Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Date: Wednesday, 19/Mar/2025
9:00am - 11:30amSitzung des Vorstands
Location: 55-C
10:00am - 4:00pmPre-Conference Erosion demokratischer Werte? Antidemokratische Akteure in der Öffentlichkeit
Location: Weizenbaum-Institut
Session Chair: Ines Engelmann
Session Chair: Emese Domahidi
Session Chair: Antonia Wurm

Wie können wir antidemokratische Akteure in der Öffentlichkeit und ihren Beitrag zur Erosion demokratischer Werte in der Gesellschaft erforschen? Zu diesem Themenfeld wollen wir Wissenschaftler:innen zusammenführen und die Frage in einem Workshop in drei Schritten aufgreifen: Zunächst bringen wir uns in kurzen Inputs auf den aktuellen Wissensstand zu antidemokratischen Akteuren in der Öffentlichkeit. Anschließend diskutieren wir in kleinen Teams Forschungsdefizite und Problemlösungen aus verschiedenen Fachperspektiven und entwickeln neue Forschungsziele. Im letzten Teil diskutieren wir Ideen, ob und in welchen Kooperationsformaten wir unsere Forschungsziele kurz- und mittelfristig umsetzen wollen.
11:30am - 1:00pmTreffen des Vorstands mit den Sprecher:innen der Fachgruppen
Location: 55-C
11:30am - 4:30pmAnmeldung
Location: 21-B
1:00pm - 5:00pmDFG-Netzwerktreffen Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft
Location: 55-301
Session Chair: Carola Richter
2:00pm - 3:30pmmijofo-Pre-Conference: Science meets Practice – Raus aus dem Elfenbeinturm
Session Chair: Maike Körner
Session Chair: Sina Thäsler-Kordonouri
Session Chair: Korbinian Klinghardt
Session Chair: Lea von den Driesch

Nach ARD, ZDF, dem MDR und KiKa geht das das mijofo-Pre-Conference-Format „Science meets Practice” nun in die dritte Runde und bietet dem Mittelbau Journalismusforschung auch dieses mal einen Zugang zu journalistischen Akteur*innen und Einblicke in die journalistische Praxis.

Vor dem Hintergrund des diesjährigen Tagungsthemas und der Bedeutung von reichweiten Medien für gesellschaftliche und politische Entwicklungen haben wir beschlossen, die BILD zu besuchen. Nach einem Rundgang im Newsroom haben wir dort die Möglichkeit, mit Journalist*innen der BILD in eine kritische Diskussion über journalistische Werte und Praktiken, die öffentliche Verantwortung von Medienhäusern und andere für die (Journalismus-)Forschung relevante Debatten zu treten.

Aufgrund räumlicher Kapazitätsbeschränkungen ist die Anzahl der Teilnehmer:innen leider auf 15 Personen begrenzt. Für die Anmeldung gilt daher das „first come, first serve“-Prinzip.

Anmeldung
Bitte schickt uns bis spätestens Freitag, den 14. Februar, eine Mail mit eurer verbindlichen Anmeldung an sina.thaesler-kordonouri@ifkw.lmu.de und korbinian.klinghardt@ku.de. Alle zugelassenen Teilnehmer:innen erhalten nach der Anmeldefrist eine Mail mit allen weiteren Infos. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
2:00pm - 4:00pmWorkshop Richtige Fragen statt fertiger Antworten: Eine ethische Entscheidungshilfe für die digitale Gesellschaft
Location: 21-E
Session Chair: Klaus-Dieter Altmeppen
Session Chair: Susanna Endres
Session Chair: Annika Franzetti

Medienschaffende in der digitalen Gesellschaft brauchen die Fähigkeit auch unter Druck rasch begründete ethische Entscheidungen zu treffen. Voraussetzung ist jedoch, dass überhaupt erkannt wird, dass man vor einer ethisch-relevanten Entscheidungssituation steht.

Anmeldung erfolgt über Eveeno
2:00pm - 4:00pmWorld Café ‚Ungerechtigkeiten‘ in wissenschaftlichen Karrieren in der PuK: Ein World Café zur Reflektion der aktuellen Befunde der Befragung des DGPuK-Mittelbaus
Location: 21-A
Session Chair: Alexander Rihl
Session Chair: Elena Link

In Form eines World-Café werden auf Grundlage der Ergebnisse der Mittelbaubefragung (Rihl et al., in Druck) zentrale Ungerechtigkeiten in wissenschaftlichen Karrieren reflektiert. In mehreren Diskussionsrunden setzen sich die Teilnehmenden mit Themen wie Arbeitszufriedenheit, der Genderverteilung im Zuge wissenschaftlicher Karrierewege, der Rolle der Habilitation und Ausgestaltung von Dauerstellen auseinander. Ziel ist es, aus den Befragungsergebnissen Implikationen für das Fach zu erarbeiten und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln, die auch die Rolle der Fachgesellschaft für die Bewältigung dieser Herausforderungen einzubeziehen.
2:00pm - 4:00pmWorkshop Sozial-ökologisch transformative Kommunikationswissenschaft: Wie könnte die konkret aussehen?
Location: 55-C
Session Chair: Michael Brüggemann
Session Chair: Sigrid Kannengießer
Session Chair: Franzisca Weder

Visionen für ein besseres Leben, so vielfältig sie auch sein können, müssen eine Antwort auf die Frage finden, wie die Menschheit einen Lebensstil entwickeln kann, der der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen auf demokratische und sozial gerechte Weise Grenzen setzt. Die multiple Krise, die heute schon zahlreiche Arten und Ökosysteme bedroht und mittelfristig auch die Lebensbedingungen für einen Großteil der Menschheit verschlechtern wird, fordert uns nicht nur in unseren Rollen als Bürger:innen und Konsument:innen heraus, sondern auch in der beruflichen Funktion: als Verantwortungsträger:innen in Universitäten, als Forschende und Lehrende in unserem Fach, als Menschen, die in der DGPUK organisiert sind und in der Öffentlichkeit auftreten.

Interessierte, die am Workshop teilnehmen möchten, melden sich per E-Mail bei Robin Tschötschel an: robin.tschoetschel@uni-hamburg.de
2:00pm - 4:00pmEvidenzbasiertes Update für Demokratie und Diskurskultur: Bürgerräte als Forum und Anker für Wissenstransfer
Location: 55-105
Session Chair: Marlis Prinzing
Session Chair: Birte Kuhle
Session Chair: Charmaine Voigt

Die Lage ist komplex: Viele Menschen sorgen sich um den Bestand unserer freiheitlichen Grundordnung. Viele misstrauen der Politik. Etliche wünschen sich, dass schneller entschieden und durchgegriffen wird. Andere sehen uns auf dem Weg von der demokratischen in eine autoritäre Gesellschaft. Immer wieder wird angenommen und unterstellt, es gehe nur um jeweils eigene Interessen, nicht um die der Bürger:innen. Das Misstrauen vieler beschränkt sich nicht auf die Politik. Auch andere, darunter die Wissenschaft, verlieren in der Bevölkerung an Vertrauen. Desinformation, Bildung, Migration – in vielen Themenfeldern zeigt sich Verbesserungsbedarf in der politischen Praxis, aber auch in der Diskussionskultur. Unser Fach ist doppelt angesprochen: Über die Art, wie aktuelle Themen kommuniziert und vermittelt werden sowie über die Art, wie diskutiert und gestritten wird. [Weiter in der Zusammenfassung]

Der Workshop läuft im Vorprogramm der Tagung; er ist kostenfrei und öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter folgender Mail-Adresse: m.prinzing@macromedia.de (Marlis Prinzing / Hochschule Macromedia);
4:30pm - 6:30pmVollversammlung Mittelbau
Location: 21-A
Session Chair: Alexander Rihl
Session Chair: Elena Link
7:00pmGet Together
Location: Haus des Rundfunks
7:00pmAnmeldung
Location: Haus des Rundfunks

 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: DGPuK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany