Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
P12: Influencer und Selbstdarstellung
Zeit:
Freitag, 21.03.2025:
10:30 - 12:00

Ort: 21-F

Ihnestraße 21, 1. OG, 50 P

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
10:30 - 10:45

Verhaltenserwartungen und Wertorientierungen des Publikums von politischen Influencer:innen

Paula Nitschke

Universität Augsburg, Deutschland

Nitschke-Verhaltenserwartungen und Wertorientierungen des Publikums von politischen-107.pdf


10:45 - 11:00

Mein Insta, mein Snap, meine Regeln? Das Zusammenspiel persönlicher und sozialer Normen der Selbstdarstellung Heranwachsender

Jessica Kühn, Claudia Riesmeyer

LMU München, Deutschland

Kühn-Mein Insta, mein Snap, meine Regeln Das Zusammenspiel persönlicher-109.pdf


11:00 - 11:15

Zum öffentlichen Diskurs von Mutterschaft – subjektive Wertvorstellungen von Mumfluencern

Claudia Wegener, Matthias Hufgard, Shari Adlung, Friederike Jage-D'Aprile

Filmuniversität Babelsberg, Deutschland

Wegener-Zum öffentlichen Diskurs von Mutterschaft – subjektive Wertvorstellungen von-128.pdf


11:15 - 11:30

TikTok’s AI Hype – Die Rolle von Influencern in der Ko-Konstruktion von (öffentlichen) KI Imaginaries

Vanessa Richter1,2, Brooke Erin Duffy3

1Universität Bremen; 2University of Amsterdam; 3Cornell University

Richter-TikTok’s AI Hype – Die Rolle von Influencern in der Ko-Konstruktion-155.pdf


11:30 - 11:45

Influencer*innen als Inspirationsquelle für ökologisch nachhaltiges Handeln: Befunde aus 22 Media Go-Alongs

Nils S. Borchers

Universität Tübingen, Deutschland

Borchers-Influencerinnen als Inspirationsquelle für ökologisch nachhaltiges Handeln-263.pdf


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany