11. Jahrestagung des Verbands
»Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
3. - 7. März 2025 | Bielefeld
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 05.03.2025 | ||||
8:30 - 19:00 |
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro |
|||
9:00 - 10:30 |
Mittwoch 1:1: Forschungsdatenmanagement Ort: HSBI D1 Chair: Ulrike Wuttke, Fachhochschule Potsdam "Das ist nicht in unserer Verantwortung" - Strategien zur nachhaltigen Bereitstellung lebender Systeme Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland Gute Planung ist die halbe Miete? - Nutzung und Nutzen von Datenmanagementplänen in geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland Wissensspeicher, Projektmodell, Organisationstalent oder Schwarzes Loch - GitLab als Management-Tool für DH-Projekte Bergische Universität Wuppertal, Deutschland |
Mittwoch 1:2: CLS Analyse Ort: HSBI D3 Chair: Janina Jacke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wikipedia als Hallraum der Kanonizität: »1001 Books You Must Read Before You Die« Freie Universität Berlin, Deutschland Qualitative Genre-Profile und distinktive Wörter: Eine Studie zu Keyness in Subgenres des französischen Romans Universität Trier, Deutschland »999 und noch etliche [mehr]«. Georg Nikolaus Bärmanns Würfel-Almanach von 1829 als Web-App Freie Universität Berlin, Deutschland |
Mittwoch 1:3: Doctoral Consortium I Ort: HSBI B3 Chair: Frederik Elwert, Ruhr-Universität Bochum Wie funktionierte moderne Alltagsmobilität vor dem Automobil? Agentenbasierte Modellierung des Wandels von Mobilitätspraktiken im Berliner ‚built environment‘ der Zwischenkriegsjahre (ca. 1920-1930) Humboldt-Universität zu Berlin | NFDI4Memory, Deutschland Automatische Erkennung und Kategorisierung von Syllogismusdiagrammen in de interpretatione Handschriften des byzantinischen Mittelalters Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland |
Mittwoch 1:P: Panel 1 Ort: HSBI E3 Gender (under) construction: Daten und Diversität im Kontext digitaler Literaturwissenschaft 1: Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Abteilung Literatur- und Textwissenschaft; 3: Universität Stuttgart / Universität Regensburg; 4: FU Berlin / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; 5: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; 6: Österreichische Nationalbibliothek, Wien; 7: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin |
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause |
|||
11:00 - 12:30 |
Mittwoch 2:1: Large Language Models I Ort: HSBI D3 Chair: Axel Pichler, Universität Wien Möglichkeiten und Grenzen der KI-gestützten Annotation am Beispiel von Emotionen in Lyrik 1: Universität Göttingen, Deutschland; 2: Universität Würzburg, Deutschland Literary Metaphor Detection with LLM Fine-Tuning and Few-Shot Learning Trier Center for Digital Humanities (TCDH), Universität Trier, Deutschland Eine Vorstudie zur Eignung von Llama 3-8B für eine Sentimentanalyse Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Deutschland |
Mittwoch 2:2: Metareflexion Ort: HSBI D1 Chair: Mareike Schumacher, Universität Regensburg Die Zukunft der Digital Humanities: Mehr als nur “Humanities”? Computational Humanities, Universität Leipzig Applied Digital Humanities: Calling for a more engaged Digital Humanities Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland Operationalizing operationalizing TU-Darmstadt, Deutschland |
Mittwoch 2:3: Doctoral Consortium II Ort: HSBI B3 Chair: Lina Franken, Universität Vechta Von Heimat zu Beheimatung: Visuelle Exploration und Sekundäranalyse von lebensgeschichtlichen Interviewsammlungen FU Hagen, Deutschland Netzwerkanalyse von Erwähnungen der Persönlichkeiten in der russischen Ideengeschichte Freie Universität Berlin, Deutschland Digitale Erforschung von Historiographie: Untersuchungen zur Kirchengeschichtsschreibung im wilhelminischen Kaiserreich Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland |
Mittwoch 2:P: Panel 2 Ort: HSBI E3 Normdaten zu Texten und philologisches Wissen 1: Klassik Stiftung Weimar, Deutschland; 2: Philipps-Universität Marburg, Deutschland / Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland; 3: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich; 4: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Deutschland; 5: Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig, Deutschland |
12:30 - 14:00 |
Chorprobe Ort: HSBI Theaterraum |
Mittagspause |
||
12:45 - 13:15 |
Führung durch den BITS Space Ort: BITS Space |
|||
12:45 - 13:45 |
Campusführung Ort: Treffpunkt: Haupteingang Universität |
|||
13:15 - 13:45 |
Führung durch den BITS Space Ort: BITS Space |
|||
14:00 - 15:30 |
Mittwoch 3:1: Large Language Models II Ort: HSBI D3 Chair: Gerrit Brüning, Klassik Stiftung Weimar Large Language Models im Archiv: Prompt-Engineering für Archivar:innen 1: Universität Münster, Deutschland; 2: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster, Deutschland Empirische Evaluation des Verhaltens von LLMs auf Basis sprachphilosophischer Theorien: Methode und Pilotannotationen 1: Universität Wien, Österreich; 2: Technische Universität, Darmstadt; 3: Universität zu Köln, Deutschland Der Einfluss von AI-Pair-Programmers auf die Digital Humanities: Potentiale und Limitationen Universität Graz, Österreich |
Mittwoch 3:2: Normdaten Ort: HSBI D1 Chair: Peter Leinen, Deutsche Nationalbibliothek Ein Baukasten für handschriftenkundliches Vokabular. Thesauri und Fachbegriffe im Handschriftenportal 1: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Deutschland; 2: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 3: Universitätsbibliothek Leipzig; 4: Bayerische Staatsbibliothek München Kontrollierte Vokabulare, Thesauri, Klassifikationen, Normdaten? Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Mittwoch 3:3: Doctoral Consortium III Ort: HSBI B2 Chair: Julian Schröter, LMU München אױפֿהיטן די ווערטער: Übersetzung und Digitalisierung der jiddischen Zeitschrift „Der Wahre Jude" Universität Wien Interdisziplinäre transkulturelle Analyse von Mensch-KI Interaktionen in Science-Fiction Literatur und im politischen Diskurs Trinity College Dublin, Irland, Republik |
Mittwoch 3:P: Panel 3 Ort: HSBI E3 Critical AI in der Digitalen Editorik 1: University of Texas at Austin, USA; 2: Universität Wien, Österreich; 3: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Deutschland; 4: Bergische Universität Wuppertal, Deutschland; 5: Universität Graz, Österreich |
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause |
|||
16:00 - 17:30 |
Mitgliederversammlung DHd e.V. Ort: HSBI Audimax |
|||
18:30 - 19:30 |
Tanztheater UNDER CONSTRUCTION. A Physical Lecture Ort: Universitätshauptgebäude H15 |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |