Öffentlichkeit(en) und ihre Werte
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
19. bis 21. März 2025 in Berlin
Conference Agenda
Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
|
Session Overview |
Session | ||
Evidenzbasiertes Update für Demokratie und Diskurskultur: Bürgerräte als Forum und Anker für Wissenstransfer
Die Lage ist komplex: Viele Menschen sorgen sich um den Bestand unserer freiheitlichen Grundordnung. Viele misstrauen der Politik. Etliche wünschen sich, dass schneller entschieden und durchgegriffen wird. Andere sehen uns auf dem Weg von der demokratischen in eine autoritäre Gesellschaft. Immer wieder wird angenommen und unterstellt, es gehe nur um jeweils eigene Interessen, nicht um die der Bürger:innen. Das Misstrauen vieler beschränkt sich nicht auf die Politik. Auch andere, darunter die Wissenschaft, verlieren in der Bevölkerung an Vertrauen. Desinformation, Bildung, Migration – in vielen Themenfeldern zeigt sich Verbesserungsbedarf in der politischen Praxis, aber auch in der Diskussionskultur. Unser Fach ist doppelt angesprochen: Über die Art, wie aktuelle Themen kommuniziert und vermittelt werden sowie über die Art, wie diskutiert und gestritten wird. [Weiter in der Zusammenfassung] Der Workshop läuft im Vorprogramm der Tagung; er ist kostenfrei und öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter folgender Mail-Adresse: m.prinzing@macromedia.de (Marlis Prinzing / Hochschule Macromedia); | ||
Session Abstract | ||
Die Lage ist komplex: Viele Menschen sorgen sich um den Bestand unserer freiheitlichen Grundordnung. Viele misstrauen der Politik. Etliche wünschen sich, dass schneller entschieden und durchgegriffen wird. Andere sehen uns auf dem Weg von der demokratischen in eine autoritäre Gesellschaft. Immer wieder wird angenommen und unterstellt, es gehe nur um jeweils eigene Interessen, nicht um die der Bürger:innen. Das Misstrauen vieler beschränkt sich nicht auf die Politik. Auch andere, darunter die Wissenschaft, verlieren in der Bevölkerung an Vertrauen. Desinformation, Bildung, Migration – in vielen Themenfeldern zeigt sich Verbesserungsbedarf in der politischen Praxis, aber auch in der Diskussionskultur. Unser Fach ist doppelt angesprochen: Über die Art, wie aktuelle Themen kommuniziert und vermittelt werden sowie über die Art, wie diskutiert und gestritten wird. Gemeinsam vorankommen und Antworten auf politische sowie gesellschaftliche Fragen finden sowie breit akzeptierte Maßnahmen entwickeln, gelingt, wenn alle am Tisch sitzen: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft. Bürgerräte sind ein Ansatz, um dies zu fördern. Bürgerräte sind politische Gremien aus zufällig ausgewählten Bürger:innen. Sie sind ein Instrument der Bürgerbeteiligung. Sie können konstruktiv sein, geraten aber auch leicht in Verdacht, parteipolitische Interessen zu bedienen. Bürgerräte können als Ankerpunkte des Wissenstransfers verstanden werden. Denn sie werden einberufen, um themenspezifische gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Sie können im Dialog mit allen Seiten stehen und gelingenden Wissenstransfer auch dadurch erzeugen, dass sie als Transmissionsriemen zwischen Behörden und Expert:innen einerseits und der Bevölkerung anderseits fungieren. Wissenstransfer nur in die Bürgerräte hinein wäre zu wenig, ist aber ein wichtiger Teilbereich. Kommunikationswissenschaft wäre dabei gefordert, Bürgerräte über Desinformation, Cyber-Krieg, Fake News, Rolle der Tech-Giganten aufzuklären bzw. aktuelle Expertise bereitzustellen und zu diskutieren. Die Arbeitsgruppe Third Mission/Wissenstransfer lädt im Rahmen der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin zu einem interaktiven Workshop-Format ein. Wir treten in den Dialog mit zivilgesellschaftlichen Vertreter:innen u.a. der Bürgerräte „Forum gegen Fakes“ und „Bürgerrat KI“. • Dr. Angela Jain, Senior Project Managerin, Bertelsmann Stiftung / Bürgerrat „Forum gegen Fakes“. • Patrick Klügel, Public Engagement Manager, Universität Tübingen / „Bürgerrat KI“ (tbc) • Etc. Wir haben Bürgerräte ausgewählt, die sich mit Themen befassen, die auch die Kommunikationswissenschaft umtreiben: KI-Anwendungen, Desinformation. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit den Vertreter:innen dieser Bürgerräte zu reflektieren, welche Rolle wissenschaftliche Expertise, insbesondere aus unserem Fach, in der Arbeit von Bürgerräten spielt. Und wir möchten innovative Ansätze für eine stärkere gesellschaftliche Wahrnehmung und Wirksamkeit unserer Forschung entwickeln: Wie kann unsere Forschung zur Förderung von Transparenz, Partizipation und Medienkompetenz beitragen? Und wir wollen über Erfahrungen reden: Was können Bürgerräte leisten? Wo stoßen sie an Grenzen? Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Der Workshop läuft im Vorprogramm der Tagung; er ist kostenfrei und öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter folgender Mail-Adresse: m.prinzing@macromedia.de (Marlis Prinzing / Hochschule Macromedia); * Die AG Third Mission/Wissenstransfer wurde im Frühjahr 2024 vom Vorstand der DGPuK eingesetz und versteht dieses Thema als Querschnittsaufgabe. Weitere Informationen: https://www.dgpuk.de/de/ausschuesse-und-arbeitsgruppen/ag-third-missionwissenstransfer |
Contact and Legal Notice · Contact Address: Privacy Statement · Conference: DGPuK 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |