Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Only Sessions at Location/Venue 
 
 
Session Overview
Location: 21-F
Ihnestraße 21, 1. OG, 50 P
Date: Thursday, 20/Mar/2025
11:00am - 12:30pmP02: Nachhaltigkeit in Organisationen
Location: 21-F
 
11:00am - 11:15am

Der Corporate Purpose als Werteversprechen und Werttreiber in kleinen und mittleren Unternehmen

Michael Johann1, Daniel Ziegele2

1Universität Augsburg, Deutschland; 2Universität Leipzig, Deutschland

Johann-Der Corporate Purpose als Werteversprechen und Werttreiber-105.pdf


11:15am - 11:30am

The Evolution of a new Communicator Role. A typology of Sustainability, Environmental, CSR, DEI and ESG related roles related to impact, agency, and their transformative and transformational potential.

Franzisca Weder, Florentina Höhs, Manuel Harm

Vienna University of Economics & Business, Österreich; Department of Business Communication

Weder-The Evolution of a new Communicator Role A typology-302.pdf


11:30am - 11:45am

Wer A sagt, muss auch B sagen? Eine Studie zur Wirkung von einseitigen und zweiseitigen Transparenzhinweisen in grünen Unternehmensbotschaften und der moderierenden Rolle von Persuasionswissen

Johannes Beckert, Juliane Keilmann, Eva Koch

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

Beckert-Wer A sagt, muss auch B sagen Eine Studie zur Wirkung von einseitigen-144.pdf


11:45am - 12:00pm

Was ist Greenwashing? Ein Scoping Review zu Greenwashing-Definitionen in Fachzeitschriften

Thomas Koch, Nora Denner

JGU Mainz, Deutschland

Koch-Was ist Greenwashing Ein Scoping Review zu Greenwashing-Definitionen-164.pdf


12:00pm - 12:15pm

Kommunikativ vernetzt: Nachhaltigkeitskommunikation an Hochschulen

Monika Dzialas, Sigrid Kannengießer

Universität Münster, Deutschland

Dzialas-Kommunikativ vernetzt-240.pdf
 
12:45pm - 1:15pmFG Medienpädagogik
Location: 21-F
Session Chair: Jessica Kühn
1:15pm - 1:45pmFG Werbekommunikation
Location: 21-F
2:00pm - 3:30pmP10: Journalistische Rollenverständnisse
Location: 21-F
Session Chair: Julia Lück-Benz
 
2:00pm - 2:15pm

Ein Modell zur Erklärung journalistischer und politischer Nachrichtenpraktiken von Produzent:innen alternativer politischer Online-Medien

Antonia Wurm, Ines Engelmann

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland

Wurm-Ein Modell zur Erklärung journalistischer und politischer Nachrichtenpraktiken von-279.pdf


2:15pm - 2:30pm

Sachlich oder aktivistisch? Oder aktivistisch, weil die Sachlage es fordert?

Juliane Keilmann, Alina Jakob, Nayla Fawzi

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

Keilmann-Sachlich oder aktivistisch Oder aktivistisch, weil die Sachlage es fordert-140.pdf


2:30pm - 2:45pm

Journalist:innen – Menschen wie du und ich!? Zur konzeptionellen Natur von publikumsseitigen Repräsentationserwartungen an die Medien

Christina Viehmann1, Nayla Fawzi2, Nikolaus Jackob2, Ilka Jakobs2, Oliver Quiring2, Christian Schemer2, Tanjev Schultz2, Daniel Stegmann2, Marc Ziegele3

1Gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland; 2Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 3Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Viehmann-Journalist-206.pdf


2:45pm - 3:00pm

Journalistische Epistemologie und Ideale des gesellschaftlichen Zusammenlebens: eine vergleichende Analyse der Vorstellungen im Journalismus und in der Bevölkerung

Verena Albert, Anna von Garmissen, Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland

Albert-Journalistische Epistemologie und Ideale des gesellschaftlichen Zusammenlebens-227.pdf


3:00pm - 3:15pm

Blurred Roles – Blurred Values? Self-Presentation of Young Journalists on Social Media

Claudia Wegener2, Yulia Yurtaeva-Martens1

1Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; 2Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Medienwissenschaft

Wegener-Blurred Roles – Blurred Values Self-Presentation-345.pdf
 
Date: Friday, 21/Mar/2025
10:30am - 12:00pmP12: Influencer und Selbstdarstellung
Location: 21-F
 
10:30am - 10:45am

Verhaltenserwartungen und Wertorientierungen des Publikums von politischen Influencer:innen

Paula Nitschke

Universität Augsburg, Deutschland

Nitschke-Verhaltenserwartungen und Wertorientierungen des Publikums von politischen-107.pdf


10:45am - 11:00am

Mein Insta, mein Snap, meine Regeln? Das Zusammenspiel persönlicher und sozialer Normen der Selbstdarstellung Heranwachsender

Jessica Kühn, Claudia Riesmeyer

LMU München, Deutschland

Kühn-Mein Insta, mein Snap, meine Regeln Das Zusammenspiel persönlicher-109.pdf


11:00am - 11:15am

Zum öffentlichen Diskurs von Mutterschaft – subjektive Wertvorstellungen von Mumfluencern

Claudia Wegener, Matthias Hufgard, Shari Adlung, Friederike Jage-D'Aprile

Filmuniversität Babelsberg, Deutschland

Wegener-Zum öffentlichen Diskurs von Mutterschaft – subjektive Wertvorstellungen von-128.pdf


11:15am - 11:30am

TikTok’s AI Hype – Die Rolle von Influencern in der Ko-Konstruktion von (öffentlichen) KI Imaginaries

Vanessa Richter1,2, Brooke Erin Duffy3

1Universität Bremen; 2University of Amsterdam; 3Cornell University

Richter-TikTok’s AI Hype – Die Rolle von Influencern in der Ko-Konstruktion-155.pdf


11:30am - 11:45am

Influencer*innen als Inspirationsquelle für ökologisch nachhaltiges Handeln: Befunde aus 22 Media Go-Alongs

Nils S. Borchers

Universität Tübingen, Deutschland

Borchers-Influencerinnen als Inspirationsquelle für ökologisch nachhaltiges Handeln-263.pdf
 
12:15pm - 12:45pmFG Internationale und interkulturelle Kommunikation
Location: 21-F
12:45pm - 1:15pmFG Soziologie der Medienkommunikation
Location: 21-F
3:30pm - 4:30pmP18: Transnational Perspectives on Media
Location: 21-F
 
3:30pm - 3:45pm

United for Truth: Building a Cross-Border European Information Network Through Hyperlink Connections Among Fact-Checking Organizations

Regina Cazzamatta

Universität Erfurt, Germany

Cazzamatta-United for Truth-129.pdf


3:45pm - 4:00pm

Policy Responses to Online Disinformation: A Cross-National Analysis of State-Established Content Moderation Regulations

Augusto Santos1, Regina Cazzamatta1, Carlo Napolitano2

1Universität Erfurt, Germany; 2São Paulo State University, Brazil

Santos-Policy Responses to Online Disinformation-157.pdf


4:00pm - 4:15pm

From Berlin to Israel: Value Negotiation in the Reception of German TV Series

Anna Smoliarova2, Zeynep Altundag1, Yulia Yurtaeva-Martens1

1Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; 2The Hebrew University of Jerusalem, DAAD Center for German Studies, European Forum

Smoliarova-From Berlin to Israel-336.pdf
 
5:00pm - 6:00pmP30: Werte in der journalistischen Praxis
Location: 21-F
 
5:00pm - 5:15pm

Normative Ambivalenzen und journalistische Umsetzung - Wie sich Werte- und Leistungsvorstellungen auf das Handeln von Lokalmedien und deren Inhalte auswirken

Johanna Burger1,2, Caroline Dalmus1, Urban Kalbermatter1, Matthias Künzler1,2, Ulla Autenrieth1

1Fachhochschule Graubünden / Freie Universität Berlin, Schweiz; 2Freie Universität Berlin

Burger-Normative Ambivalenzen und journalistische Umsetzung-106.pdf


5:15pm - 5:30pm

Refining automated news texts through journalistic post-editing? An investigation of the impact of strategic editing of automated journalism on reader perceptions

Sina Thäsler-Kordonouri

LMU München, Deutschland

Thäsler-Kordonouri-Refining automated news texts through journalistic post-editing An investigation-111.pdf


5:30pm - 5:45pm

Mediale Autonomie und Verantwortung: Podcasting als wertebasierte Praxis?

Vera Katzenberger

Universität Leipzig, Deutschland

Katzenberger-Mediale Autonomie und Verantwortung-261.pdf
 

 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany