11. Jahrestagung des Verbands
»Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
3. - 7. März 2025 | Bielefeld
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: HSBI D3 |
Datum: Mittwoch, 05.03.2025 | |
9:00 - 10:30 |
Mittwoch 1:2: CLS Analyse Ort: HSBI D3 Chair: Janina Jacke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wikipedia als Hallraum der Kanonizität: »1001 Books You Must Read Before You Die« Freie Universität Berlin, Deutschland Qualitative Genre-Profile und distinktive Wörter: Eine Studie zu Keyness in Subgenres des französischen Romans Universität Trier, Deutschland »999 und noch etliche [mehr]«. Georg Nikolaus Bärmanns Würfel-Almanach von 1829 als Web-App Freie Universität Berlin, Deutschland |
11:00 - 12:30 |
Mittwoch 2:1: Large Language Models I Ort: HSBI D3 Chair: Axel Pichler, Universität Wien Möglichkeiten und Grenzen der KI-gestützten Annotation am Beispiel von Emotionen in Lyrik 1: Universität Göttingen, Deutschland; 2: Universität Würzburg, Deutschland Literary Metaphor Detection with LLM Fine-Tuning and Few-Shot Learning Trier Center for Digital Humanities (TCDH), Universität Trier, Deutschland Eine Vorstudie zur Eignung von Llama 3-8B für eine Sentimentanalyse Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Deutschland |
14:00 - 15:30 |
Mittwoch 3:1: Large Language Models II Ort: HSBI D3 Chair: Gerrit Brüning, Klassik Stiftung Weimar Large Language Models im Archiv: Prompt-Engineering für Archivar:innen 1: Universität Münster, Deutschland; 2: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster, Deutschland Empirische Evaluation des Verhaltens von LLMs auf Basis sprachphilosophischer Theorien: Methode und Pilotannotationen 1: Universität Wien, Österreich; 2: Technische Universität, Darmstadt; 3: Universität zu Köln, Deutschland Der Einfluss von AI-Pair-Programmers auf die Digital Humanities: Potentiale und Limitationen Universität Graz, Österreich |
Datum: Donnerstag, 06.03.2025 | |
9:00 - 10:30 |
Donnerstag 1:2: CLS Methoden I Ort: HSBI D3 Chair: Nora Ketschik, Universität Stuttgart Zur Modellierung von Unsicherheit: Machine Learning und begriffliche Vagheit am Beispiel der Novellen im 19. Jahrhundert LMU München, Deutschland Die deutschsprachige Kurzgeschichte nach 1945. Skizze einer hypothesen-geleiteten Operationalisierung. Universität Wien, Österreich Pause im Text. Zur Exploration semantisch konditionierter Sprechpausen in Hörbüchern 1: TU Darmstadt, Deutschland; 2: Universität Hamburg |
11:00 - 12:30 |
Donnerstag 2:2: CLS Methoden II Ort: HSBI D3 Chair: Ulrike Henny-Krahmer, Universität Rostock Platinstandard-Annotation in der digitalen Literaturwissenschaft: Definition, Funktionen und diskursive Argumentvisualisierung als Best-Practice-Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland Exploring Measures of Distinctiveness: An Evaluation Using Synthetic Texts Universität Trier, Deutschland Netzwerkanalysen narrativer Texte - ein Vorgehensmodell Universität Stuttgart, Deutschland |
Datum: Freitag, 07.03.2025 | |
11:30 - 13:00 |
Freitag 2:1: Digital History II Ort: HSBI D3 Chair: Claudia Resch, Österreichische Akademie der Wissenschaften Named Entity Uncertainty Mining: Von der intellektuellen zur computergestützten Untersuchung unsicherer Annotationen Staatsbibliothek zu Berlin, Deutschland Digital History under construction. Zum Verhältnis zwischen Digitaler Geschichtswissenschaft und Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |