Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Chair der Sitzung: Peter Leinen, Deutsche Nationalbibliothek
Ort:HSBI D1
Präsentationen
Ein Baukasten für handschriftenkundliches Vokabular. Thesauri und Fachbegriffe im Handschriftenportal
Nicole Eichenberger1, Torsten Schaßan2, Annika Schröer3, Ursula Stampfer4, Katrin Sturm3
1Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Deutschland; 2Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 3Universitätsbibliothek Leipzig; 4Bayerische Staatsbibliothek München
Das Handschriftenportal, das zentrale Nachweisinstrument für Buchhandschriften aus deutschen Sammlungen, aggregiert Handschriftenkatalogisate, die sich hinsichtlich ihrer fachlichen Ausrichtung, ihres Differenziertheitsgrades sowie ihrer Entstehungszeit deutlich unterscheiden. Um eine leistungsstarke übergreifende Recherche innerhalb dieser heterogenen Daten zu gewährleisten, wurde im Projekt ein Konzept für domänenspezifische normierte Fachvokabulare ausgearbeitet. Dabei stehen klassische, hierarchisch organisierte Thesauri neben komplexen, ontologiebasiert modellierten Fachbegriffen. Dieses methodische Vorgehen erlaubt eine flexible Fokussierung auf kleinteilige Details ebenso wie eine niedrigschwellige Verwendung von etablierten Fachtermini - eine zentrale Voraussetzung für die Akzeptanz des Portals in den Fachcommunities. Von der Implementierung profitieren sowohl die Recherchefunktionalitäten als auch die Erfassung neuer Katalogisate im Handschriftenportal. Perspektivisch müssen die normierten Fachvokabulare dauerhaft redaktionell gepflegt sowie laufend an Entwicklungen der Forschung unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Communities angepasst werden. Zudem sollen sie als Linked Open Data publiziert und damit auch über den Portalkontext hinaus für andere Digital Humanities-Forschungsszenarien nachnutzbar gemacht werden.
Schon jetzt werden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten der Geschichtswissenschaften direkt oder indirekt kontrollierte Vokabulare erstellt. Viele sind den Forschenden, für die sie nützlich sein könnten, jedoch nicht bekannt oder für sie nicht auffindbar.
Wir wollen in diesem Vortrag unseren Lösungsansatz, das Register R:hovono vorstellen. Dieses soll einen Überblick über die in der historisch arbeitenden Community relevanten Vokabulare geben. Vorgehen, Methodik und Ergebnis werden dargestellt und diskutiert.