Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: 55-B
Garystraße 55, Erdgeschoss, 40 P
Datum: Donnerstag, 20.03.2025
11:00
-
12:30
P04: Klimadiskurse
Ort: 55-B
Chair: Daniela Stoltenberg
 
11:00 - 11:15

Der deutsche Klimawandeldiskurs im Plattformvergleich. Eine Inhaltsanalyse der Klimakommunikation auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube

Simon Lübke, Nadezhda Ozornina, Mario Haim, Jörg Haßler

Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland



11:15 - 11:30

Verantwortung zur Kommunikation? Ergebnisse einer Interviewstudie mit Umwelt- und Klimaforschenden

Pamela Nölleke-Przybylski, Julia Metag

Universität Münster, Deutschland



11:30 - 11:45

Illusionen der Spaltung? (Falsche) Polarisierungswahrnehmungen in der Klimaschutz-Debatte aus Perspektive der Bevölkerung sowie medialer und politischer Eliten

Alina Jakob1, Juliane Keilmann1, Nayla Fawzi1, Thomas Zerback2

1: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland; 2: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland



11:45 - 12:00

“Schon wissenschaftlich, aber…”: Anforderungen, Unsicherheiten und die Rolle von wahrgenommenen Biases in der Auswahl wissenschaftlicher Quellen in der Klimaberichterstattung

Lea von den Driesch, Lena Zils

Universität Münster, Deutschland



12:00 - 12:15

Mapping Public Opinion on Germany's Clean Energy Transition: A Latent Class Analysis of the Segmented Landscape of Attitudes and Beliefs

Lukas Schmidt, Doris Teutsch, Senja Post

Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland

14:00
-
15:30
P11: Das Messen von Werten - methodenreflexive Perspektiven
Ort: 55-B
 
14:00 - 14:15

Partizipative Forschung in den Medien: Das Beispiel Datenspenden

Elisabeth Schmidbauer, Jörg Haßler

Ludwig-Maximilians-Univerisität München, Deutschland



14:15 - 14:30

Crisis, Conflict, and a Constructive Codebook: Measuring Freedom Restrictions and Psychological Reactance in Written Discourse

Lara Kobilke, Katharina Hajek

Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland



14:30 - 14:45

Classifying political news content with large language models and sentence transformers

Cornelius Puschmann

Universität Bremen, Germany



14:45 - 15:00

Zur Qualität digitaler Verhaltensdaten – Tools, Indikatoren und ihre Paradoxien im Überblick

Yannik Peters, Katrin Weller

GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland



15:00 - 15:15

Different Notions of Democracy as Determinants of Participation and Media Use: Correlations, Patterns and Methodological Approach

Maren Beaufort

Austrian Academy of Sciences - CMC, Austria

Datum: Freitag, 21.03.2025
10:30
-
12:00
P13: Wahrnehmung von KI und Technik
Ort: 55-B
 
10:30 - 10:45

Der Mentor-Faktor: Wie der Chatbot „MyAI” von SnapChat zur Preisgabe persönlicher Daten motiviert

Katrin Etzrodt1, Emily Hanke2, Sven Engesser1

1: TU Dresden, Deutschland; 2: Wildstyle Network GmbH



10:45 - 11:00

The importance of media in emerging technologies: Effects on risk perceptions, emotions, and willingness to engage with 3D bioprinting dependent on trust in scientists

Janine N. Blessing

Universität Zürich, Schweiz



11:00 - 11:15

Perceptions and Implications of Data Harms to Individuals and Society

Emilija Gagrčin1, Nadja Schaetz2, Roland Toth4, Teresa K. Naab1, Martin Emmer3

1: Universität Mannheim, Germany; 2: Universität Hamburg, Germany; 3: Freie Universität Berlin, Germany; 4: Weizenbaum-Institut



11:15 - 11:30

Soziopolitische Narrative maschineller Autonomie im öffentlichen Diskurs, oder: die neue Angst vor der Maschine

Caja Thimm

Universität Bonn, Deutschland



11:30 - 11:45

Generative KI als Autorität? Empirische Befunde aus Nutzungsperspektive

Esther Greussing1, Evelyn Jonas1, Monika Taddicken1, Lars Guenther2

1: TU Braunschweig, Deutschland; 2: LMU München, Deutschland

12:00
-
13:30
Getrude-Robinson-Mentorium
Ort: 55-B
15:30
-
16:30
P19: Öffentliche Diskurse zu Umwelt und Nachhaltigkeit
Ort: 55-B
 
15:30 - 15:45

The missing piece in the puzzle? Examining the role of news exposure, climate importance and participation

Patrick Zerrer1, Vasilisa Kuznetsova11, Hendrik Meyer2, Lisa Merten3, Cornelius Puschmann1

1: Universität Bremen, Deutschland; 2: University of Hamburg, Germany; 3: Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut, Germany



15:45 - 16:00

Save the Village and the Planet: Spatial Relations in Environmental Movement Communication in Digital Public Spheres

Barbara Pfetsch1, Daniela Stoltenberg1, Zozan Baran1, Annie Waldherr2

1: Freie Universität Berlin, Deutschland; 2: Universität Wien, Österreich



16:00 - 16:15

Nachhaltigkeit als Wert in den imaginaries von generativer KI

Anastasia Glawatzki, Anne Mollen, Sigrid Kannengießer

Universität Münster, Deutschland

17:00
-
18:00
P32: Konzeptionelle und normative Vorstellungen von Journalismus
Ort: 55-B
 
17:00 - 17:15

Das Potenzial von Rekontextualisierung für eine machtkritische Auseinandersetzung mit Auslandsprotestberichterstattung

Lea von den Driesch

Universität Münster, Deutschland



17:15 - 17:30

Normativität als Brücke zwischen Theorie und Praxis: Normen und Werte bei Absolvent:innen aus kommunkationswissenschaftlichen und journalistischen Studiengängen

Julia Lück-Benz, Albrecht Gianna Nina, Erdt Lisa-Kristin, Lackner Teresa, Schnupf Alina

FU Berlin, Deutschland



17:30 - 17:45

Konstruktiven Journalismus ganzheitlich denken: Ein multidimensionales Framework

Elisa Hofmann

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany