Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
8:30
-
19:00
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro
9:00
-
10:30
Donnerstag 1:1: Editionen I
Ort: HSBI C4
Chair: Georg Vogeler, Universität Graz
 

Zum Aufbau digitaler Dramenkorpora. OCR4alltoDraCorTEI als Baustein für die Edition von maschinenlesbaren Versionen historischer Dramendrucke

Katrin Dennerlein, Martin Rupnig, Christian Reul

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland



Korpus 4.0 - Ein innovativer Workflow zur Erstellung eines Korpus wissenschaftlicher Texte

Silke Kalmer, Jens Freund, Angela Hammer, Andreas Geißner, Dario Kampkaspar

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Deutschland



Der texgenetische Apparat in der digitalen Edition – eine Zukunftsvision, die technisch machbar ist

Roland Reichen

Universität Bern, Schweiz / Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Donnerstag 1:2: CLS Methoden I
Ort: HSBI D3
Chair: Nora Ketschik, Universität Stuttgart
 

Zur Modellierung von Unsicherheit: Machine Learning und begriffliche Vagheit am Beispiel der Novellen im 19. Jahrhundert

Julian Schröter

LMU München, Deutschland



Die deutschsprachige Kurzgeschichte nach 1945. Skizze einer hypothesen-geleiteten Operationalisierung.

Axel Pichler

Universität Wien, Österreich



Pause im Text. Zur Exploration semantisch konditionierter Sprechpausen in Hörbüchern

Haimo Stiemer1, Hans Ole Hatzel2, Chris Biemann2, Evelyn Gius1

1: TU Darmstadt, Deutschland; 2: Universität Hamburg

Donnerstag 1:3: Digital History I
Ort: HSBI D1
Chair: Tara Andrews, Universität Wien
 

Voll automatisiert die Natur in historischen Reiseberichten erkennen? Entzauberung von KI-Werkzeugen und ihr Nutzen für die Geisteswissenschaften

Michela Vignoli1, Doris Gruber2

1: AIT Austrian Institute of Technology, Österreich; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich



Von Aachen bis Zwickau: Semi-automatische Identifikation und Analyse von Korrespondenzorten in der historischen “Wiener Zeitung”

Nina C. Rastinger, Claudia Resch

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften



Historische Textnormalisierung: Herausforderungen und Potentiale von Deep Learning

Yannic Bracke2, Anton Ehrmanntraut1

1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland; 2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Donnerstag 1:P: Panel 4
Ort: HSBI E3
 

Herausforderungen und Perspektiven von 3D Daten in öffentlichen Repositorien: Findbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Metadaten

Clemens Beck1, Sander Münster1, Piotr Kuroczynski2, Marc Mosch3, Ina Blümel4

1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 2: Hochschule Mainz; 3: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB); 4: Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover

10:30
-
11:00
Kaffeepause
11:00
-
12:30
Donnerstag 2:1: Editionen II
Ort: HSBI C4
Chair: Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal
 

Explicitly Notated Citations

Sebastian Enns, Andreas Kuczera

TH Mittelhessen, University of Applied Sciences



Layout und (Para-)Text: Erprobung hybrider Ansätze und Heuristiken zur Erforschung von Werkausgaben des 18. Jahrhunderts

Arsenije Bogdanović1, Liesen-Sophie Lange3, Philip Ajouri3, Gabriel Viehhauser2

1: Universität Stuttgart, Deutschland; 2: Universität Wien, Österreich; 3: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland



Intentionen der Änderungen: Ein geisteswissenschaftliches Beschreibungsschema für Versionen digitaler Editionen

Martina Bürgermeister1,2

1: Österreichische Nationalbibliothek, Österreich; 2: Universität Graz, Österreich

Donnerstag 2:2: CLS Methoden II
Ort: HSBI D3
Chair: Ulrike Henny-Krahmer, Universität Rostock
 

Platinstandard-Annotation in der digitalen Literaturwissenschaft: Definition, Funktionen und diskursive Argumentvisualisierung als Best-Practice-Beispiel

Janina Jacke

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



Exploring Measures of Distinctiveness: An Evaluation Using Synthetic Texts

Julia Dudar, Christof Schöch

Universität Trier, Deutschland



Netzwerkanalysen narrativer Texte - ein Vorgehensmodell

Nora Ketschik

Universität Stuttgart, Deutschland

Donnerstag 2:3: Distant Viewing I
Ort: HSBI D1
Chair: Lisa Dieckmann, Universität zu Köln
 

„Buchkindheiten digital“ – Werkstattbericht zur computergestützten Analyse von Illustrationen in historischen Kinder- und Jugendbüchern

Wiebke Helm1, Janos Borst2, Manuel Burghardt2, Sebastian Schmideler1

1: Grundschuldidaktik Deutsch, Universität Leipzig; 2: Computational Humanities, Universität Leipzig



Gustav Klimt nach der Secession: Kunstgeschichte und Visual Analytics im Dialog

Teresa Kamencek1, Velitchko Filipov2, Michaela Tuscher2, Victor Schetinger3, Silvia Miksch2, Raphael Rosenberg1

1: Universität Wien, Österreich; 2: Technische Universität Wien, Österreich; 3: Fachhochschule St.Pölten, Österreich



Digital Provenance Research: Eine computerassistierte Bildersuche in historischen Auktionskatalogen

Sabine Lang, Mathias Zinnen

Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Donnerstag 2:P: Panel 5
Ort: HSBI E3
 

More than Chatbots: Multimodel Large Language Models in geisteswissenschaftlichen Workflows

Sarah Oberbichler1, Christopher Pollin2, Nina C. Rastinger3, Stefanie Schneider4, Johanna Störiko5, Ralph Ewerth6,7

1: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; 2: Digital Humanities Craft OG; 3: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften; 4: Ludwig-Maximilians-Universität München; 5: Georg-August-Universität Göttingen; 6: TIB - Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover; 7: Leibniz University Hannover

12:30
-
14:00
Mittagspause
12:45
-
13:15
Führung durch den BITS Space
Ort: BITS Space
12:45
-
13:45
Campusführung
Ort: Treffpunkt: Haupteingang Universität
13:15
-
13:45
Führung durch den BITS Space
Ort: BITS Space
14:00
-
15:30
Poster (1/2): Posterslam
Ort: HSBI Audimax
16:00
-
17:30
Poster (2/2): Postersession
Ort: HSBI Magistrale
18:30
-
19:30
Tanztheater UNDER CONSTRUCTION. A Physical Lecture
Ort: Universitätshauptgebäude H15
19:00
-
23:59
Konferenzdinner und Party im Forum Bielefeld
Ort: Forum Bielefeld

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany