Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 07.03.2025
8:30
-
16:00
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro
9:30
-
11:00
Freitag 1:1: Editionen III
Ort: HSBI B1
Chair: Cindarella Petz, Leibniz Institute of European History Mainz (IEG)
 

E-LAUTE - die Musik abseits der Noten und die Daten abseits der Musik

Christoph Steindl1, Kateryna Schöning2, David M. Weigl3, Ilias Kyriazis1

1: Österreichische Nationalbibliothek, Österreich; 2: Universität Wien, Österreich; 3: mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Österreich



50 Years of Editorial Practice: A Footnote Analysis of the Heinrich Bullinger Briefwechsel

Nikolaj Bauer, Phillip Benjamin Ströbel

University of Zurich, Schweiz

Freitag 1:2: Modellierung
Ort: HSBI B3
Chair: Andreas Kuczera, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
 

Kontext, Unsicherheit und Geschlecht im Fokus der Modellierung: Datenprinzipien für die feministische Filmgeschichte

Pauline Junginger

Philipps-Universität Marburg, Deutschland



Accuracy vs. Consistency: A Case Study Assessing Data Quality in Metadata of Early Modern Dissertations

Stefan Heßbrüggen-Walter

Universität Münster, Deutschland



Work(s) in progress – Datenmodellierung zum Kulturerbe Tanz in der DDR als Prozess

Philipp Sauer1, Melanie Gruß2, Caroline Helm2, Patrick Primavesi2, Uwe Kretschmer1, Franziska Naether1

1: Sächsische Akademie der Wissenschaften; 2: Universität Leipzig

Freitag 1:3: Distant Viewing II
Ort: HSBI E1
Chair: Stefanie Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität München
 

Phylogenetische Überlieferungsanalyse mit Feature-Matrizen zur Bild- bzw. Diagrammbeschreibung. Ein Versuch an den Handschriften des ‘Compendium Historiae’ (12. Jh.ff)

Elisa Cugliana1, Andreas Mertgens2, Patrick Sahle2, Johannes Ioannu2, Lennart Rouxel2, Eleanor Goerss3

1: Universität zu Köln; 2: Bergische Universität Wuppertal; 3: Eberhard Karls Universität Tübingen



Combining LLM and Topic Modeling for Automated Video Analysis: A Case Study

Gernot Howanitz, Magdalena Kaltseis, Ilya Sulzhytski

Universität Innsbruck, Österreich



Diagramme und Tänze von Leben und Tod: Biographische Datenvisualisierungen und -physikalisierungen im Vergleich

Viola Rühse1, Michael Smuc2, Florian Windhager1

1: Universität für Weiterbildung Krems, Österreich; 2: Mindfactor (https://mindfactor.at)

Freitag 1:P: Panel 6
Ort: HSBI E3
 

Literaturgeschichte “under construction” – was können die Computational Literary Studies beitragen? Ein Panel zur digitalen Untersuchung von Raum in der Literatur

Berenike Herrmann1, Daniel Kababgi1, Marc Lemke2, Nils Kellner2, Ulrike Henny-Krahmer2, Fotis Jannidis3, Katrin Dennerlein3, Matthias Buschmeier1

1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Rostock, Deutschland; 3: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland

11:30
-
13:00
Freitag 2:1: Digital History II
Ort: HSBI D3
Chair: Claudia Resch, Österreichische Akademie der Wissenschaften
 

Named Entity Uncertainty Mining: Von der intellektuellen zur computergestützten Untersuchung unsicherer Annotationen

Sophie Schneider, Michał Bubula, Kai Labusch, Jörg Lehmann, Clemens Neudecker

Staatsbibliothek zu Berlin, Deutschland



Digital History under construction. Zum Verhältnis zwischen Digitaler Geschichtswissenschaft und Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.

Jörg Wettlaufer

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland

Freitag 2:2: Projektarbeit
Ort: HSBI D1
Chair: Martin Fechner, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 

Die Bibliothek als Partner der Digital Humanities: Ein Einblick in die Erfahrungen und Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek

Stephanie Nitsche

Deutsche Nationalbibliothek, Deutschland



Alles hat seine Zeit: Generische Softwareentwicklung und individuelle Projektanforderungen

Ludger Hiepel, Jan Horstmann, Christian Lück, Immanuel Normann

Universität Münster, Deutschland



Quo vadis? Der beschwerliche Weg mit XML-Technologien

Eckhart Arnold, Stefan Müller, Manuel Raaf

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Deutschland

Freitag 2:P: Panel 7
Ort: HSBI E3
 

Gemeinsame Baustellenbegehung – Digital Humanities und Wissenschaftsforschung

Lisa Eggert, Sandra König

Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Deutschland

 
14:00
-
16:00
Abschluss Konferenz: Abschlusskeynote und anschließende Abschlussveranstaltung
Ort: Universitätshauptgebäude Audimax
Keynote Speaker: Mareike König Mehr Informationen: Übersichtsseite zu den Keynote Speakers

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany