Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Mittwoch 1:P: Panel 1
Zeit:
Mittwoch, 05.03.2025:
9:00 - 10:30

Ort: HSBI E3


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Gender (under) construction: Daten und Diversität im Kontext digitaler Literaturwissenschaft

Jana-Katharina Mende1, Claudia Resch2, Mareike Schumacher3, Laura Untner4, Imelda Rohrbacher2, Elena Suarez Cronauer5, Andrea Gruber6, Frederike Neuber7

1Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Deutschland; 2Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Abteilung Literatur- und Textwissenschaft; 3Universität Stuttgart / Universität Regensburg; 4FU Berlin / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; 5Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; 6Österreichische Nationalbibliothek, Wien; 7Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

Die sogenannte Gender Data Gap wirkt sich in mehrfacher Hinsicht auf digitale literaturwissenschaftliche Forschungsvorhaben aus: Historische Ungleichheiten in Bezug auf Gender zeigen sich nicht nur in literarischen Texten selbst, sondern auch auf der Ebene von Quellen, Textkorpora und Metadaten. Da eine systematische Betrachtung und Erfassung von Geschlechterverhältnissen in digital ausgerichteten literaturwissenschaftlichen Projekten bislang kaum erfolgt ist, widmet sich das Panel der Auseinandersetzung von Konstruktion, Repräsentation und Erfassbarkeit von Gender in der digitalen Literaturwissenschaft.

In Bezug auf das Thema der Tagung „Under Construction. Geisteswissenschaften und Data Humanities“ erörtert das Panel gemeinsam mit Expert*innen, die sowohl Forschungs- als auch Infrastrukturprojekte vertreten, mit welchen Maßnahmen der beobachtete Status quo verbessert werden könnte. Durch eine kritische Reflexion will das Panel aufzeigen, wie digitale Methoden und feministische Theorien synergetisch zusammenwirken könnten, um ein Zukunftsszenario zu entwerfen, das eine angemessene Berücksichtigung von Gender in Aussicht stellt.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany