Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Sonntag, 29.09.2024 | ||||||
12:00 - 13:00 |
Anmeldung für die PriQua-Tagung Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Tagungsbüro |
|||||
13:00 - 13:15 |
Eröffnung der PriQua-Tagung Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space |
|||||
13:15 - 14:15 |
Prof. Dr. Andreas Hartinger: Wie sieht sich der Sachunterricht als vielperspektivisches Fach und was bedeutet das für das Promovieren im Fach Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space |
|||||
14:15 - 14:30 |
Kaffeepause Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) |
|||||
14:30 - 18:30 |
Round Table 1 (CF: Christina Bierbrauer) Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.02 |
Round Table 3: (CF: Julia Kantreiter) Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 1.04 |
Round Table 2 (CF: Manuela Benick) Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 2.16 |
Round Table 4 (CF: Andreas Hartinger) Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.01 |
Round Table 5 (CF: Sascha Kabel) Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.03 |
Round Table 6 (CF: Ralf Parade) Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.04 |
19:30 | Restaurant "Brauhaus zum Stiefel" in Saarbrücken Adresse: Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken |
Datum: Montag, 30.09.2024 | ||||||||
8:30 - 9:00 |
Ankommen bei Kaffee und Gebäck Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) |
|||||||
9:00 - 10:00 |
Workshop I: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Forschung und Lehre an Hochschulen Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1 |
Workshop II: Wissenschaftliches Schreiben Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2 |
||||||
10:00 - 10:15 |
Raumwechsel (mit Kaffeeausschank) Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) |
|||||||
10:15 - 11:15 |
Prof. Dr. Uta Hauck – Thum: Lesen in der Kultur der Digitalität – Konsequenzen für die Grundschule Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01 |
|||||||
11:00 - 13:00 |
Anmeldung für die Haupttagung Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Tagungsbüro |
|||||||
11:15 - 12:00 |
PriQua-Tagung: Abschluss, Evaluation & Wahl der AG PriQua Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01 |
|||||||
12:00 - 13:00 |
Mittagspause |
|||||||
13:00 - 13:45 |
Eröffnung Ort: Aula (Geb. A3 3) Eröffnung und Grußworte der Haupttagung mit organisatorischen HinweisenProf. Dr. Petra Büker (1. Vorsitzende der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe)Prof. Dr. Jutta Kray (Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Universität des Saarlandes)Dr. Kathrin Andres (Abteilungsleiterin „Allgemeinbildende Schulen, berufliche Schulen“, Ministerium für Bildung und Kultur, Saarland)Einfü... |
|||||||
13:00 - 19:00 |
Offenes Ausstellungsangebot der Fachverlage (Waxmann, Friedrich, Klinkhardt, Schneider) Ort: Aula (Geb. A3 3) |
|||||||
13:45 - 14:45 |
Prof. em. Dr. Dr. Ludwig Duncker: Der kulturelle Kontext einer Pädagogik der Grundschule – Facetten einer schultheoretischen Ortsbestimmung Ort: Aula (Geb. A3 3) |
|||||||
14:45 - 15:00 |
Raumwechsel (mit Kaffeeausschank) Ort: Innovation Center im 3. Stock / Aula (Geb. A3 3) |
|||||||
15:00 - 16:40 |
Einzelbeiträge 1-1 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.03 Wie sich mit Interviews über Sprachwitze die Sprachbewusstheit von Grundschulkindern erheben lässt 15:35 - 16:10 *Ich gebe das Monster der Mund, damit es kann sprechen. – Wie kann Sprachdiagnostik in den ausgefüllten Grundschulalltag integriert werden? 16:10 - 16:40 Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext aus der Perspektive von ein- und mehrsprachigen Grundschüler:innen - Adaption und Erweiterung eines Ratinginstruments zur Haltung zu Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht |
Einzelbeiträge 1-2 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26 ViCoach – Förderung argumentativer Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden durch ein videobasiertes Coaching zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungssituationen 15:35 - 16:10 Erklärvideos in der Lehrer:innenbildung – Eine quantitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden 16:10 - 16:40 Wie beeinflussen verschiedene Formen virtueller Unterrichtsvideoanalysen die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Grundschullehramtsstudierender über Klassenführung? Ergebnisse der quasi-experimentellen Interventionsstudie „ViUVi“ |
Einzelbeiträge 1-3 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27 Identifizierung von Lese-Rechtschreibstörungen durch künstliche Intelligenz als Chance für die Partizipation von Grundschulkindern 15:35 - 16:10 Post-digitale, mediale Welten und brüchige Sachbezüge. Problembeschreibung und Skizze eines Forschungsprogramms. |
Einzelbeiträge 1-4 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1 „Jeder ist ja auf seine Art besonders“ – Inklusive Grundschule aus der Perspektive von Kindern 15:35 - 16:10 Förderpläne als diagnostisches Instrument im inklusiven Unterricht? Grundschulpädagogik und -didaktik zwischen Individualisierung und Stigmatisierung 16:10 - 16:40 Überzeugungen frühpädagogischer Fachkräfte zu Schulfähigkeit bei Kindern mit Beeinträchtigungen |
Einzelbeiträge 1-5 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2 Zielorientierungen und Stressbewältigung angehender Grundschullehrkräfte 15:35 - 16:05 Überzeugungen und Deutungsmuster von Lehramtsstudierenden zu Antinomien pädagogisch-diagnostischen Handelns in der (Grund-)Schule |
Symposium 1-1 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01 Grundlegende Bildung für alle Kinder - Möglichkeiten im Ganztag |
Forschungswerkstatt 1-1 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1 Dokumentarische Methode in der Grundschulforschung |
SIG 1-1 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2 Brücken schlagen – Herstellung von Bezügen innerhalb der Primarstufenausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
16:45 - 17:15 |
Pause mit musikalischer Untermalung (Sophie Freund, Gesang) Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) |
|||||||
17:15 - 18:55 |
Einzelbeiträge 2-2 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26 KI-basiertes Feedback für simulierte Elterngespräche: Eine qualitative Analyse studentischer Wahrnehmung und Gestaltungsperspektiven – KI-WaGen 17:50 - 18:20 Die Einstellung von Primarschulstudierenden gegenüber Künstlicher Intelligenz in Deutschland und Österreich |
Einzelbeiträge 2-3 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27 Schulische Transformation(en) in der Reflexion – Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung auf der Basis erinnerter Erfahrungen von Sachunterrichtslehrer:innen an die Zeit vor und nach 1989/90 17:50 - 18:25 Professionalisierung im Praktikum mit dem Fokus auf pädagogischen und fachdidaktischen Aspekten 18:25 - 18:55 Interdisziplinäres, fachdidaktisches Rahmenmodell für Unterrichtsentwicklung in der Ausbildung von Lehrpersonen |
Einzelbeiträge 2-4 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1 Einflüsse von außeruniversitären Lerngelegenheiten und Nebentätigkeiten auf das Erleben von und Wissen über den Umgang mit Heterogenität bei Sachunterrichtsstudierenden 17:50 - 18:25 Inklusionsbezogene Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte: Was wissen und lernen Grundschullehramtsstudierende im ersten Semester über Inklusion? 18:25 - 18:55 Förderung adaptiver Lehrkompetenz für den Sachunterricht: Experimentierangebote unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen gestalten |
Einzelbeiträge 2-1 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2 Wenn Studierende zur Disposition stehen… - Einblicke in die soziale Praxis der universitären Grundschullehrer:innenbildung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit. 17:50 - 18:25 Sachunterrichtsdidaktik meets Textlinguistik – Interdisziplinäre Perspektiven auf Sachtexte als Unterrichtsgegenstand 18:25 - 18:55 #grundschule-digital – Tablets im Mathematik- und Sachunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe saarländischer Grundschulen |
Einzelbeiträge 2-5 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01 Förderung des pädagogisch-psychologischen Wissens von Studierenden zum Umgang mit Heterogenität in vier videobasierten Lernumgebungen 17:50 - 18:25 Differenzsensibilisierende Professionalisierung als Bezugsnotwendigkeit einer Grundschule für alle |
Symposium 2-1 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1 Bezugsnotwendigkeiten in der Forschung zum Grundschulunterricht: Fachliche Lerngelegenheiten und Interaktion |
Symposium 2-2 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2 Fächer- bzw. perspektivenübergreifendes Lehren und Lernen und seine (inter-)disziplinären Bezüge – übersehene Herausforderung oder ungenutzte Chance? |
|
19:00 | Zeit zur freien Verfügung & Stadtführung ab 19:45 Uhr (ausgebucht) |
Datum: Dienstag, 01.10.2024 | |||||||||
8:30 - 10:10 |
Symp 3-2 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.02 Mehrsprachigkeit – Grundschullehrkräfte – Überzeugungen: Ergebnisse der BLUME-Studie interdisziplinär beleuchtet |
Einzelbeiträge 3-1 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.03 Lehrkraftüberzeugungen zu psychosozialen und bildungsbiographischen Konsequenzen des Grundschulübergangs – Präsentation eines Erhebungsinstruments |
Einzelbeiträge 3-2 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26 Beschämungen von Kindern im Praktikum – was tun? Eine Interventionsstudie mit Studierenden des Grundschullehramts 9:05 - 9:35 Bedürfnisunterstützungs- und Kompetenzprofile von Grundschüler:innen: Ein personenzentrierter Ansatz |
Einzelbeiträge 3-3 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27 „So ist das bei uns an der Schlüsselblumenschule (cod.)“ Eine Fallspezifische Schulentwicklungsstudie – Konzeption und Implementation von Lernentwicklungsgesprächen an einer Grundschule 9:05 - 9:35 Fragen von Kindern als pädagogische Herausforderung? |
Einzelbeiträge 3-4 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1 Differenzielle Effekte verbaler Unterstützungsstrategien auf die Konzeptentwicklung von Grundschüler:innen: Welche Strategie passt zu welcher Lernausgangslage? 9:05 - 9:35 Mathematikschulbücher und Leistung in der Grundschule: Eine Analyse der Interaktion zwischen Schulbuch und sozioökonomischem Status |
Symp 3-1 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2 Erklärvideos im Grundschulunterricht – Erstellung, Einsatz und Wahrnehmung durch Lehrkräfte und Schüler:innen |
Symp 3-4 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01 Kind – Frage – Sache: Schüler:innenfragen im Fokus von Unterrichtsforschung und Professionalisierungsansprüchen |
Symp 3-3 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1 Wie können Lehrkräfte dazu befähigt werden, einen sprachbildenden Unterricht zu gestalten, der die Denkweisen der Kinder einbezieht? |
|
8:30 - 17:00 |
Ausstellung der Fachverlage Ort: Aula (Geb. A3 3) |
||||||||
10:10 - 10:30 |
Raumwechsel (mit Kaffeeausschank) Ort: Innovation Center im 3. Stock / Aula (Geb. A3 3) |
||||||||
10:30 - 12:10 |
Einzelbeiträge 4-1 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.03 Durch die Produktion von E-Books Sachunterricht sprachsensibel gestalten?! Eine Querschnittstudie zur reflektierten Funktionsauswahl und -nutzung von E-Books durch Grundschüler:innen. 11:05 - 11:40 Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs auf dem Prüfstand. Der Einfluss von personenbezogenen Charakteristika auf die Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Zweitsprache. 11:40 - 12:10 Die Bedeutung emotionalen Erlebens beim Lesenlernen: Persönlichkeitsentwicklung als Facette grundlegender Bildung im Anfangsunterricht |
Einzelbeiträge 4-3 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27 Professionalisierung durch forschungsmethodische Bezüge? Effekte eines Research-based-Blended-Learning-Ansatzes auf Forschungskompetenzen angehender Grundschullehrkräfte 11:05 - 11:40 Professionalisierung im Grundschullehramt durch Forschendes Lernen in den Bildungswissenschaften: WEGE-Projekt „behind the scenes“ 11:40 - 12:10 Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV - Ein heiliger Gral auch für die Grundschule? |
Einzelbeiträge 4-4 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1 „Wir haben aber keinen Anrufbeantworter“ Woran Förderprojekte an Grundschulen scheitern und wie sie gelingen können: Erfahrungen aus dem Projekt „FUN – Förderung und Nachhilfe“ 11:05 - 11:40 Begabungsberatung im Kontext von Schulentwicklung auf Einzelschulebene 11:40 - 12:10 Planspiele als Methode zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Kontext inklusionsbezogener Themen an der Schnittstelle von Grundschulpädagogik und Fachdidaktik |
Einzelbeiträge 4-5 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2 Geschichtsdidaktische Beliefs und Kompetenzen Studierender als Teil der Professionalisierung von Lehrkräften – (Weiter-)Entwicklung und Validierung eines Instruments 11:05 - 11:40 „Kleopatra war schön, Caesar eher nicht“ – Relevanz kindlicher Antikevorstellungen für die Lehramtsausbildung und die Schulpraxis im historischen Sachunterricht 11:40 - 12:10 Perspektiven entwickeln. Historische Sachlernprozesse mit Zukunftsbezügen. |
Einzelbeiträge 4-6 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01 Identität und Herausforderungen der Grundschulpädagogik: Zwischen wissenschaftlicher Eigenständigkeit und interdisziplinärer Bezugsnotwendigkeit 11:05 - 11:35 Fachliche und überfachliche Förderung kombinieren: eine Mixed-Methods-Interventionsstudie zum selbstregulierten Lernen im Kontext der Bezugsdisziplinen Mathematik, Deutsch und Sachunterricht |
Einzelbeiträge 4-7 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1 Förderung von Konzeptentwicklung im Sachunterricht – Zur Rolle von Vergleichsprozessen 11:05 - 11:40 „Ich versuche mal zu vergleichen, was da anders ist.“ - Förderung der Transferleistung durch Vergleichen und Kontrastieren im Sachunterricht (VuKiSU-T) 11:40 - 12:10 Die Herausforderung der Systematisierung: Epistemisches Zeichnen im Grundschulunterricht |
Einzelbeiträge 4-8 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2 Die Lebenswelten der Kinder in fachlichen Lehr-Lernprozessen – zwischen Authentizitätsansprüchen, Kompensationspraktiken und (Wissens)Ordnungen 11:05 - 11:40 Anschlussfähigkeit von Lebensweltbezügen in schulischen Lehr- und Lernsituationen 11:40 - 12:10 Von A wie Airbus A380 bis Z wie Zeit als physikalische Größe. Interessenorientierung als Perspektive von Partizipation im projektorientierten Unterricht |
Einzelbeiträge 4-2 Ort: Gebäude A2 2, Raum 2.02 “Die Uhr tickt. Tick-tack, tick-tack“ – Kinder sprechen über den Klimawandel und Klimaangst 11:05 - 11:35 Welches Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung haben angehende Grundschullehrkräfte? |
|
12:10 - 14:00 |
Posterpräsentation Ort: Innovation Center im 3. Stock Ein Vergleich der Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Quereinsteiger:innen und Regellehrkräften im inklusiven Kontext Inklusiven Grundschulunterricht zum digitalen Geschichtenerzählen qualitativ hochwertig gestalten – Am Beispiel der individuellen kognitiven Aktivierung und inhaltlichen Partizipation PrimOER: Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung Ethnografische Erkundung des Lernformats FREI:DAY in der Grundschule Überzeugungen von (angehenden) Grundschullehrer:innen zu zentralen Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung »Soll ich’s dir nochmal erklären?« Erwartungen von Lehrpersonen und deren Auswirkungen auf Feedback-Interaktionen im Unterricht der Grundschule Wie können Grundschullehrkräfte die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler:innen im Unterricht lernförderlich einbeziehen? Didaktische Funktionen zum Einbezug von sprachlichen Ressourcen Kognitiv aktivierende digitale und analoge Leseaufgaben (KoaLadig) – Validität durch eine Expert*innenbefragung Entwicklung eines Beobachtungsinstruments zur Erfassung der fachspezifischen Unterrichtsqualität im Rechtschreibunterricht Das naturwissenschaftliche Selbstkonzept von Grundschulkindern der vierten Klasse „kids career“ – Eine Interventionsstudie zur Beeinflussung geschlechtsspezifischer Berufsstereotype sowie zur Förderung von Interessen siebenjähriger Kinder anhand von Role Models Chronische Erkrankungen als Thema im Grundschullehramtsstudium – Einfluss der Seminargestaltung auf Wissen, Einstellungen & Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden in Bezug auf chronisch erkrankte Schüler*innen |
||||||||
13:00 - 14:00 |
Lunchtalk des Grundschulverbands Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.02 |
Flexible Mittagspause (individuell) Ort: Mensa/Campus |
|||||||
14:00 - 15:40 |
Symp 5.3 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.02 Fähigkeitsnormen als Bezugsnotwendigkeiten der Grundschulforschung – Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektivierungen einer vernachlässigten Konstituente (grund-)schulischer Ordnung |
Einzelbeiträge 5-1 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.03 Rechtschreiberwerb in der digitalen Welt – disziplinübergreifende Erforschung grundlegender Kompetenzen 14:35 - 15:10 Sprachintegrierte Förderung des Emotionswissens: Eine Interventionsstudie in Vorklassen 15:10 - 15:40 Die Uni-Klasse Würzburg als Erprobungsraum für Tablet-gestützten Grundschulunterricht – Raumkonzept, Seminarangebot, wissenschaftliche Begleitung |
Einzelbeiträge 5-2 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26 Diagnosewissen und professionelle Überzeugungen zu Lernentwicklungsgesprächen 14:35 - 15:10 Inwieweit werden psychologische Grundbedürfnisse in Lernentwicklungsgespräche berücksichtigt? Lernentwicklungsgesprächen aus Sicht der Kinder, Eltern und externen Beobachter:innen 15:10 - 15:40 Wissensbestände und Normen in Unterrichtsnachbesprechungen im Grundschullehramtsstudium in der Studieneingangsphase. Ergebnisse einer adressierungsanalytischen Studie |
Einzelbeiträge 5-3 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27 Professionalisierungschancen im Lehr-Lernlabor Montessori-Studio 14:35 - 15:10 Hochschullernwerkstätten als Ort der Professionalisierung von Studierenden: Rekonstruktion von habituellen Mustern 15:10 - 15:40 Herausforderungen und Innovationen der Lehrpersonenqualifizierung in LemaS-Sachunterricht |
Einzelbeiträge 5-4 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1 Macht ein Kind den Unterschied? Sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Sprache und Unterrichtsqualität im digitalgestützten Deutschunterricht der Grundschule 14:35 - 15:10 Schriftsprachliche Heterogenität in inklusiven Grundschulklassen 15:10 - 15:40 Arbeits- und Sozialverhalten von Grundschüler*innen mit besonderen Förderbedarfen stärken. Eine multiperspektivische Untersuchung zum Konzept der Lerngruppe. |
Einzelbeiträge 5-5 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2 Demokratiebildung aus Lehrer*innenperspektive- eine empirische Untersuchung an Grundschulen 14:35 - 15:10 Warum Bildung auf didaktische Partizipation angewiesen ist und didaktische Partizipation auf Lehrkräfte – Reflexionen zu Bezugsnotwendigkeiten und empirische Erkenntnisse zur Frage didaktischer Partizipation 15:10 - 15:40 Wie Kinder bei Klassenregeln, Klassendiensten und der Sitzordnung ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten wahrnehmen – Erste Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Grundschulkindern |
Einzelbeiträge 5-6 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01 Eine Welt, viele Sichtweisen und ein integratives Unterrichtsfach: Versuch einer Ordnung der sachunterrichtlichen Nomenklatur vor dem Hintergrund der vielperspektivischen Welterschließung 14:35 - 15:10 Gelingensbedingungen kreativen Sachunterrichts aus Sicht von Lehrkräften 15:10 - 15:40 Professionalisierung im Blick: Anbahnung multiprofessioneller Kompetenzen bereits im Studium - Entwickelung eines polyvalenten Seminarkonzepts für Lehramts- und Kindheitspädagogikstudierende zur Förderung der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Ganztag |
Symp 5-1 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1 Didaktisch-diagnostisches Handeln im inklusionsorientierten Sachunterricht – Bezugsnotwendigkeiten zwischen fachdidaktischen und grundschulpädagogischen Zugängen |
Symp 5-2 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2 Transitionen in die und aus der Grundschule von Kindern mit Förderbedarf begleiten |
15:40 - 16:00 |
Raumwechsel (mit Kaffeeausschank) Ort: Aula (Geb. A3 3) |
||||||||
16:00 - 17:00 |
Jun. Prof. Dr. Priska Sprenger: Die Frage nach dem „Warum?“ Über die Bedeutung von Prozessen und Strukturen – nicht nur beim Mathematiklernen Ort: Aula (Geb. A3 3) |
||||||||
17:00 - 17:30 |
Preisverleihung (Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreis, Posterpreis des Waxmann-Verlags) Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space |
||||||||
17:30 - 19:30 |
Mitgliederversammlung DGfE Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05 |
||||||||
19:30 - 21:30 |
Gesellschaftsabend (nur nach Voranmeldung) Ort: Aula (Geb. A3 3) Musik: Sophie Freund und Begleitung (Flügel) |
||||||||
21:30 - 23:59 |
Party (für alle offen) Ort: Aula (Geb. A3 3) |
Datum: Mittwoch, 02.10.2024 | ||||||||
9:00 - 10:00 |
Prof. em. Dr. Norbert Kruse: Kinder – Schriften – Subjektivität Bezugsnotwendigkeiten des Schriftspracherwerbs und der Sprachen im Grundschulunterricht Ort: Aula (Geb. A3 3) |
|||||||
10:00 - 10:15 |
Raumwechsel (mit Kaffeeausschank) Ort: Innovation Center im 3. Stock / Aula (Geb. A3 3) |
|||||||
10:15 - 11:55 |
Einzelbeiträge 6-1 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.02 Welche Rolle spielen die Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und Aspekte ihrer konkreten unterrichtlichen Umsetzung für die Rechtschreibleistung und das Selbstkonzept im Anfangsunterricht? |
Einzelbeiträge 6-2 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26 Beitrag entfällt 10:50 - 11:25 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum adaptiven Unterrichtshandeln im Sachunterricht durch das Praxissemester fördern 11:25 - 11:55 Entwicklung des Fachdidaktischen Wissens durch das Praxissemester im vielperspektivischen Sachunterricht |
Einzelbeitrag 6-3 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27 Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung von Grundschullehramtsstudierenden und -lehramtsanwärter:innen 10:50 - 11:25 Spielend Zukunft lernen. Future Skills und Growth Mindset in Schule und Hochschule |
Einzelbeiträge 6-4 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1 Umgang mit rassismusrelevanten Differenzkategorien in der Grundschule 10:50 - 11:25 Die Sicht von Eltern mit Fluchterfahrung auf Elternberatung im Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen 11:25 - 11:55 Analyse von Schüler*innenvorstellungen zum Nahost-Konflikt unter Berücksichtigung sachunterrichtsdidaktischer und rekonstruktiver Perspektiven. |
Einzelbeiträge 6-5 Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2 Entwicklung der Analysekompetenz von Grundschullehramtsstudierenden bei der Beurteilung von Erklärvideos 10:50 - 11:25 Beitrag entfällt 11:25 - 11:55 Augenbewegungen von Lehrpersonen beim Einschätzen eines Kindertextes |
SAG 1 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01 Internationalisierung als Thema der Hochschuldidaktik 2.0 – Herausforderungen der praktischen Umsetzung |
Symp 6-1 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1 Kindgemäßheit und Kindorientierung im Spiegel aktueller Entwicklungen und kontinuierlicher Herausforderungen der Grundschule |
SAG 2 Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2 Universitäre Lehrer*innenbildung als diskriminierungskritische Professionalisierung von Studierenden und Dozierenden in intersektionaler Perspektivierung |
11:55 - 12:00 |
Raumwechsel |
|||||||
12:00 - 13:30 |
"Quo vadis Grundschulbildung? Die Zukunft der Lehrer*innenbildung" Ort: Aula (Geb. A3 3) Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, Vorsitzende der KMK;Prof. Dr. Astrid Rank (Stellv. Vorsitzende der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe);Prof. Dr. Melanie Platz (Professur für Didaktik der Primarstufe, Schwerpunkt Mathematik an der Universität des Saarlandes);Lisa Brausch (Landesvorsitzende des Saarländischen Lehrerinnen- und... |
|||||||
13:30 - 13:45 |
Danksagungen & Ende der Tagung Ort: Aula (Geb. A3 3) |