Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Mittwoch 2:P: Panel 2
Zeit:
Mittwoch, 05.03.2025:
11:00 - 12:30

Ort: HSBI E3


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Normdaten zu Texten und philologisches Wissen

Gerrit Brüning1, Jochen Strobel2, Susanne Al-Eryani4, Anke Bosse3, Elisabeth Dietrich1, Barbara Fischer5

1Klassik Stiftung Weimar, Deutschland; 2Philipps-Universität Marburg, Deutschland / Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland; 3Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich; 4Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Deutschland; 5Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig, Deutschland

Die Referenz auf Werke und die Verzeichnung von Werktiteln spielen für Praktiken der Bedeutungszuschreibung und Wissenserzeugung seit jeher eine zentrale Rolle. Auf Ebene menschen- und maschinenlesbarer Daten haben sich Normdaten als Vehikel von Intertextualität etabliert und gewinnen im Rahmen des NFDI-Prozesses nochmals an Bedeutung. Für komplexe Wissensgraphen zur Repräsentation fachwissenschaftlicher Erkenntnisse und Wissensbestände stehen Werknormdaten jedoch nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung. Das Panel diskutiert, wie dieser Mangel behoben werden kann, und adressiert dabei die vielfältigen damit verbundenen Problemlagen, darunter divergierende Intentionen und Perspektiven auf die Qualifikation als Werk, Fragen der Relevanz und Eignung oder technisch-institutionelle Hürden und konkurrierende Interessen (z.B. GND vs. Wikidata). Vertreter:innen aus Literaturwissenschaft, Editionsphilologie, NFDI-Text+, GND und Forschungsbibliotheken stellen sich diesen Herausforderungen, um ein gegenseitiges Verständnis zu fördern und den zukünftigen Aufwuchs von Normdaten zu Texten in methodisch reflektierte und technologisch nachhaltige Bahnen zu lenken.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany