausch über Virtual Reality in Bildungskontexten. (Infra)strukturelle Spannungsfelder zwischen Er- und Entmächtigung, Selbst- und Fremdbestimmung. |
A02: Schule und Unterricht unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung Ort: S21 Chair: Luisa Scherzinger Chair: Christian Jäntsch Schule und Unterricht unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung |
E01: Fortbildungsbedürfnisse, -materialien und -konzepte Ort: S14 Chair: Pia Schäfer Disseminerbare und gehaltvoll adaptierbare Fortbildungsmaterialien für viele Fortbildende gestalten: Worauf kommt es an? Die digitale Lernumgebung zur chemischen Bindung und Formelsprache als didaktischer Doppeldecker in der Lehramtsausbildung Modulares Fortbildungskonzept für Smartphone- und Tablet-gestützte Experimente in der Schule MINT ProNeD Kaiserslautern: Gemeinsam konzipierte Lehrkräftefortbildung für adaptiven Unterricht |
E02: Sprachlich-ästhetische Bildung Ort: S16 Chair: Michael Veeh Wie gelingt die digitale Transformation in der sprachlichen Bildung? Potenziale und Herausforderungen in der Lehrkräfteprofessionalisierung Gemeinsam digital und ästhetisch souverän: Ein Fortbildungsmodell zur Poetischen Bildung in der Digitalität für Grundschulen Aus dem Homeschooling in den Präsenzunterricht: Wie Lehrende Erklärvideos in den Fremdsprachenunterricht integrieren Antisemitismus im Klassenzimmer: Lehrkräfte stärken durch forschungsbasierte Rollenspiele |
E03: Schulentwicklung Ort: S17 Chair: Gabriele Bellenberg Schulleitungen und die digitale Transformation – Systematisches Literaturreview zu individuellen und verhaltensbezogenen Merkmalen erfolgreicher Schulleitungen Der Ganztag als „pädagogische Handlungseinheit“? Schul(entwicklungs)theoretische Überlegungen zur Förderung von Kooperation durch Kultivierung von Digitalität Sozialraumorientierte Schulentwicklung – Versuch einer Verortung Digitale Schulentwicklung in der Primarstufe: Erste Einblicke aus einer Interviewstudie mit Schulleiter:innen |
E04: Lernumgebungen und -hilfen Ort: S18 Chair: Stefanie Hartmann Digitalisierungsbezogene Fortbildungsbedürfnisse von Physik-Lehrkräften adressieren Kognitive Aktivierung und Digitalisierung - Zusammenspiel oder Widerspruch? - Vorstellungen von Lehrkräften an der Schnittstelle Primar-Sekundarstufe Das Potential digital gestufter Lernhilfen für digitalen und binnendifferenzierenden Biologieunterricht Probleme verstehen und Bedarf erkennen: Anforderungen und Bedürfnisse von Lehrkräften zur digital gestützten Exkursionsdidaktik |
|
S01: Im Fallen lernen!? - Kritisch-reflexive Bild(ungs)praxen im Kunstunterricht Ort: S19 Chair: Katharina Brönnecke Chair: Niklas Washausen Im Fallen lernen!? — Kritisch-reflexive Bild(ungs)praxen im Kunstunterricht Beiträge des Symposiums Transformation und Transfer – Konzeptionen eines kritisch-reflexiven und gestaltenden Umgangs mit KI im Kunstunterricht „Maker Space als Chance für digitale, hochimmersive Medien im Kunstunterricht“ - Analyse von halboffenen Leitfaden-Interviews mit Lehrkräften sowie von Lernportfolios von Studierenden mittels dokumentarischer Methode „Körperbilder in digitalen Medienkulturen“ - Analyse von Interviews mit Lehrkräften basierend auf durchgeführten Unterrichtsprojekten |
S02: Digitalität im Fremdsprachenunterricht und der Lehrkräftebildung Ort: H02 Chair: Johanna Lea Korell Chair: Subin Nijhawan Digitalität im Fremdsprachenunterricht und der Lehrkräftebildung Beiträge des Symposiums Die Entwicklung videobasierter Fortbildungsmodule zum kritisch-reflexiven Umgang mit KI-Tools im Fremdsprachenunterricht Digitale Kompetenzen für den Unterricht mit mehrsprachigen Lerngruppen in der Grundschule Einsatz und Nutzen von Videospielen im Englischunterricht (Game On) |
S03: Konzeptwissen statt Klickpfade! - Informatische Bildung in der allgemeinen Lehrkräftebildung Ort: H04 Chair: Denise Schmitz Chair: Matthias Kramer Konzeptwissen statt Klickpfade! – Informatische Kompetenzen in der allgemeinen Lehrkräftebildung Beiträge des Symposiums Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende Informatische Kompetenzen im Lehrkräfte-Alltag Gestaltungsprinzipien für Fortbildungen zu informatischer Grundbildung für praktizierende Lehrkräfte |
|
S04: Digitale Features im beruflichen Lehren und Lernen Ort: H05 Digitale Features im beruflichen Lehren und Lernen Beiträge des Symposiums HLL - Digital angereicherter Unterricht als Lern- und Professionalisierungsumgebung LUCA2Practice Das Projekt KIWi-MOOC – Förderung von KI-bezogenen Kompetenzen bei Lehrpersonen aus dem Bereich Wirtschaft |
S05: Phasenübergreifende Aus- und Weiterbildung von Wirtschaftslehrkräften: Erfahrungen und Konzepte aus dem Projektverbund WÖRLD Ort: H08 Chair: Taiga Brahm Chair: Karl Wilbers Phasenübergreifende Aus- und Weiterbildung von Wirtschaftslehrkräften: Erfahrungen und Konzepte aus dem Projektverbund WÖRLD Beiträge des Symposiums Die Rolle der Universität in der Weiterbildung von Lehrpersonen – ein Praxisbeispiel Die Digitale Transformation und Gestaltung von Lernsituationen in phasenübergreifenden Professionellen Lerngemeinschaften (PLGs) Professionalisierungspfade in der Lehrkräftebildung: Design eines virtuellen Berufskollegs |
||
15:00 - 15:30 |
Kaffeepause |
||
15:30 - 17:00 |
A03: Das System verstehen, um es verändern zu können – Stakeholder-Landschaften der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulentwicklung unter der Lupe Ort: S14 Chair: Torben Bennink Chair: Carolin Flerlage Das System verstehen, um es verändern zu können – Stakeholder-Landschaften der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulentwicklung unter der Lupe |
A04: Digitale Transformationen unter Berücksichtigung inklusiver Desiderate -> am Beispiel Kunst aus DiäS Ort: S15 Chair: Regina Maria Bäck DiäS - Künstlerische Bildung Digital - Schwerpunkt Gestaltung (KI/AR/Crossover) Digitale Transformation im Kunstunterricht unter Berücksichtigung inklusiver Desiderate |
E05: Inklusion & Transfer Ort: S16 Chair: Günther Wolfswinkler Wie kann die kollaborative Erarbeitung von Onlinelernmodulen für inklusiv-digitalen Fachunterricht aussehen? - Fachdidaktik.inklusiv.digital als Beispielprojekt Wissen in Aktion – Forschungssynthese zur Frage der Wirksamkeit des Transfers zwischen Forschung und Bildungspraxis Wissenschaft-Praxistransfer – Evaluationsergebnisse aus dem Verbund ComeIn |
E06: Unterrichtsentwicklung Ort: S17 Chair: Anne Trapp Innovative Impulse durch Wissenschaft oder Bestätigung der eigenen Praxis? – Phasenübergreifende Unterrichtsplanung angesichts einer Kultur der Digitalität Möglichkeiten und Hürden der digitalen Transformation von Schule und Unterricht durch den Einsatz von Lernmanagementsystemen (LMS) – Ergebnisse einer explorativen Lehrkräftebefragung Praxisbericht SHRIMP: Transfer digitaler Lernprozesse in die Schule Digitale Lerntagebücher als Medium und Methode zur Förderung von Socially Shared Regulation of Learning (SSRL) – ein Arbeitsstand an der Universitätsschule Dresden |
E07: Digitale Medien Ort: S18 Chair: Matthias Ehlenz Einflüsse auf die Akzeptanz einer informellen Lerngelegenheit für die Planung von Sportunterricht mit digitalen Tools Participation and Co-determination in Designing Open Educational Resources for Music Education VR-gestützte Förderung der Erklärkompetenz von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Immersive Bildungswelten: Entwicklung und Einsatz interaktiver 360°-Medien im Schulunterricht |
E08: Mathematikdidaktik Ort: S21 Chair: Viktoria ter Laak Fächerübergreifende Lehrkräfte-Fortbildungen zu digitalgestütztem Mathematik- und Sachunterricht Evaluationsergebnisse des Online-Trainings der mathematischen Diagnosekompetenz für Lehramtsstudierende Statistisches Denken adaptiv und digital gestützt unterrichten: Wie können Vignetten als professionelle Lerngelegenheit und Testinstrument in einer Fortbildung für Mathematiklehrkräfte eingesetzt werden? Potenziale zur Differenzierung einer digitalen verstehensorientierten Lernumgebung zum verständigen Rechnen: Einblicke aus dem Projekt „divomath“ |
|
S07: Online-Self-Assessments und Selbsttest der Digitalisierung in der beruflichen Bildung Ort: H02 Chair: Daniel Pittich Online-Self-Assessments und Selbsttest der Digitalisierung in der beruflichen Bildung Beiträge des Symposiums ‚Webbasiertes Self-Assessments zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften nach dem DigCompEdu' Übertragung eines Modells digitaler Kompetenzen in die gewerblich-technische Lehramtsausbildung Entwicklung eines Online Self Assessments für beruflich-technische Lehrkräfte |
S08: Die Zukunft des Lernens: Ethische, rechtliche und soziale Implikationen bei der Nutzung von KI-basierten Systemen im Bildungskontext Ort: H04 Chair: Janne Mesenhöller Chair: Katrin Böhme Die Zukunft des Lernens: Ethische, rechtliche und soziale Implikationen bei der Nutzung von KI-basierten Systemen im Bildungskontext Beiträge des Symposiums Ethische, rechtliche und soziale Implikationen bei der Nutzung von KI-basierten Systemen in Schule und Unterricht Ethische, rechtliche und soziale Implikationen der Nutzung sozialer Roboter im Bildungskontext KI-bezogene Professionalisierungskonzepte in der beruflichen Lehrkräftebildung: Implementierung von Online-Bildungsressourcen in der Hochschullehre und Konsequenzen für das Kursdesign |
S09: Körper und Virtuelle Realität: Erprobung von neuen Lernumgebungen für Musik, Sport und Geographie Ort: H05 Chair: Claudia Steinberg Körper und Virtuelle Realität: Erprobung von neuen Lernumgebungen für Musik, Sport und Geographie Beiträge des Symposiums Musizieren im virtuellen Raum: Körper, Kommunikation und soziale Präsenz beim gemeinsamen Musizieren in VR Emotionales und körperliches Raumerleben von Geographielehrkräften in VR VR-MOVE: Zum Erleben physischer Präsenz im Inhaltsbereich Gestalten-Tanzen-Darstellen im Sportunterricht unter Einbindung von Virtual Reality |
|
S10: Schulentwicklung: Verbindungslinien zwischen Distributed Digital Leadership und Digitale Kommunikation an Schule Ort: H08 Chair: Rudolf Kammerl Chair: Jasmin Bastian Digitalitätsbezogene Schulentwicklung: Verbindungslinien zwischen Distributed Digital Leadership und Digitaler Kommunikation an Schulen Beiträge des Symposiums Distributed Digital Leadership an Schulen Digitale Kommunikation im schulischen Kontext – Innovativ und bildend? Die Rolle von Promotoren für die Personalentwicklung in digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen |
|||
17:15 - 18:45 |
P: Posterpräsentation (Never) change a running system – Gestaltung schulischer Transformationsprozesse (Super-)Diversität im Fokus sozialräumlicher Schulentwicklung Adaptiver, digital gestützter MINT-Unterricht: Integrative Angebote der Universität Tübingen für die Lehrkräftefortbildung Augmented Reality beim Experimentieren im Chemieunterricht Bedarf an digitaler Lehrkräftefortbildung aus der Perspektive von Landesinstituten Biologie zeitgemäß darstellen -– eine Herausforderung für Lehrkräftebildung und Unterrichtspraxis CoRes, T-CoRes, KI-CoRes – die nächste Stufe der Elementarisierung Das Metavideoportal unterrichtsvideos.net. Ein Metaportal zur Suche und Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule digital gestützten Unterrichtens Den Einsatz digitaler Medien im sprachsensiblen Unterricht der Grundschule planen: Ein Fortbildungskonzept Der Projektverbund: Schulentwicklung: Digital - Demokratisch DigiProMIN Chemie: Chemielehrkräfte für den effektiven Einsatz digitaler Medien fortbilden Digitale Gestaltung heterogenitätssensibler Kooperationsentwicklung in Multiprofessionellen Teams and Grundschulen Digitale Medien im Sportunterricht - Welche Fortbildungen brauchen Sportlehrkräfte? Digitale Souveränität fächerübergreifend fördern: Ein Selbstlernmodul für die gesellschaftswissenschaftli-che Lehrkräftebildung Digitale und ressourcenschonende Unterrichtsgestaltung mit freien Bildungsmaterialien (OER): ein Thema, zwei (flexible) Fortbildungskonzepte Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religions- und Ethiklehrkräften (DiSo-RE) Digivate*DiSo. Entwicklung einer simulationsbasierten Lernumgebung für die Förderung von Lehrkompetenzen zur Vermittlung digitaler Textsouveränität Dissemination und Nachnutzbarkeit zusammen denken – Transfermöglichkeiten durch das Bielefelder Portal zur Bildung von Lehrkräften „PortaBLe“ Ein Schweizer Taschenmesser für den digitalen Werkzeugkasten: genial.ly – die intuitive und vielseitige Web-App für Lehrkräfte Einsatz digitaler Medien und Technologien im Rahmen von Lehr-Lernprozessen in den Fächern Sport und Musik: Eine Bedarfsanalyse Entwicklung digitalisierungsbezogener Lehr-Lern-Angebote in der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften: Ein multiprofessioneller Ansatz Entwicklung einer Fort- und Weiterbildung zur Verbesserung des (digitalen) Unterrichtsdesigns (mit dem Digital Didaktischen Design-Modell) Entwicklung und Validierung eines textbasierten Vignetteninstruments zur Erfassung von Kompetenzen von Lehrkräften zum Unterrichten mit digitalen Medien Erkennen, Reflektieren und Handeln: Strategien zur Diagnose und Förderung von Sachkompetenz und Erkenntnisgewinnungskompetenz im Biologieunterricht Evaluationskonzept für Lehrkräftefortbildungen zur Förderung digitaler Souveränität in den Projektverbünden DiSo-SGW und DiäS Fachspezifische Ausdifferenzierung des DigCompEdu für die Reflexion von Biologieunterricht anhand geskripteter Unterrichtsvideos im Rahmen des Verbundprojekts Kokon Forschend-entdeckendes Lernen digitalbasiert unterstützen: Aufbau fachmethodischer Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht Forschendes (digitales) Lernen und Metakognition Gesundheitsförderung von SchülerInnen im Sportunterricht mit digitalen Medien Implementierung moderner Führungsinstrumente im Kontext von Digital Leadership und Kommunikation - LeadCom (Teilmaßnahme 2.1) KI im Klassenzimmer: Die Bedeutung textgenerierender KI-Tools für den Schulunterricht aus Sicht der Lehrkräfte von morgen KI-Systeme im Schulmanagement – Work in Progress -- DBR-basierte Konzeption von Fortbildungsangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz im Rahmen des Verbundprojekts LeadCom KoKon & Englischdidaktik – Zur Förderung fachspezifischer, digitaler Lehrkompetenzen mit DigCompEduObserve KoKon: Developing teachers’ professional vision of digital tools for mathematics-specific instructional quality KoKon: Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Transformation und Mediendidaktik im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Konzipierung und Erprobung eines Einstiegs in Smartphone-Experimente mit der App phyphox für Schüler:innen und Lehrkräfte Large Language Models in der Lehrkräftebildung Learning Analytics zur Unterstützung der Reflexionskompetenz in der Lehrkräftebildung LehrerInnenbildung digital und interdisziplinär verzahnt – drei Perspektiven Lehrkräftefortbildung zum Thema Messunsicherheiten Lehrkräftefortbildungen nach dem Didaktischen Doppeldecker – BNE und Medienkompetenzen zusammengebracht Lerngelegenheiten für den natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht im Kontext von Data Literacy und maschinellem Lernen Mathematiklehrkräfte mit Simulationen fortbilden – Konzeption und Entwicklung von Fortbildungen zur Förderung der diagnostischen Kompetenz Musik-Kreieren in Virtual Reality. Eine Studie zu musikalischen Schaffensprozessen von Kindern und Jugendlichen in virtuellen Räumen Neues aus dem ComeNet Chemie: Status quo der Lehrkräftefortbildungen zu digitalen Anreicherungen des Chemieunterrichts Nutzung digitaler Medien im Unterricht – Barrieren, Motivation und Änderungsabsichten bei Sportlehrkräften Post-digitale Kultur und gesellschaftliche Verantwortung – Herausforderung für Schule und Unterricht Potenziale von Videoportalen zur Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten Sachunterricht 2.0 – Ein Seminarkonzept zur Erstellung von virtuellen Lernorten am Beispiel des Schlosses Evenburg (Ostfriesland) Sexuelle Bildung vielfaltsbewusst und app-geleitet mit Knowbody unterrichten – Adaption, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe in der Jahrgangstufe 6 Spielen für den Lernerfolg - Lehrkräftefortbildung zu Kollaborativen Spielen Stärkung einer inklusiven MINT-Bildung: Lehrkräftefortbildung zur Nutzung digitaler Medien mittels Vignetten TeLeMaT-IBL: Mehr Authentizität im Kursraum mit digitalen Medien Unterrichtsstörungen in digitalen Settings Was können Lehrkräftefortbildungen im Fach Geschichte leisten? Fachspezifische Untersuchung der Nutzung von Fortbildungsangeboten Well-Being im Kontext digitaler Kommunikation in der Schule Zur Digitalen Transformation im BQL-Projekt (Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften) in Sachsen: Perspektiven auf Hochschuldidaktik, Lehrkräftebildung und Schule Internet-Memes als didaktische Chance SuRe - ein Best Practice Beispiel für Online-Beratung von Lehrkräften |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digitale Transformation 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.151 © 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |