Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Podium: KI und digitale Öffentlichkeit: Stärkung der Demokratie?
Zeit:
Freitag, 21.03.2025:
13:30 - 15:00

Chair der Sitzung: Christoph Neuberger
Ort: HFB/A

Garystraße 35, Erdgeschoss, 500 P

Zusammenfassung der Sitzung

Die Wahlkämpfe im Superwahljahr 2024 und auch vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 waren von der Sorge begleitet, dass sich „Künstliche Intelligenz“ negativ bemerkbar machen könnte, dass z. B. Deep Fakes manipulativ eingesetzt werden. Neben solchen Risiken stellt sich aber auch die Frage nach den Chancen: Was kann KI leisten, um die öffentliche Meinungsbildung zu stärken, die Artikulationsfähigkeit der Bürger*innen zu fördern oder um Nachrichten zu recherchieren, zu prüfen, auszuwählen und zu schreiben? Ist die KI-Regulierung geeignet, Schaden von demokratischen Prozessen, Institutionen und Akteuren abzuwenden? Lässt sie genügend Spielraum für die Weiterentwicklung der KI? Das Podium deckt unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema ab: die rechts- und politikwissenschaftliche Sicht, die regulatorische Sicht der Landesmedienanstalten und die Sicht der journalistischen Praxis.


Teilnehmende:

Rebecca Ciesielski, Reporterin BR AI + Automation Lab I BR Data

Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)

Prof. Dr. Andreas Jungherr, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation. Universität Bamberg

Prof. Dr. Sandra Wachter, Oxford Internet Institute der University of Oxford, Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz 2025, Hasso-Plattner-Institut (HPI) und Universität Potsdam (UP)




 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany