Öffentlichkeit(en) und ihre Werte
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
19. bis 21. März 2025 in Berlin
Conference Agenda
Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
|
Session Overview |
Date: Thursday, 20/Mar/2025 | ||||
8:30am - 4:30pm |
Anmeldung Location: Henry-Ford-Bau - Foyer |
|||
9:00am - 9:30am |
Opening Location: Max-Kade-Auditorium Chair: Margreth Lünenborg Chair: Christoph Neuberger Chair: Carola Richter Chair: Steffen Göths |
|||
9:30am - 10:30am |
Keynote Steffen Mau Location: Max-Kade-Auditorium Chair: Christoph Neuberger Triggerpunkte - Wie verhalten sich sozialstrukturelle und öffentliche Konflikte zueinander? |
|||
10:30am - 11:00am |
Kaffeepause |
|||
11:00am - 12:30pm |
Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit im Wandel: Campus-Tour zu Geschichte und Zukunft der Freien Universität Berlin Chair: Gerhard Vowe Treffpunkt: Boltzmannstr. 3 (ggü. Henry-Ford-Bau)
Ende am U-Bahnhof Dahlem-Dorf |
P01: Wertediskurse zu Geschlecht und Diversität Location: 21-E „Du musst dich ständig beweisen“: Frauenfeindlichkeit und Gegenmaßnahmen im Games-Journalismus Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland 11:15am - 11:30am „Ich habe nach Menschen gesucht, in denen ich mich eher sehe“: Migrationshintergrund als Vielfalts-Wert in DACH-Redaktionen? Universität Salzburg, Österreich 11:30am - 11:45am Einzelfälle. Geschlechtsspezifische Gewalt in der medialen Berichterstattung Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland 11:45am - 12:00pm Mutterschaftsbilder auf Instagram - Wiederbelebung patriarchaler Werte oder neue Kommunikationsbedingungen für eine kritische Wertediskussion? Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Deutschland 12:00pm - 12:15pm Der Einfluss gendergerechter Sprache auf Nachrichten-Selektion und -Engagement Universität Mannheim |
P02: Nachhaltigkeit in Organisationen Location: 21-F Der Corporate Purpose als Werteversprechen und Werttreiber in kleinen und mittleren Unternehmen 1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Universität Leipzig, Deutschland 11:15am - 11:30am The Evolution of a new Communicator Role. A typology of Sustainability, Environmental, CSR, DEI and ESG related roles related to impact, agency, and their transformative and transformational potential. Vienna University of Economics & Business, Österreich; Department of Business Communication 11:30am - 11:45am Wer A sagt, muss auch B sagen? Eine Studie zur Wirkung von einseitigen und zweiseitigen Transparenzhinweisen in grünen Unternehmensbotschaften und der moderierenden Rolle von Persuasionswissen Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland 11:45am - 12:00pm Was ist Greenwashing? Ein Scoping Review zu Greenwashing-Definitionen in Fachzeitschriften JGU Mainz, Deutschland 12:00pm - 12:15pm Kommunikativ vernetzt: Nachhaltigkeitskommunikation an Hochschulen Universität Münster, Deutschland |
P03: Gesundheit und Ernährung Location: 55-A Werteverständnis von gutem Essen im Kontext des Nutri-Scores. Diskursanalyse von User-Kommentaren deutscher Online-Medien 1: KU Eichstätt-Ingolstadt; 2: GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Germany 11:15am - 11:30am Bridging the Gap? How proxy search can support the dissemination of health information 1: Bielefeld University, Germany; 2: University of Zurich, Switzerland 11:30am - 11:45am Zwischen Fitbits und Bytes: Datenschutz in der Berichterstattung über digitale Gesundheitsanwendungen für chronischen Krankheiten Universität Münster, Deutschland 11:45am - 12:00pm Nicht intendierte negative Effekte der Krebskommunikation: Eine moderierte Mediation Technische Universität Dresden, Deutschland 12:00pm - 12:15pm Evaluating the Role of AI in Mental Health: A Study of User Attitudes towards AI in Mental Health Support 1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany; 2: Universität Mannheim, Germany |
P04: Klimadiskurse Location: 55-B Chair: Daniela Stoltenberg Der deutsche Klimawandeldiskurs im Plattformvergleich. Eine Inhaltsanalyse der Klimakommunikation auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland 11:15am - 11:30am Verantwortung zur Kommunikation? Ergebnisse einer Interviewstudie mit Umwelt- und Klimaforschenden Universität Münster, Deutschland 11:30am - 11:45am Illusionen der Spaltung? (Falsche) Polarisierungswahrnehmungen in der Klimaschutz-Debatte aus Perspektive der Bevölkerung sowie medialer und politischer Eliten 1: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland; 2: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland 11:45am - 12:00pm “Schon wissenschaftlich, aber…”: Anforderungen, Unsicherheiten und die Rolle von wahrgenommenen Biases in der Auswahl wissenschaftlicher Quellen in der Klimaberichterstattung Universität Münster, Deutschland 12:00pm - 12:15pm Mapping Public Opinion on Germany's Clean Energy Transition: A Latent Class Analysis of the Segmented Landscape of Attitudes and Beliefs Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland |
PE01: Journalistische Wertorientierungen im DACH-Raum: Befunde zum Kern und zur Peripherie aus der dritten Welle der Worlds of Journalism Study Location: 21-A Chair: Wiebke Loosen Journalistische Wertorientierungen im DACH-Raum: Befunde zum Kern und zur Peripherie aus der dritten Welle der Worlds of Journalism Study Presentations of the Symposium Journalismus im Kern und an der Peripherie: Von den Schwierigkeiten, (repräsentative) Daten zu gewinnen - und warum es sich trotzdem lohnt Journalistisches Rollenselbstverständnis als Wertorientierungen im Wandel: Befunde aus dem DACH-Raum Journalistische Epistemologie: Was Journalist:innen im DACH-Raum über die (Un-)Möglichkeit von Objektivität denken Die transformative Kraft der journalistischen Peripherie: eine vergleichende Analyse von Rand- und Kernbereichen im Berufsfeld Journalismus |
PE02: Public Imaginaries of Artificial Intelligence. The negotiation of AI and its Role in Society Location: 21-B Public Imaginaries of Artificial Intelligence. The negotiation of AI and its Role in Society Presentations of the Symposium Driven by Big Tech? A Longitudinal Analysis of Stakeholders in the AI Discourses in the US and Germany Strategising AI Governance Imaginaries: Corporate Discourse in China, the Germany and the US The public negotiation of AI: a comparative analysis of AI news coverage in China, Germany and the United States (2012-2024) Response to the Panel Presentations |
Poster-Session I Location: SoWi-Bibliothek Social Media Influencer als Normsetzer in der Identitätsbildung Heranwachsender LMU München, Deutschland Bitte, Danke, KI: Der Einfluss von Höflichkeit auf die Interaktion mit und Wahrnehmung von Chatbots Uni Erfurt, Deutschland Beyond Business – Corporate Social Advocacy von DAX-Unternehmen und deren Führungskräften auf LinkedIn Universität Mainz, Deutschland Humor, Hass und Hetzjagd auf 9GAG: Eine Mixed-Methods-Untersuchung von Memes und Kommentaren 1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland |
|
SF1 Referenzieren, publizieren, kommunizieren, evaluieren - Werte und Bewertung von Forschung in der Kommunikationswissenschaft Location: 55-105 Chair: Patricia Blume |
SF2 Fördermöglichkeiten der DFG Location: 55-121 |
SF8: Vergangenheit und Verantwortung: Ergebnisse der Archivrecherche „Mitgliedschaft in NS-Organisationen von Ehrenmitgliedern der DGPuK“ Location: 55-C Chair: Karin Boczek Chair: Martina Thiele Chair: Niklas Venema Chair: Thomas Wiedemann Ein Sonderfenster der AG Erinnerungskultur |
||
12:30pm - 2:00pm |
Mittagspause Location: Henry-Ford-Bau - Foyer |
|||
12:45pm - 1:15pm |
FG Rezeptions- und Wirkungsforschung Location: 21-A |
FG Mediensport und Sportkommunikation Location: 21-B |
FG Mediensprache - Mediendiskurse Location: 21-E |
FG Medienpädagogik Location: 21-F Chair: Jessica Kühn |
FG Kommunikationsgeschichte Location: 55-A |
||||
1:15pm - 1:45pm |
FG Wissenschaftskommunikation Location: 21-E |
FG Kommunikation und Politik Location: 55-A |
FG Werbekommunikation Location: 21-F |
FG Medienökonomie Location: 21-A |
FG Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht Location: 21-B |
||||
2:00pm - 3:30pm |
P05: Ethik Location: 55-C Chair: Martin Rutsch Dialogische Kommunikationsethik: Auf der Suche nach einer gemeinsamen Wertebasis für Medien und Gesellschaft 1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; 2: Università della Svizzera italiana, Lugano 2:15pm - 2:30pm Vom Konsens-Axiom in das Partizipations-Paradoxon? Kritische Fragen an medienethische Theorien und Ansätze Universität Klagenfurt, Österreich 2:30pm - 2:45pm Pluralität als Wert demokratischer Öffentlichkeit. Kommunikationsethische Begründung mit Bezug auf das Konzept der Geltungsansprüche nach Habermas Universität Greifswald, Deutschland 2:45pm - 3:00pm Epistemische Wohlfahrt als normativer Wegweiser im Strukturwandel der Öffentlichkeit 1: Universität Freiburg, Schweiz; 2: Universität Antwerpen, Belgien; 3: Drexel Universität, USA 3:00pm - 3:15pm Ein Positivismusstreit für die Kommunikationswissenschaft? Reflexionen wissenschaftlicher Werturteilsfreiheit Freie Universität Berlin, Deutschland |
P06: Fortschritt durch Technik (?) Location: 55-301 Sicher ist, dass nichts sicher ist? Wertegebundende Technologieentwicklung zur Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten vulnerabler Gruppen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Deutschland 2:15pm - 2:30pm „Haben Sie diesen Beitrag schon gesehen?“ Wie Künstliche Intelligenz die wahrgenommene Egalität von Online-Diskussionen steigern kann: Ein Feldexperiment 1: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund 2:30pm - 2:45pm Chat-based artificial intelligence applications: A new gateway for political information? 1: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland; 2: Universität Hamburg 2:45pm - 3:00pm Good chat groups make good neighbors: Platform civics in urban residential buildings 1: Universität Mannheim, Germany; 2: University of Groningen, Netherlands 3:00pm - 3:15pm Investigating user intentions to verify responses from generative AI search engine to political queries - a conjoint experiment 1: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland; 2: Universität Hamburg |
P07: Rechtsextreme Akteure und Gegenöffentlichkeiten Location: 21-B Mein rechter, rechter Platz ist frei! Ideologieübergreifendes Kollaborationsverhalten rechtsalternativer Akteur*innen auf YouTube 1: Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«; 2: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2:15pm - 2:30pm Digitale Fackeln = reale Brände? Eine systematische Untersuchung des Zusammenhangs radikaler und extremistischer Protestmobilisierung auf Telegram und politisch motivierter Kriminalität 1: Universität Mainz; 2: Bundeskriminalamt; 3: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 4: Ludwig-Maximilians-Universität; 5: Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz« 2:30pm - 2:45pm In Opposition zu anti-demokratischen Gegenöffentlichkeiten: Eine Analyse von hochaktiven Kommentierenden auf der Facebook-Seite von RT DE Universität Passau, Deutschland 2:45pm - 3:00pm Institutionalisierte Klimawandelskepsis: Eine Analyse der Klimakommunikation der AfD in sozialen Medien Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland 3:00pm - 3:15pm Ephemeralität als Werte-Affordanz: Die taktische Löschung rechtsextremer Botschaften in der AfD auf Telegram 1: Weizenbaum-Institut, Berlin; 2: Freie Universität,Berlin |
P08: Verschwörungserzählungen und Bedrohungswahrnehmungen Location: 21-E Chair: Steffen Göths Conspiracy segments and their media use Universität Münster, Deutschland 2:15pm - 2:30pm „Sie bereiten die Löschung von Telegram vor!“ Zensurnarrative der Querdenker-Bewegung zur Inhaltsmoderation auf Facebook, Telegram und YouTube Universität Salzburg, Österreich 2:30pm - 2:45pm “Gefährliche Überzeugungen” – Wie berichten journalistische Medien über Verschwörungstheorien und ihre Anhänger*innen? Universität Hohenheim, Deutschland 2:45pm - 3:00pm Conspiracy Beliefs and Social Media as Mobilizing Agents - A Longitudinal Multimethod Approach 1: IfKW LMU; 2: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 3:00pm - 3:15pm Bedrohliche Nachrichten – Der Einfluss der wahrgenommenen Bedrohung der sozialen Identität auf den Hostile Media Effekt Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland |
P09: Vielfalt / Zusammenhalt Location: 55-A Mehr Vielfalt gleich mehr Kohäsion? Zum Zusammenhang von Nutzungsvielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt Johannes Gutenberg-Universität Mainz/ Institut für Publizistik, Deutschland 2:15pm - 2:30pm Towards Transformative Communication: Which kind of depolarization is desirable? 1: Universität Hamburg; 2: University of Amsterdam; 3: Indiana University Bloomington; 4: Universität Mannheim; 5: The University of Kansas 2:30pm - 2:45pm Zur Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung Leibniz-Institut für Medienforschung / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutschland 2:45pm - 3:00pm „[D]iese schöne Idee, dass Twitter quasi der Marktplatz der neuen Welt ist […] das ist ja völlig kaputt.": Eine qualitative Befragung von Politiker*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen zur Rolle und Veränderung von sozialen Medien für gesellschaftliche Debatten über soziale Probleme Universität Münster, Deutschland 3:00pm - 3:15pm Konkurrierende Vielfaltsverständnisse Hochschule Düsseldorf, Deutschland |
P10: Journalistische Rollenverständnisse Location: 21-F Chair: Julia Lück-Benz Ein Modell zur Erklärung journalistischer und politischer Nachrichtenpraktiken von Produzent:innen alternativer politischer Online-Medien Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland 2:15pm - 2:30pm Sachlich oder aktivistisch? Oder aktivistisch, weil die Sachlage es fordert? Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland 2:30pm - 2:45pm Journalist:innen – Menschen wie du und ich!? Zur konzeptionellen Natur von publikumsseitigen Repräsentationserwartungen an die Medien 1: Gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland; 2: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 3: Heinrich Heine Universität Düsseldorf 2:45pm - 3:00pm Journalistische Epistemologie und Ideale des gesellschaftlichen Zusammenlebens: eine vergleichende Analyse der Vorstellungen im Journalismus und in der Bevölkerung Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland 3:00pm - 3:15pm Blurred Roles – Blurred Values? Self-Presentation of Young Journalists on Social Media 1: Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; 2: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Medienwissenschaft |
P11: Das Messen von Werten - methodenreflexive Perspektiven Location: 55-B Partizipative Forschung in den Medien: Das Beispiel Datenspenden Ludwig-Maximilians-Univerisität München, Deutschland 2:15pm - 2:30pm Crisis, Conflict, and a Constructive Codebook: Measuring Freedom Restrictions and Psychological Reactance in Written Discourse Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland 2:30pm - 2:45pm Classifying political news content with large language models and sentence transformers Universität Bremen, Germany 2:45pm - 3:00pm Zur Qualität digitaler Verhaltensdaten – Tools, Indikatoren und ihre Paradoxien im Überblick GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland 3:00pm - 3:15pm Different Notions of Democracy as Determinants of Participation and Media Use: Correlations, Patterns and Methodological Approach Austrian Academy of Sciences - CMC, Austria |
PE03: Die Energiewende als Brennglas öffentlicher Werteaushandlungen Location: 21-A Chair: Stephan O. Görland Die Energiewende als Brennglas öffentlicher Werteaushandlungen Presentations of the Symposium Lokale Akzeptanz von Windkraft: Ein Vergleich von Befürchtungen vor und Erfahrungen nach der Installation Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Akteur*innen der Energiewende Framing oberflächennaher Geothermie: Das hässliche Entlein der Zukunftstechnologien? Glaubwürdig und ausgewogen? Die wahrgenommene Einhaltung journalistischer Normen und deren Folgen für die Beurteilung gesellschaftlicher Wertvorstellungen im Kontext der Energiewende |
|
Poster-Session II Location: SoWi-Bibliothek Die Rolle demokratischer Werte in alternativen Medien: Eine automatisierte Analyse der Prävalenz demokratischer Werte-Begriffe im Telegram-Kanal des COMPACT-Magazins Institut für Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Braunschweig, Deutschland Frei und FAIR? Der Umgang mit Forschungsdaten in der deutschsprachigen Kommunikations- und Medienwissenschaft 1: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel; 2: Weizenbaum Institut Berlin Wie diskursiver Journalismus gesellschaftlicher Polarisierung entgegenwirken kann 1: Universität der Bundeswehr München, Deutschland; 2: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wie Fallbeispiele durch Empathie stigmatisierende Einstellungen gegenüber armutsbetroffenen Menschen beeinflussen können Technische Universität Dresden, Institut für Kommunikationswissenschaft, Deutschland (Keine) Personalisierung der Unternehmensberichterstattung - Eine inhaltsanalytische Untersuchung über 25 Jahre JGU Mainz, Deutschland |
SF3 Werte in der Kommunikationspraxis: Zwischen Richtlinien und Realität. Location: 55-105 Chair: Lars Rademacher |
SF4 Digitale Medienumgebungen und die Ethics of Care Location: 55-121 Chair: Friederike Jage-D'Aprile Chair: Lisa Plumeier Chair: Susanne Eichner Chair: Daniela Schlütz |
||
3:30pm - 4:00pm |
Kaffeepause |
|||
4:00pm - 6:00pm |
Mitgliederversammlung Location: Max-Kade-Auditorium Chair: Daniela Schlütz Chair: Hartmut Wessler Chair: Alexander Rihl |
|||
6:00pm - 6:30pm |
Bustransfer zum Konferenzdinner Location: Henry-Ford-Bau - Foyer |
|||
7:00pm | Konferenzdinner Location: Loewe Saal |
Contact and Legal Notice · Contact Address: Privacy Statement · Conference: DGPuK 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |