Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: 55-301
Datum: Mittwoch, 19.03.2025
13:00 - 17:00DFG-Netzwerktreffen Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft
Ort: 55-301
Chair der Sitzung: Carola Richter
Datum: Donnerstag, 20.03.2025
14:00 - 15:30P08: Fortschritt durch Technik (?)
Ort: 55-301
Chair der Sitzung: Korbinian Klinghardt
 
14:00 - 14:15

Sicher ist, dass nichts sicher ist? Wertegebundende Technologieentwicklung zur Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten vulnerabler Gruppen

Kathrin Keller, Hektor Haarkötter, Mario Anastasiadis, Mariana Ochoa Moreno

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Deutschland

Keller-Sicher ist, dass nichts sicher ist Wertegebundende Technologieentwicklung-255.pdf


14:15 - 14:30

„Haben Sie diesen Beitrag schon gesehen?“ Wie Künstliche Intelligenz die wahrgenommene Egalität von Online-Diskussionen steigern kann: Ein Feldexperiment

Carina Weinmann1, Marc Ziegele1, Mira Warné1, Jana Leonie Peters1, Florian Sauer1, Stefan Wagner1, Maike Behrendt1, Maike Billen1, Lena Wilms1, Stefan Harmeling2, Stefan Marschall1

1Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland; 2Technische Universität Dortmund

Weinmann-„Haben Sie diesen Beitrag schon gesehen“ Wie Künstliche Intelligenz die-193.pdf


14:30 - 14:45

Chat-based artificial intelligence applications: A new gateway for political information?

Michael V. Reiss1, Eva Luise Knor1,2, Lisa Merten1, Judith Möller1,2

1Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland; 2Universität Hamburg

Reiss-Chat-based artificial intelligence applications-314.pdf


14:45 - 15:00

Good chat groups make good neighbors: Platform civics in urban residential buildings

Emilija Gagrčin1, Olga Pasitselska2

1Universität Mannheim, Germany; 2University of Groningen, Netherlands

Gagrčin-Good chat groups make good neighbors-205.pdf


15:00 - 15:15

Investigating user intentions to verify responses from generative AI search engine to political queries - a conjoint experiment

Eva Luise Knor1,2, Michael V. Reiss1, Lisa Merten1, Judith Möller1,2

1Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland; 2Universität Hamburg

Knor-Investigating user intentions to verify responses-310.pdf
 
Datum: Freitag, 21.03.2025
10:30 - 12:00P17: Corona - Lehren und Befunde
Ort: 55-301
Chair der Sitzung: Thorsten Quandt
 
10:30 - 10:45

Wessen Sicherheit zählt? Der Diskurs über geschlechtsspezifische Gewalt während der Covid-19 Pandemie. Eine Mixed-Methods Analyse

Miriam Siemon, Margreth Lünenborg

Freie Universität Berlin, Deutschland

Siemon-Wessen Sicherheit zählt Der Diskurs über geschlechtsspezifische Gewalt während der-317.pdf


10:45 - 11:00

Wenn „Anti“ Teil der sozialen Identität ist: Eine Analyse des Massnahmenwiderstands während der Covid-19-Pandemie

Sarah Geber

Universität Zürich, Schweiz

Geber-Wenn „Anti“ Teil der sozialen Identität ist-100.pdf


11:00 - 11:15

Medien, Politik und Polarisierung während der Corona-Krise: Was wir gelernt haben und was wir nicht wieder vergessen sollten

Andy Kaltenbrunner2, Sonja Luef1, Renée Lugschitz2, Gabriele Melischek1, Josef Seethaler1

1Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich; 2Medienhaus Wien

Kaltenbrunner-Medien, Politik und Polarisierung während der Corona-Krise-319.pdf


11:15 - 11:30

Freiheit vs. Gesundheit – Werteaushandlungen in der Corona-Pandemie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Medien

Anna-Lena Oltersdorf, Simone Rödder

Universität Hamburg, Deutschland

Oltersdorf-Freiheit vs Gesundheit – Werteaushandlungen in der Corona-Pandemie-252.pdf


11:30 - 11:45

Schlechte Zeiten für Normen und Werte im Journalismus? Eine Analyse der Corona-Berichterstattung in deutschen und österreichischen Tageszeitungen

Konstantin Schätz, Thomas Birkner

Universität Salzburg, Österreich

Schätz-Schlechte Zeiten für Normen und Werte im Journalismus Eine Analyse der-208.pdf
 

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany