Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: SoWi-Bibliothek
Ihnestraße 21, EG
Datum: Donnerstag, 20.03.2025
11:00
-
12:30
Poster-Session I
Ort: SoWi-Bibliothek
 

Social Media Influencer als Normsetzer in der Identitätsbildung Heranwachsender

Jessica Kühn

LMU München, Deutschland



Bitte, Danke, KI: Der Einfluss von Höflichkeit auf die Interaktion mit und Wahrnehmung von Chatbots

Mareike Zank, Emma Stuflesser, Sophie M. Voß, Leyla Dogruel

Uni Erfurt, Deutschland



Beyond Business – Corporate Social Advocacy von DAX-Unternehmen und deren Führungskräften auf LinkedIn

Benno Viererbl, Pablo Jost

Universität Mainz, Deutschland



Humor, Hass und Hetzjagd auf 9GAG: Eine Mixed-Methods-Untersuchung von Memes und Kommentaren

Antonia Drexel1, Ursula Kristin Schmid2

1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland

14:00
-
15:30
Poster-Session II
Ort: SoWi-Bibliothek
 

Die Rolle demokratischer Werte in alternativen Medien: Eine automatisierte Analyse der Prävalenz demokratischer Werte-Begriffe im Telegram-Kanal des COMPACT-Magazins

Nicola Peters, Matthias Gerecht

Institut für Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Braunschweig, Deutschland



Frei und FAIR? Der Umgang mit Forschungsdaten in der deutschsprachigen Kommunikations- und Medienwissenschaft

Denise Sommer1, Jörg Hagenah1, Christian Strippel2, Anna Sophie Brucks1

1: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel; 2: Weizenbaum Institut Berlin



Wie diskursiver Journalismus gesellschaftlicher Polarisierung entgegenwirken kann

Luisa Wilczek1, Rebecca Strohmeier2, Annika Sehl2, Sonja Kretzschmar1

1: Universität der Bundeswehr München, Deutschland; 2: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt



Wie Fallbeispiele durch Empathie stigmatisierende Einstellungen gegenüber armutsbetroffenen Menschen beeinflussen können

Anna Lena Melchior, Deborah Kunze

Technische Universität Dresden, Institut für Kommunikationswissenschaft, Deutschland



(Keine) Personalisierung der Unternehmensberichterstattung - Eine inhaltsanalytische Untersuchung über 25 Jahre

Nora Denner

JGU Mainz, Deutschland

Datum: Freitag, 21.03.2025
10:30
-
12:00
Poster-Session III
Ort: SoWi-Bibliothek
 

Understanding the Impact of Pro-Kremlin Narratives on Voting Intentions in the Former GDR: A Study on State Elections in Thuringia, Saxony, and Brandenburg

Maria Grub, Kostiantyn Yanchenko, Edda Humprecht, Carolin-Theresa Ziemer

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany



Mutter, Verführerin, missbrauchtes Opfer – Frauenbilder in den Liedtexten der Band Rammstein

Leonie Dellwig, Lilli Kroemer, Theres Mauder, Mariella Sell, Alexander Rihl

Universität Greifswald, Deutschland



Partizipation, Medien und Werte: Ein multidimensionaler Ansatz zur Untersuchung politischer Teilhabe in der digitalen Gesellschaft

Solveig Schroth

Freie Universität Berlin, Deutschland



Zwischen Hass und Vertrauen: Die Rolle politischer Efficacy in der Wahrnehmung von Medienglaubwürdigkeit: Ergebnisse einer Between-Subject Survey-Studie

Andreas Schulz-Tomancok1,2, Florian Woschnagg2

1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich; 2: Universität Klagenfurt, Österreich



Subversive Repräsentationen privater Care-Arbeit: Das Potenzial einer (lesbischen) Momfluencer-Culture

Friederike Jage-D'Aprile, Calista Reimers

Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany