Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Di2.5: Forschungswerkstatt
Zeit:
Dienstag, 24.09.2024:
11:15 - 12:45

Chair der Sitzung: Anja Hackbarth, Universität Bielefeld
Ort: EF 50 Raum 4.220


Gesten, Gebärden und Sprechtaster. Unterstützte Kommunikation im Unterricht dokumentarisch analysieren


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Gesten, Gebärden und Sprechtaster. Unterstützte Kommunikation im Unterricht dokumentarisch analysieren

Hackbarth, Prof. Dr. Anja1; Ludwig, Johannes2

1Universität Bielefeld; 2Goethe-Universität Frankfurt

Die dokumentarische Analyse von videobasierten Interaktionen im Unterricht ermöglicht mit ihren praxeologisch-wissenssoziologischen Bezügen (Mannheim 1980; Bohnsack 2017) einen Zugriff auf das implizite, handlungsleitende Wissen von Schüler:innen und Pädagog:innen sowie auf die Art und Weise der Konstituierung von Unterricht (vgl. Asbrand & Martens 2018). Mittels der dokumentarischen Analyseeinstellung können dabei nicht nur Modi der Vermittlung und Aneignung des fachlichen Wissens (Hackbarth et al. 2021; Martens et al. 2021), sondern auch die Praxis der fachlichen und sozialen Teilhabe rekonstruiert werden (u.a. Ludwig i.V.; Kocabıyık et al. 2024).

In der Forschungswerkstatt wird diese methodische und methodologische Perspektivierung auf Fachlichkeit und Teilhabe im Unterricht an inklusiven Schulen und an Förderschulen entlang von Unterrichtsvideografien aus der Studie „Fachlichkeit in Interaktionen. Vermittlungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Inklusion und Exklusion“ (Hackbarth & Müller 2021) zur Diskussion gestellt. Fokussiert werden Interaktionen der Unterstützen Kommunikation, die mit der dokumentarischen Perspektivierung als Modi basaler Interaktion interpretiert werden (Hackbarth & Ludwig 2024). Für die Diskussion leitend sind Fragen nach dem Potential der dokumentarischen Methode für den sonderpädagogischen Diskurs, was sich ua. in Herausforderungen der Transkription, Analyse und Interpretation von Gesten, Gebärden(sprache) und anderen Formen nicht lautsprachlicher Kommunikation konkretisiert. Das wird entlang der exemplarischen Interpretation von Unterricht an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung vollzogen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE 2024 SP
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany