Öffentlichkeit(en) und ihre Werte
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
19. bis 21. März 2025 in Berlin
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: 21-B Ihnestraße 21, Erdgeschoss, 90 P |
Datum: Mittwoch, 19.03.2025 | |
14:00 - 16:00 |
[ABGESAGT] mijofo-Pre-Conference Ort: 21-B Chair: Maike Körner Chair: Sina Thäsler-Kordonouri Chair: Korbinian Klinghardt Chair: Lea von den Driesch Der Mittelbau Journalismusforschung (mijofo) lädt am 19. März zu seiner Pre-Conference ein. Inhaltlich gibt es eine kurzfristige Änderung: Anstelle des geplanten Redaktionsbesuchs steht ein Austausch über Potenziale und Herausforderungen von Theorie-und-Praxis-Kooperationen im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Programm durch einen Expert:innen-Input. |
Datum: Donnerstag, 20.03.2025 | |
11:00 - 12:30 |
P06: Public Imaginaries of Artificial Intelligence. The negotiation of AI and its Role in Society Ort: 21-B Public Imaginaries of Artificial Intelligence. The negotiation of AI and its Role in Society Beiträge des Symposiums Driven by Big Tech? A Longitudinal Analysis of Stakeholders in the AI Discourses in the US and Germany Strategising AI Governance Imaginaries: Corporate Discourse in China, the Germany and the US The public negotiation of AI: a comparative analysis of AI news coverage in China, Germany and the United States (2012-2024) Response to the Panel Presentations |
12:45 - 13:15 |
FG Mediensport und Sportkommunikation Ort: 21-B Chair: Jessica Kunert Chair: Philip Sinner Sitzung findet online statt: Zoom-Raum |
13:15 - 13:45 |
FG Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht Ort: 21-B Chair: Yener Bayramoglu |
14:00 - 15:30 |
P09: Rechtsextreme Akteure und Gegenöffentlichkeiten Ort: 21-B Chair: Jeffrey Wimmer Mein rechter, rechter Platz ist frei! Ideologieübergreifendes Kollaborationsverhalten rechtsalternativer Akteur*innen auf YouTube 1: Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«; 2: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 14:15 - 14:30 Digitale Fackeln = reale Brände? Eine systematische Untersuchung des Zusammenhangs radikaler und extremistischer Protestmobilisierung auf Telegram und politisch motivierter Kriminalität 1: Universität Mainz; 2: Bundeskriminalamt; 3: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 4: Ludwig-Maximilians-Universität; 5: Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz« 14:30 - 14:45 In Opposition zu anti-demokratischen Gegenöffentlichkeiten: Eine Analyse von hochaktiven Kommentierenden auf der Facebook-Seite von RT DE Universität Passau, Deutschland 14:45 - 15:00 Institutionalisierte Klimawandelskepsis: Eine Analyse der Klimakommunikation der AfD in sozialen Medien Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland 15:00 - 15:15 Ephemeralität als Werte-Affordanz: Die taktische Löschung rechtsextremer Botschaften in der AfD auf Telegram 1: Weizenbaum-Institut, Berlin; 2: Freie Universität,Berlin |
Datum: Freitag, 21.03.2025 | |
10:30 - 12:00 |
Weizenbaum Fellow Talk Ort: 21-B Chair: Jakob Ohme Chair: Barbara Pfetsch Speaker Claes de Vreese: Public Values in the Algorithmic Society Keren Tenenboim-Weinblatt: Reluctant prophets and polarized outlooks: The values and risks of future projections in public spheres |
12:15 - 12:45 |
FG Journalistik / Journalismusforschung Ort: 21-B Chair: Valerie Hase Chair: Jonas Schützeneder |
15:30 - 16:30 |
P24: Kontinuität und Wandel von Kommunikation und Öffentlichkeit Ort: 21-B Chair: Anke Fiedler „Solange wir unter dem Kapitalismus stehen, kann von Pressefreiheit keine Rede sein“ – Arbeiterbewegung und Werte der Öffentlichkeit, 1842 bis 1923 Universität Leipzig, Deutschland 15:45 - 16:00 Wertevermittlung durch Gedenktagsberichterstattung IVW - Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V., Deutschland 16:00 - 16:15 Zwischen Reaktionismus und Progressivität: Die hybride Darstellung tradierter Werte durch moderne Ästhetik ZeMKI, Universität Bremen, Deutschland |
17:00 - 18:00 |
P32: Berichterstattung über gesellschaftliche Konflikte Ort: 21-B Chair: Uwe Krüger Spiegelt Journalismus affektiv polarisierte Onlinenetzwerke? Eine vergleichende Analyse polarisierter Frames über die Klimaprotestbewegung “Die Letzte Generation” in (Sozialen) Medien Universität Hamburg, Deutschland 17:15 - 17:30 Journalismus, Kommunikationswissenschaft und die ‚Wahrheit‘? Empirische Befunde zu Reflexionen über journalistische Normen in der COVID-19 Pandemie Universität Hamburg, Deutschland 17:30 - 17:45 Same same, or different? – Der Beitrag von Qualitäts-, Alternativ-, Boulevard- und Lokalmedien zur Ausgewogenheit und Vielfalt der Debatte um das „Heizungsgesetz“ Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPuK 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |