Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Date: Tuesday, 18/Mar/2025
4:00pm - 7:00pmWorld Café Medienvertrauenskrise?! Ursachen, Trends & Lösungsansätze
Location: Weizenbaum-Institut

Das vom DFG-Netzwerk „Medienvertrauen in der digitalen Welt“ organisierte World Café dient dem Austausch zwischen Medien, Wissenschaft und Politik und stellt vor diesem Hintergrund die Frage nach einer „Medienvertrauenskrise“. An vier Tischen wird sich der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln angenommen:
Tisch 1: Strategien der Vertrauensbildung im Journalismus
Tisch 2: Plattformisierung, Algorithmen, Alternativmedien: Die Rolle von Vertrauen in der aktuellen Nachrichtenlandschaft
Tisch 3: Enttäuschte Bevölkerung, enttäuschte Eliten? Ein Blick auf Politik-, Medien- und Bürgerverdrossenheit
Tisch 4: Hate Speech, Fake News & Desinformationen: Ursachen & Folgen für Journalismus und Politik

Im Anschluss an das World Café laden die Organisierenden zum Umtrunk ein. Anmeldungen sind bis zum 02. März 2025 über Prof. Dr. Nayla Fawzi (nayla.fawzi@uni-mainz.de) möglich.
Date: Wednesday, 19/Mar/2025
9:00am - 11:30amSitzung des Vorstands
Location: 55-C
10:00am - 4:00pmPre-Conference Erosion demokratischer Werte? Antidemokratische Akteure in der Öffentlichkeit
Location: Weizenbaum-Institut

Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
11:30am - 1:00pmTreffen des Vorstands mit den Sprecher:innen der Fachgruppen
Location: 55-C
11:30am - 4:30pmAnmeldung
Location: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
1:00pm - 5:00pmDFG-Netzwerktreffen Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft
Location: 55-301
2:00pm - 4:00pmWorkshop Richtige Fragen statt fertiger Antworten: Eine ethische Entscheidungshilfe für die digitale Gesellschaft
Location: 21-E

Medienschaffende in der digitalen Gesellschaft brauchen die Fähigkeit auch unter Druck rasch begründete ethische Entscheidungen zu treffen. Voraussetzung ist jedoch, dass überhaupt erkannt wird, dass man vor einer ethisch-relevanten Entscheidungssituation steht.

Anmeldung erfolgt über Eveeno
2:00pm - 4:00pm[ABGESAGT] World Café ‚Ungerechtigkeiten‘ in wissenschaftlichen Karrieren in der PuK: Ein World Café zur Reflektion der aktuellen Befunde der Befragung des DGPuK-Mittelbaus
Location: 21-A

In Form eines World-Café werden auf Grundlage der Ergebnisse der Mittelbaubefragung (Rihl et al., in Druck) zentrale Ungerechtigkeiten in wissenschaftlichen Karrieren reflektiert. In mehreren Diskussionsrunden setzen sich die Teilnehmenden mit Themen wie Arbeitszufriedenheit, der Genderverteilung im Zuge wissenschaftlicher Karrierewege, der Rolle der Habilitation und Ausgestaltung von Dauerstellen auseinander. Ziel ist es, aus den Befragungsergebnissen Implikationen für das Fach zu erarbeiten und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln, die auch die Rolle der Fachgesellschaft für die Bewältigung dieser Herausforderungen einzubeziehen.

Die Anmeldung zum World Café ist bis zum 28.02.25 per E-Mail an mittelbau@dgpuk.de möglich.
2:00pm - 4:00pmWorkshop Sozial-ökologisch transformative Kommunikationswissenschaft: Wie könnte die konkret aussehen?
Location: 55-C

Visionen für ein besseres Leben, so vielfältig sie auch sein können, müssen eine Antwort auf die Frage finden, wie die Menschheit einen Lebensstil entwickeln kann, der der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen auf demokratische und sozial gerechte Weise Grenzen setzt. Die multiple Krise, die heute schon zahlreiche Arten und Ökosysteme bedroht und mittelfristig auch die Lebensbedingungen für einen Großteil der Menschheit verschlechtern wird, fordert uns nicht nur in unseren Rollen als Bürger:innen und Konsument:innen heraus, sondern auch in der beruflichen Funktion: als Verantwortungsträger:innen in Universitäten, als Forschende und Lehrende in unserem Fach, als Menschen, die in der DGPUK organisiert sind und in der Öffentlichkeit auftreten.

Interessierte, die am Workshop teilnehmen möchten, melden sich per E-Mail bei Robin Tschötschel an: robin.tschoetschel@uni-hamburg.de
2:00pm - 4:00pmEvidenzbasiertes Update für Demokratie und Diskurskultur: Bürgerräte als Forum und Anker für Wissenstransfer
Location: 55-105

Die Lage ist komplex: Viele Menschen sorgen sich um den Bestand unserer freiheitlichen Grundordnung. Viele misstrauen der Politik. Etliche wünschen sich, dass schneller entschieden und durchgegriffen wird. Andere sehen uns auf dem Weg von der demokratischen in eine autoritäre Gesellschaft. Immer wieder wird angenommen und unterstellt, es gehe nur um jeweils eigene Interessen, nicht um die der Bürger:innen. Das Misstrauen vieler beschränkt sich nicht auf die Politik. Auch andere, darunter die Wissenschaft, verlieren in der Bevölkerung an Vertrauen. Desinformation, Bildung, Migration – in vielen Themenfeldern zeigt sich Verbesserungsbedarf in der politischen Praxis, aber auch in der Diskussionskultur. Unser Fach ist doppelt angesprochen: Über die Art, wie aktuelle Themen kommuniziert und vermittelt werden sowie über die Art, wie diskutiert und gestritten wird. [Weiter in der Zusammenfassung]

Der Workshop läuft im Vorprogramm der Tagung; er ist kostenfrei und öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter folgender Mail-Adresse: m.prinzing@macromedia.de (Marlis Prinzing / Hochschule Macromedia);
2:00pm - 4:00pm[ABGESAGT] mijofo-Pre-Conference
Location: 21-B

Der Mittelbau Journalismusforschung (mijofo) lädt am 19. März zu seiner Pre-Conference ein. Inhaltlich gibt es eine kurzfristige Änderung: Anstelle des geplanten Redaktionsbesuchs steht ein Austausch über Potenziale und Herausforderungen von Theorie-und-Praxis-Kooperationen im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Programm durch einen Expert:innen-Input.
4:30pm - 6:30pmVollversammlung Mittelbau
Location: 21-A
7:00pm - 10:00pmGet Together
Location: Haus des Rundfunks
7:00pm - 10:00pmAnmeldung
Location: Haus des Rundfunks
Date: Thursday, 20/Mar/2025
8:30am - 4:30pmAnmeldung
Location: Henry-Ford-Bau - Foyer
9:00am - 9:30amOpening
Location: Max-Kade-Auditorium
9:30am - 10:30amKeynote Steffen Mau
Location: Max-Kade-Auditorium

Triggerpunkte - Wie verhalten sich sozialstrukturelle und öffentliche Konflikte zueinander?
10:30am - 11:00amKaffeepause
11:00am - 12:30pmP01: Wertediskurse zu Geschlecht und Diversität
Location: 21-E
11:00am - 12:30pmP02: Nachhaltigkeit in Organisationen
Location: 21-F
11:00am - 12:30pmP03: Gesundheit und Ernährung
Location: 55-A
11:00am - 12:30pmP04: Klimadiskurse
Location: 55-B
11:00am - 12:30pmP05: Journalistische Wertorientierungen im DACH-Raum: Befunde zum Kern und zur Peripherie aus der dritten Welle der Worlds of Journalism Study
Location: 21-A
11:00am - 12:30pmP06: Public Imaginaries of Artificial Intelligence. The negotiation of AI and its Role in Society
Location: 21-B
11:00am - 12:30pmPoster-Session I
Location: Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (Ihnestr. 21)
11:00am - 12:30pm[entfällt] Sonderfenster 1: Fördermöglichkeiten der DFG
Location: 55-121
11:00am - 12:30pmSonderfenster 2: Vergangenheit und Verantwortung: Ergebnisse der Archivrecherche „Mitgliedschaft in NS-Organisationen von Ehrenmitgliedern der DGPuK“
Location: 55-C

Ein Sonderfenster der AG Erinnerungskultur
11:00am - 12:30pmOffenes Format 1: Referenzieren, publizieren, kommunizieren, evaluieren - Werte und Bewertung von Forschung in der Kommunikationswissenschaft
Location: 55-105
11:00am - 12:30pmWahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit im Wandel: Campus-Tour zu Geschichte und Zukunft der Freien Universität Berlin

Treffpunkt: Boltzmannstr. 3 (ggü. Henry-Ford-Bau)

Ende am U-Bahnhof Dahlem-Dorf
12:00pm - 2:00pmDas erste Buch bei Springer VS – Wie, wo und wann veröffentliche ich meine Dissertation?
Location: Henry-Ford-Bau - Foyer
12:30pm - 2:00pmMittagspause
Location: Henry-Ford-Bau - Foyer
12:45pm - 1:15pmFG Rezeptions- und Wirkungsforschung
Location: 21-A
12:45pm - 1:15pmFG Mediensport und Sportkommunikation
Location: 21-B

Sitzung findet online statt: Zoom-Raum
12:45pm - 1:15pmFG Mediensprache - Mediendiskurse
Location: 21-E
12:45pm - 1:15pmFG Medienpädagogik
Location: 21-F
12:45pm - 1:15pmFG Kommunikationsgeschichte
Location: 55-A
1:15pm - 1:45pmFG Wissenschaftskommunikation
Location: 21-E
1:15pm - 1:45pmFG Kommunikation und Politik
Location: 55-A
1:15pm - 1:45pmFG Werbekommunikation
Location: 21-F
1:15pm - 1:45pmFG Medienökonomie
Location: 21-A
1:15pm - 1:45pmFG Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht
Location: 21-B
2:00pm - 3:30pmP07: Ethik
Location: 55-C
2:00pm - 3:30pmP08: Fortschritt durch Technik (?)
Location: 55-301
2:00pm - 3:30pmP09: Rechtsextreme Akteure und Gegenöffentlichkeiten
Location: 21-B
2:00pm - 3:30pmP10: Verschwörungserzählungen und Bedrohungswahrnehmungen
Location: 21-E
2:00pm - 3:30pmP11: Vielfalt / Zusammenhalt
Location: 55-A
2:00pm - 3:30pmP12: Journalistische Rollenverständnisse
Location: 21-F
2:00pm - 3:30pmP13: Das Messen von Werten - methodenreflexive Perspektiven
Location: 55-B
2:00pm - 3:30pmP14: Die Energiewende als Brennglas öffentlicher Werteaushandlungen
Location: 21-A
2:00pm - 3:30pmPoster-Session II
Location: Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (Ihnestr. 21)
2:00pm - 3:30pmOffenes Format 2: Werte in der Kommunikationspraxis: Zwischen Richtlinien und Realität.
Location: 55-105
2:00pm - 3:30pmOffenes Format 3: Digitale Medienumgebungen und die Ethics of Care
Location: 55-121
3:30pm - 4:00pmKaffeepause
4:00pm - 6:00pmMitgliederversammlung
Location: Max-Kade-Auditorium
6:00pm - 6:30pmBustransfer zum Konferenzdinner
Location: Henry-Ford-Bau - Foyer
7:00pmKonferenzdinner
Location: Loewe Saal
Date: Friday, 21/Mar/2025
8:30am - 2:00pmAnmeldung
Location: Henry-Ford-Bau - Foyer
9:00am - 10:00amKeynote Aleida Assmann
Location: Max-Kade-Auditorium

Gemeinsinn - Zur Aktualität und Zukunft eines alten Begriffs
10:00am - 10:30amKaffeepause
10:30am - 12:00pmP15: Influencer und Selbstdarstellung
Location: 21-F
10:30am - 12:00pmP16: Wahrnehmung von KI und Technik
Location: 55-B
10:30am - 12:00pmP17: Corona - Lehren und Befunde
Location: 55-301
10:30am - 12:00pmP18: Normative Erwartungen an Öffentlichkeit und ÖRR
Location: 21-E
10:30am - 12:00pmP19: Protest und Gegenöffentlichkeiten im Diskurs
Location: 55-A
10:30am - 12:00pmP20: Beyond Boomerang: Rethinking Reactance in the Era of Global Crises in Multimodal Public Spheres
Location: 21-A
10:30am - 12:00pmPoster-Session III
Location: Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (Ihnestr. 21)
10:30am - 12:00pmSonderfenster 3: Zwischen Datenqualität und Forschungsfreiheit: Die Zukunft von Mitgliederbefragungen in der DGPuK
Location: 55-121
10:30am - 12:00pmWeizenbaum Fellow Talk
Location: 21-B

Speaker
Claes de Vreese: Public Values in the Algorithmic Society
Keren Tenenboim-Weinblatt: Reluctant prophets and polarized outlooks: The values and risks of future projections in public spheres
10:30am - 12:00pmOffenes Format 4: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Potenziale für die KMW am Science-Policy-Interface
Location: 55-C

Panelist:innen:
Rainer Rehak, Bits & Bäume / Weizenbaum Institut
Louisa Well, Referentin Digitalpolitik, Bündnis 90/Die Grünen
Marcel Dorsch, Umweltbundesamt
10:30am - 12:00pmOffenes Format 5: Mehr Gemeinwohl im digitalen Raum? Vier Perspektiven auf die Frage, was die KW zur Entwicklung offener Infrastrukturen beitragen kann und wie Digital Public Value sinnvoll zu quantifizieren wäre
Location: 55-105

Panelist:innen:
Christian Katzenbach, Universität Bremen
Birgit Stark, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dennis Frieß, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Svea Windwehr, Electronic Frontier Foundation
12:00pm - 1:30pmMittagspause
Location: Henry-Ford-Bau - Foyer
12:00pm - 2:00pmDas erste Buch bei Springer VS – Wie, wo und wann veröffentliche ich meine Dissertation?
Location: Henry-Ford-Bau - Foyer
12:15pm - 12:45pmFG Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Location: 21-A
12:15pm - 12:45pmFG Journalistik / Journalismusforschung
Location: 21-B
12:15pm - 12:45pmFG Internationale und interkulturelle Kommunikation
Location: 21-F
12:15pm - 12:45pmFG Gesundheitskommunikation
Location: 21-E
12:15pm - 12:45pmFG Kommunikations- und Medienethik
Location: 55-A
12:45pm - 1:15pmFG Visuelle Kommunikation
Location: 21-E
12:45pm - 1:15pmFG Soziologie der Medienkommunikation
Location: 21-F
12:45pm - 1:15pmFG PR- und Organisationskommunikation
Location: 55-A
12:45pm - 1:15pmFG Digitale Kommunikation
Location: 21-A
12:45pm - 1:15pmTreffen des Netzwerks Polarisierungsforschung
Location: 55-C
1:30pm - 3:00pmPodium: KI und digitale Öffentlichkeit: Stärkung der Demokratie?
Location: HFB/A
1:30pm - 3:00pmPodium: Wider die nationale Schließung: Die Potentiale von Diversität und Internationalisierung für die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft
Location: HFB/C
3:00pm - 3:30pmKaffeepause
3:30pm - 4:30pmKölner Mediengespräch
Location: 21-A

Inklusive Medienarbeit. Chancen, Herausforderungen und Perspektiven
3:30pm - 4:30pmP21: Kampf gegen Desinformation
Location: 21-E
3:30pm - 4:30pmP22: Transnational Perspectives on Media
Location: 21-F
3:30pm - 4:30pmP23: Öffentliche Diskurse zu Umwelt und Nachhaltigkeit
Location: 55-B
3:30pm - 4:30pmP24: Kontinuität und Wandel von Kommunikation und Öffentlichkeit
Location: 21-B
3:30pm - 4:30pmP25: Medienbildung und Medienkompetenz
Location: 55-121
3:30pm - 4:30pmP26: Bedrohungen von Kommunikator:innen
Location: 55-A
3:30pm - 4:30pmP27: Mediennutzung - kritisch geprüft
Location: 55-C
3:30pm - 4:30pmP28: Aktuelle Probleme der Medienkommunikation
Location: 55-105
4:30pm - 5:00pmKaffeepause
5:00pm - 6:00pmP29: KI im Journalismus
Location: 55-C
5:00pm - 6:00pmP30: Entnetzung und Digitale Selbstbestimmung
Location: 55-105
5:00pm - 6:00pmP31: Individuelle Prädispositionen für Mediennutzung
Location: 21-A
5:00pm - 6:00pmP32: Berichterstattung über gesellschaftliche Konflikte
Location: 21-B
5:00pm - 6:00pmP33: Politische Kommunikation in sozialen Medien
Location: 21-E
5:00pm - 6:00pmP34: Werte in der journalistischen Praxis
Location: 21-F
5:00pm - 6:00pmP35: Governance und Finanzierungsmodelle im Journalismus
Location: 55-A
5:00pm - 6:00pmP36: Konzeptionelle und normative Vorstellungen von Journalismus
Location: 55-B
5:00pm - 6:00pmSonderfenster 4: Freiheit zu Schweigen? Kommunikationswissenschaft in Zeiten von Krieg, Konflikten und Polarisierung
Location: 55-121

Teilnehmende:
Kai Hafez, Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen / Kommunikationskulturen, Universität Erfurt
Carsten Reinemann, Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Kommunikation, LMU München
Mandy Tröger, Walter Benjamin Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Universität Tübingen
7:00pmFarewell-Party
Location: ALEX Offener Kanal Berlin