Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Session
SF5 Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Potenziale für die KMW am Science-Policy-Interface
Time:
Friday, 21/Mar/2025:
10:30am - 12:00pm

Session Chair: Sigrid Kannengießer
Session Chair: Anne Mollen
Location: 55-C

Garystraße 55, 2. OG, 90 P

Session Abstract

Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen zusammengedacht werden (siehe z. B. WBGU 2019). Entsprechend versuchen zivilgesellschaftliche Akteur*innen, die Digitalisierung „in den Dienst von Gesellschaft und des sozialen und ökologischen Wandels“ (Bits & Bäume 2022) zu stellen und politische Akteure entsprechende politische Regelwerke voranzutreiben (siehe z. B. Rößner et al. 2022). Mit dem Verweis auf evidenz-basiertes Policy-Making, haben sich Schnittstellen zwischen Forschung und Politikentwicklung etabliert (Lange et al. 2023), wenngleich oft ohne Beteiligung der Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW). Bisher beschäftigt sich diese nur vereinzelt mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Kannengießer 2022), obwohl die relevanten Themen aus KMW-Perspektive vielfältig sind. Am Beispiel von Nachhaltigkeit zeigt sich, in welcher Form die KMW Zukunftsvisionen und positive Leitbilder auf der Basis empirischer Forschung entwickeln und in Policy-Prozesse einspeisen könnte. Denn große digitalpolitische Vorhaben wie der Digital-Services-Act und die KI-Verordnung zeigen, dass Nachhaltigkeit als systemisches Risiko von digitalen Medientechnologien bisher nachranging behandelt wird.

Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs Gesellschaften nachhaltiger zu gestalten, setzt die Diskussionsrunde den Fokus auf die Potenziale der Kommunikations- und Medienwissenschaft ihre Erkenntnisgewinne in gesellschaftliche und politische Aushandlungsprozesse zur Nachhaltigkeit einzubringen beispielsweise durch transformative und transdisziplinäre Forschung. Im Interesse stehen dabei explizit auch die unterschiedlichen Projekt- und Verwertungslogiken in der transdisziplinären Zusammenarbeit, beispielsweise von politischen, zivilgesellschaftlichen und akademischen Akteur*innen. Die teilnehmenden Expert*innen adressieren in einem ersten Teil der geplanten Diskussionsrunde in einer moderierten Fragerunde inhaltlich das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Daran anschließend werden Potenziale für die Kommunikations- und Medienwissenschaft in einer Diskussion mit Vortragenden und dem Publikum aufgezeigt. Im zweiten Teil wird der Fokus auf die Schnittstelle von Forschung, Politik und gesellschaftlicher Transformation gelegt. Sie diskutieren, inwiefern sich Förderung an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändert, Forschung in Kooperation mit Zivilgesellschaft und mit Politikorientierung erfolgt sowie Anknüpfungspunkte für politische Entscheidungsprozesse aussehen. Auch dieser Teil des Podiumsgesprächs wird mit dem Publikum diskutiert.



Panelist*innen

Louisa Well, Referentin Digitalpolitik Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Rainer Rehak, Weizenbaum-Institut

Marcel Dorsch, Umweltbundesamt

Sigrid Kannengießer, Universität Münster

Moderation

Anne Mollen, Universität Münster

Literatur:

Bits & Bäume (2022): Digitalisierung zukunftsfähig und nachhaltig gestalten. Politische Forderungen der Bits & Bäume 2022. https://bits-undbaeume.org/assets/images/pdfs/Bits_und_Baeume_Politische_Forderungen_deutsch.pdf

Kannengießer, Sigrid (2022): Digitale Medien und Nachhaltigkeit. Medienpraktiken für ein gutes Leben in der Reihe Medien – Kultur – Kommunikation, Wiesbaden et al.: Springer VS.

Lange, Steffen; Santarius, Tilman; Dencik, Lina; Diez, Tomas; Ferreboeuf, Hugues; Hankey, Stephanie; Hilbeck, Angelika; Hilty, Lorenz; Höjer, Mattias; Kleine, Dorothea; Pohl, Johanna; Reisch, Lucia A; Ryghaug, Marianne; Schwanen, Tim; Staab, Philipp (2023). Digital Reset: Redirecting Technologies for the Deep Sustainability Transformation. München: oekom Verlag. DOI: https://doi.org/10.14512/9783987262463

Rößner, Tabea; Außendorf, Maik; Nestle, Ingrid; Gelbhaar, Stefan; Liebert, Anja; Taher Saleh, Kassem; Janecek, Dieter; Geese, Alexandra (2022): Digitalisierung zum Treiber des Klimaschutzes machen! Plädoyer für ein digitales Nachhaltigkeitsgesetz. https://www.gruenebundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/netzpolitik/pdf/22_12_02_Autorinnenpapier_Digitalisierung_zum_Treiber_des_Klimaschutzes_machen.pdf

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019): Ein europäischer Weg in unsere gemeinsame digitale Zukunft. Politikpapier 11. Berlin: WBGU.




 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany