Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Mi1.4: Symposium
Zeit:
Mittwoch, 25.09.2024:
9:00 - 10:30

Chair der Sitzung: Xiaokang Sun, Leibniz Universität Hannover
Ort: EF 50 Raum 4.321


Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus innovativer Lehrprojekte


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus innovativer Lehrprojekte

Chair(s): Sun, Dr. Xiaokang (Leibniz Universität Hannover), Fischer, Sandra (Leibniz Universität Hannover)

Diskutant*in(nen): Schröter, Dr. Anne (Leibniz Universität Hannover)

Im Rahmen der Lehrkräftebildung bietet die Kooperation mit Schulen das Potenzial, Erfahrungsräume für interdisziplinäre schulische Teamarbeit zu schaffen. Lehramtsstudierenden wird darin ermöglicht, sich mit Chancen und Herausforderungen der Teamarbeit auseinanderzusetzen und über eigene Rollenverständnisse als angehende Lehrkräfte in interdisziplinären Teams zu reflektieren.

Im Symposium werden dieses Anliegen und dessen Bearbeitung mittels zweier innovativer Lehrprojekte diskutiert.

 

Beiträge des Symposiums

 

Kooperation mit Schulen zur Entwicklung und Durchführung interdisziplinärer Seminare im Rahmen des Projektes ,Schulische Teamarbeit lernen‘

Sun, Dr. Xiaokang, Schröder, Dr. Christian, Hoyer, Greta, Ließ, Annika, Langenhoff, Johanna
Leibniz Universität Hannover

In inklusionsorientierten Schulen wird die Zusammenarbeit pädagogischer Klassenteams notwendig, zu denen meist Regelschul- und sonderpädagogische Lehrkräfte gehören (Arndt & Werning, 2016, Lütje-Klose & Urban, 2014), die z.T. auch Schulassistenzkräfte einbinden sollen (Lindmeier & Ehrenberg, 2022). Aspekte der Teamarbeit müssen kommuniziert und geklärt werden, was Übung und Professionalisierungsprozesse erfordert (Sun et al., 2022, 2020). Das Projekt ,Schulische Teamarbeit lernen‘, welches von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird (2024-2026), nimmt diese Herausforderung an, indem zwei interdisziplinäre Seminare für Regelschul- und Sonderpädagogik-Lehramtsstudierende konzipiert und durchgeführt werden. Die Studierenden erleben, analysieren und reflektieren schulische Teamprozesse während Schulhospitationen und in universitären Seminaren. Diese werden durch wissenschaftliche Mitarbeitende und Lehrkräfte in Form von Teamteaching geleitet, zudem wirken schulische Akteur*innen an der Erstellung von Lehrfilmen mit.

Im Vortrag werden die Seminar- und Lehrfilmkonzepte vorgestellt und Thesen zu deren Relevanz in der Lehrkräftebildung zur Vorbereitung auf interdisziplinäre schulische Teamarbeit diskutiert.

Literatur:

Arndt, A.-K. & Werning, R. (2016). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Implikationen für die Professionalisierung. In V. Moser & B. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion (S. 160–174). Weinheim; Basel: Beltz Juventa.

Lindmeier, B., & Ehrenberg, K. (2022). "In manchen Momenten wünsche ich mir auch, dass sie gar nicht da sind.": Schulassistenz aus der Perspektive von Mitschülerinnen und Mitschülern. In M. Laubner, B. Lindmeier, & A. Lübeck (Hrsg.), Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Grundlagen und Praxis (3. Aufl., S. 140-152). (Pädagogik). Beltz Verlagsgruppe.

Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 2 – Forschungsergebnisse zu intra- und interprofessioneller Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 4, 283–294.

Sun, X., Lindmeier, B., & Lindmeier, C. (2020). Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der gemeinsamen Diagnose im Naturwissenschaftlichen Unterricht. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton , N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung : Fremde Schwestern? (S. 219–224). Klinkhardt.

Sun, X., Lindmeier. B., Lindmeier, C. & Seremet, V. (2022). Kooperation von Sonderpädagogik und Regelschullehramtsstudierenden zur Entwicklung der Lernmaterialien für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 117-121). Verlag Julius Klinkhardt.

 

Bildung anders denken – verschiedene Akteur*innen in einem interdisziplinären Lehr-Lern-Projekt

Fischer, Sandra
Leibniz Universität Hannover

Das verstetigte Projekt ‚So geht inklusiv‘, das eingebunden ist in die reguläre Lehre im M.Ed. Sonderpädagogik, nimmt inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Blick. BNE steht für eine neue Lernkultur (Fischer & Holthoff, 2023), die ein ganzheitliches Lernen im Rahmen von Nachhaltigkeitsthemen und eine Mitgestaltung aller Lernenden ermöglicht. Bezugnehmend auf das entsprechende Bildungsverständnis gelten die Schüler*innen dabei nicht lediglich als Adressat*innen, sondern werden als Akteur*innen in Bildungsprozessen (Eder & Paseka, 2021) anerkannt, die diese mitgestalten. Damit verbunden ist eine Neuordnung etablierter Rollenverständnisse, die auch die Rolle der Lehrpersonen hinzu einer Lernbegleitung, die mit Schüler*innen auf Augenhöhe agiert, umfasst (Büker et al., 2021). Das Projekt bietet den beteiligten Akteur*innen – Studierenden, Grundschullehrkräften, Förderschullehrkräften, Schulbegleitungen und Schüler*innen – gemeinsame Handlungs- und Erfahrungsräume: Von Studierenden werden Materialien für partizipativ ausgerichtete, fächerverbindende Lerngelegenheiten entwickelt und im Unterricht gemeinsam mit Schüler*innen und Mitgliedern multiprofessioneller Teams erprobt (Meyer et al., 2022). Dabei sind die Schüler*innen als Expert*innen in eigener Sache adressiert.

Im Vortrag werden Lehr-Lern-Erfahrungen der beteiligten Akteur*innen betrachtet.

Literatur:

Büker, P., Hüpping, B. & Zala-Mezö, E. (2021). Partizipation als Veränderung. In Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, 391–406.

Eder, F. & Paseka (2021). Schülerinnen und Schüler als Subjekte und Akteure von Schule. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11(1), 7-17.

Fischer, S. & Holthoff, T. (2023). Inklusion im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sonderpädagogische Förderung heute, 68(4), 350-351.

Meyer, D., Fischer, S. & Hellinge, T. (2022). Politische Bildung für heterogene Lerngruppen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – am Beispiel differenzierter Medien zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. In J. Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschulen und Inklusion (178-187). Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE 2024 SP
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany