Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Only Sessions at Location/Venue 
 
 
Session Overview
Location: Weizenbaum-Institut
Hardenbergstr. 53, 10623 Berlin
Date: Tuesday, 18/Mar/2025
4:00pm - 7:00pmWorld Café Medienvertrauenskrise?! Ursachen, Trends & Lösungsansätze
Location: Weizenbaum-Institut
Session Chair: Nayla Fawzi

Das vom DFG-Netzwerk „Medienvertrauen in der digitalen Welt“ organisierte World Café dient dem Austausch zwischen Medien, Wissenschaft und Politik und stellt vor diesem Hintergrund die Frage nach einer „Medienvertrauenskrise“. An vier Tischen wird sich der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln angenommen:
Tisch 1: Strategien der Vertrauensbildung im Journalismus
Tisch 2: Plattformisierung, Algorithmen, Alternativmedien: Die Rolle von Vertrauen in der aktuellen Nachrichtenlandschaft
Tisch 3: Enttäuschte Bevölkerung, enttäuschte Eliten? Ein Blick auf Politik-, Medien- und Bürgerverdrossenheit
Tisch 4: Hate Speech, Fake News & Desinformationen: Ursachen & Folgen für Journalismus und Politik

Im Anschluss an das World Café laden die Organisierenden zum Umtrunk ein. Anmeldungen sind bis zum 14. Februar 2025 über Prof. Dr. Nayla Fawzi (nayla.fawzi@uni-mainz.de) möglich.
Date: Wednesday, 19/Mar/2025
10:00am - 4:00pmPre-Conference Erosion demokratischer Werte? Antidemokratische Akteure in der Öffentlichkeit
Location: Weizenbaum-Institut
Session Chair: Ines Engelmann
Session Chair: Emese Domahidi
Session Chair: Antonia Wurm

Wie können wir antidemokratische Akteure in der Öffentlichkeit und ihren Beitrag zur Erosion demokratischer Werte in der Gesellschaft erforschen? Zu diesem Themenfeld wollen wir Wissenschaftler:innen zusammenführen und die Frage in einem Workshop in drei Schritten aufgreifen: Zunächst bringen wir uns in kurzen Inputs auf den aktuellen Wissensstand zu antidemokratischen Akteuren in der Öffentlichkeit. Anschließend diskutieren wir in kleinen Teams Forschungsdefizite und Problemlösungen aus verschiedenen Fachperspektiven und entwickeln neue Forschungsziele. Im letzten Teil diskutieren wir Ideen, ob und in welchen Kooperationsformaten wir unsere Forschungsziele kurz- und mittelfristig umsetzen wollen.

 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany