Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Sonntag, 29.09.2024
12:00
-
13:00
Anmeldung für die PriQua-Tagung
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Tagungsbüro
13:00
-
13:15
Eröffnung der PriQua-Tagung
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
13:15
-
14:15
Prof. Dr. Andreas Hartinger: Wie sieht sich der Sachunterricht als vielperspektivisches Fach und was bedeutet das für das Promovieren im Fach
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
14:15
-
14:30
Kaffeepause
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1)
14:30
-
18:30
Round Table 3: (CF: Julia Kantreiter)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 1.01
Round Table 2 (CF: Manuela Benick)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 2.16
Round Table 4 (CF: Andreas Hartinger)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.01
Round Table 5 (CF: Sascha Kabel)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.03
Round Table 6 (CF: Ralf Parade)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.04
Round Table 1 (CF: Christina Bierbrauer)
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 2.02
19:30 Restaurant "Brauhaus zum Stiefel" in Saarbrücken
Adresse: Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Datum: Montag, 30.09.2024
8:30
-
9:00
Ankommen bei Kaffee und Gebäck
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1)
9:00
-
10:00
Workshop I: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Forschung und Lehre an Hochschulen
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1
Workshop II: Wissenschaftliches Schreiben
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2
10:00
-
10:15
Raumwechsel mit Kaffeepause
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1)
10:15
-
11:15
Prof. Dr. Uta Hauck – Thum: Lesen in der Kultur der Digitalität – Konsequenzen für die Grundschule
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01
11:00
-
13:00
Anmeldung für die Haupttagung
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Tagungsbüro
11:15
-
12:00
PriQua-Tagung: Abschluss, Evaluation & Wahl der AG PriQua
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01
12:00
-
13:00
Mittagspause
13:00
-
13:45
Eröffnung
Ort: Aula (Geb. A3 3)
Eröffnung und Grußworte der Haupttagung mit organisatorischen HinweisenProf. Dr. Petra Büker (1. Vorsitzende der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe)Prof. Dr. Jutta Kray (Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Universität des Saarlandes)Dr. Kathrin Andres (Abteilungsleiterin „Allgemeinbildende Schulen, berufliche Schulen“, Ministerium für Bildung und Kultur, Saarland)Einfü...
13:00
-
19:00
Offenes Ausstellungsangebot der Fachverlage (Waxmann, Friedrich, Klinkhardt, Schneider)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1)
13:45
-
14:45
em. Prof. Dr. Dr. Ludwig Duncker: Der kulturelle Kontext einer Pädagogik der Grundschule – Facetten einer schultheoretischen Ortsbestimmung
Ort: Aula (Geb. A3 3)
14:45
-
15:00
Raumwechsel mit Kaffeeausschank
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
15:00
-
16:40
Einzelbeiträge 1-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
 
15:00 - 15:30

Wie sich mit Interviews über Sprachwitze die Sprachbewusstheit von Grundschulkindern erheben lässt

Daniela Balk



15:30 - 16:00

*Ich gebe das Monster der Mund, damit es kann sprechen. – Wie kann Sprachdiagnostik in den ausgefüllten Grundschulalltag integriert werden?

Michèle Paul, Michael Grosche



16:00 - 16:30

Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext aus der Perspektive von ein- und mehrsprachigen Grundschüler:innen - Adaption und Erweiterung eines Ratinginstruments zur Haltung zu Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht

Rebecca Höhr, Astrid Jurecka, Anna Volodina, Ilonca Hardy

Einzelbeiträge 1-2
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26
 
15:00 - 15:35

ViCoach – Förderung argumentativer Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden durch ein videobasiertes Coaching zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungssituationen

Miriam Hess



15:35 - 16:10

Erklärvideos in der Lehrer:innenbildung – Eine quantitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden

Julia Poschmann, Eva Gläser, Annkathrin Wenzel



16:10 - 16:40

Wie beeinflussen verschiedene Formen virtueller Unterrichtsvideoanalysen die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Grundschullehramtsstudierender über Klassenführung? Ergebnisse der quasi-experimentellen Interventionsstudie „ViUVi“

Alina Seger, Miriam Hess

Einzelbeiträge 1-3
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27
 
15:00 - 15:35

Identifizierung von Lese-Rechtschreibstörungen durch künstliche Intelligenz als Chance für die Partizipation von Grundschulkindern

Maren Wallbaum, Kristina-Maren Stelze



15:35 - 16:10

Post-digitale, mediale Welten und brüchige Sachbezüge. Problembeschreibung und Skizze eines Forschungsprogramms.

Klaus-Christian Zehbe



16:10 - 16:40

Schüler:innen nutzen IPads im naturwissenschaftlich-experimentellen Sachunterricht – Wege der Nutzung automatischer Spracherkennung im Projekt DigiSwim

Katrin Gabriel-Busse

Einzelbeiträge 1-4
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1
 
15:00 - 15:35

„Jeder ist ja auf seine Art besonders“ – Inklusive Grundschule aus der Perspektive von Kindern

Lena Ohnesorge



15:35 - 16:10

Förderpläne als diagnostisches Instrument im inklusiven Unterricht? Grundschulpädagogik und -didaktik zwischen Individualisierung und Stigmatisierung

Sylvie Borel, Katja Adl-Amini, Julia Gasterstädt, Anna Kistner



16:10 - 16:40

Überzeugungen frühpädagogischer Fachkräfte zu Schulfähigkeit bei Kindern mit Beeinträchtigungen

Daniel Then, Veronika Dumbacher, Sanna Pohlmann-Rother

Einzelbeiträge 1-5
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2
 
15:00 - 15:35

„Ich bin mit meinen Problemen nicht alleine“- Kollegiale Fallberatung im Lehramtsstudium als soziale Ressource zum Umgang mit Herausforderungen

Victoria Wiederseiner, Sabine Martschinke



15:35 - 16:10

Zielorientierungen und Stressbewältigung angehender Grundschullehrkräfte

Josephine Tanneberger, Sebastian Kempert, Nadine Spörer



16:10 - 16:40

Überzeugungen und Deutungsmuster von Lehramtsstudierenden zu Antinomien pädagogisch-diagnostischen Handelns in der (Grund-)Schule

Marius Diekmann

Symposium 1-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01
 

Grundlegende Bildung für alle Kinder - Möglichkeiten im Ganztag

Elke Inckemann, Elisabeth Fuchs, Katrin Hüsken, Michael Haider, Kerstin Lippert, Susanne Kuger

Forschungswerkstatt 1-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1
 

Dokumentarische Methode in der Grundschulforschung

Georg Geber-Knop, Ralf Parade, Patrick Uhl, Sabine Leinfelder

SIG 1-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2
 

Brücken schlagen – Herstellung von Bezügen innerhalb der Primarstufenausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Anne Frey, Fabian Hoya, Silvia Pichler, Vanessa Henke, Katharina Kalcsics, Juliana Gras

16:45
-
17:15
Pause mit musikalischer Untermalung (Sophie Freund, Gesang)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
17:15
-
18:55
Einzelbeiträge 2-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
 
17:15 - 17:50

Wenn Studierende zur Disposition stehen… - Einblicke in die soziale Praxis der universitären Grundschullehrer:innenbildung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit.

Saskia Becker



17:50 - 18:25

Sachunterrichtsdidaktik meets Textlinguistik – Interdisziplinäre Perspektiven auf Sachtexte als Unterrichtsgegenstand

Svenja Wolken



18:25 - 18:55

#grundschule-digital – Tablets im Mathematik- und Sachunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe saarländischer Grundschulen

Anke Jungmann, Christina Bierbrauer, Markus Peschel, Melanie Platz

Einzelbeiträge 2-2
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26
 
17:15 - 17:50

KI-basiertes Feedback für simulierte Elterngespräche: Eine qualitative Analyse studentischer Wahrnehmung und Gestaltungsperspektiven – KI-WaGen

Moritz Bauermann, Kathrin Gietl, Karoline Hillesheim, Tobias Hallmen, Andreas Hartinger



17:50 - 18:25

Einsatz von ChatGPT für die Entwicklung von komplexen Aufgabentexten – Chancen, Hürden und Gelingensbedingungen einer KI-gestützten Aufgabenentwicklung durch angehende Grundschullehrkräfte aus (fach-)didaktischer Perspektive

Taha Kuzu



18:25 - 18:55

Die Einstellung von Primarschulstudierenden gegenüber Künstlicher Intelligenz in Deutschland und Österreich

Fabian Hoya, Kira Weber, Christopher Neil Prilop, Dana-Kristin Mah

Einzelbeiträge 2-3
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27
 
17:15 - 17:50

Schulische Transformation(en) in der Reflexion – Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung auf der Basis erinnerter Erfahrungen von Sachunterrichtslehrer:innen an die Zeit vor und nach 1989/90

Sandra Tänzer, Isabell Tucholka, Isabelle Lamperti



17:50 - 18:25

Professionalisierung im Praktikum mit dem Fokus auf pädagogischen und fachdidaktischen Aspekten

Silvia Pichler, Anne Frey, Katharine Rümmele



18:25 - 18:55

Interdisziplinäres, fachdidaktisches Rahmenmodell für Unterrichtsentwicklung in der Ausbildung von Lehrpersonen

Katharina Kalcsics, Ursula Aebersold

Einzelbeiträge 2-4
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1
 
17:15 - 17:50

Einflüsse von außeruniversitären Lerngelegenheiten und Nebentätigkeiten auf das Erleben von und Wissen über den Umgang mit Heterogenität bei Sachunterrichtsstudierenden

Sarah Rau-Patschke, Susanne Gerlach



17:50 - 18:25

Inklusionsbezogene Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte: Was wissen und lernen Grundschullehramtsstudierende im ersten Semester über Inklusion?

Christian Elting, Saskia Liebner, Sonja Ertl



18:25 - 18:55

Förderung adaptiver Lehrkompetenz für den Sachunterricht: Experimentierangebote unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen gestalten

Laura Siebers, Sarah Rau-Patschke, Stefan Rumann

Einzelbeiträge 2-5
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01
 
17:15 - 17:50

Förderung des pädagogisch-psychologischen Wissens von Studierenden zum Umgang mit Heterogenität in vier videobasierten Lernumgebungen

Tabea Zmiskol, Miriam Hess



17:50 - 18:25

Differenzsensibilisierende Professionalisierung als Bezugsnotwendigkeit einer Grundschule für alle

Patrick Uhl, Prof. Dr. Marita Kampshoff, Prof. Dr. Robert Baar



18:25 - 18:55

Das dialektische oder antinomische Verhältnis von Offenheit und (zielgerichteter) Struktur – Chancen und Herausforderungen aus der (selbstreflexiven) Sicht von Lehrpersonen

Marcus Kohnen

Symposium 2-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1
 

Bezugsnotwendigkeiten in der Forschung zum Grundschulunterricht: Fachliche Lerngelegenheiten und Interaktion

Tanya Tyagunova, Friederike Heinzel, Amelie Krug, Sandra Parsch, Andrea Raggl, Susanne Riegler, Melanie Platz

Symposium 2-2
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2
 

Fächer- bzw. perspektivenübergreifendes Lehren und Lernen und seine (inter-)disziplinären Bezüge – übersehene Herausforderung oder ungenutzte Chance?

Christopher Hempel, Stefanie Gysin, Federica Valsangiacomo, Toni Simon

 
19:00 Stadtführung (Info wird noch bekannt gegeben) oder Bummel durch die Innenstadt von Saarbrücken

Datum: Dienstag, 01.10.2024
8:30
-
10:10
Einzelbeiträge 3-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
 
8:30 - 9:05

Entwicklungsprojekt „Bildungsplan 0-10“ für Bremen und Bremerhaven

Lydia Murmann, Meike Wulfmeyer



9:05 - 9:35

Lehrkraftüberzeugungen zu psychosozialen und bildungsbiographischen Konsequenzen des Grundschulübergangs – Präsentation eines Erhebungsinstruments

Sina Schürer, Katrin Lintorf

Einzelbeiträge 3-2
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26
 
8:30 - 9:05

Beschämungen von Kindern im Praktikum – was tun? Eine Interventionsstudie mit Studierenden des Grundschullehramts

Stefanie Bosse, Christina Cornelius, Nadine Spörer



9:05 - 9:35

Bedürfnisunterstützungs- und Kompetenzprofile von Grundschüler:innen: Ein personenzentrierter Ansatz

Cornelia Gar, Julia Kantreiter, Stefan Markus, Katrin Lohrmann

Einzelbeiträge 3-3
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27
 
8:30 - 9:05

„So ist das bei uns an der Schlüsselblumenschule (cod.)“ Eine Fallspezifische Schulentwicklungsstudie – Konzeption und Implementation von Lernentwicklungsgesprächen an einer Grundschule

Dorothee Mörike, Stefanie Schnebel



9:05 - 9:35

Fragen von Kindern als pädagogische Herausforderung?

Damaris Knapp, Corinne Ruesch Schweizer

Einzelbeiträge 3-4
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1
 
8:30 - 9:05

Differenzielle Effekte verbaler Unterstützungsstrategien auf die Konzeptentwicklung von Grundschüler:innen: Welche Strategie passt zu welcher Lernausgangslage?

Annika Herrmann, Cornelia Schulze, Kim Lange-Schubert, Henrik Saalbach



9:05 - 9:35

Mathematikschulbücher und Leistung in der Grundschule: Eine Analyse der Interaktion zwischen Schulbuch und sozioökonomischem Status

Ann-Katrin van den Ham, Kasper Daniel, Aiso Heinze, Knut Schwippert

Symp 3-1
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2
 

Erklärvideos im Grundschulunterricht – Erstellung, Einsatz und Wahrnehmung durch Lehrkräfte und Schüler:innen

Barbara Lenzgeiger, Elisabeth Fuchs, Thomas Irion, Stefan Meller, Melanie Haltenberger, Katharina Asen-Molz, Sarah Gaubitz, Eva Büttner, Simon Meyer, Gerrit Resch, Sabine Martschinke

Symp 3-3
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1
 

Wie können Lehrkräfte dazu befähigt werden, einen sprachbildenden Unterricht zu gestalten, der die Denkweisen der Kinder einbezieht?

Elke Inckemann, Astrid Rank, Anna Lautenschlager, Iman El Abdellaoui, Anna-Katharina Widmer

Symp 3-4
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2
 

Kind – Frage – Sache: Schüler:innenfragen im Fokus von Unterrichtsforschung und Professionalisierungsansprüchen

Susanne Miller, Vera Brinkmann, Joana Ernst, Rieke Großerüschkamp, Miriam Kuckuck, Corinna Massek, Anne Reh, Yannick Schilling, René Schroeder, Alessa Schuldt, Mona Stets

Symp 3-2
Ort: Gebäude D1 2 – Raum Gerstner
 

Mehrsprachigkeit – Grundschullehrkräfte – Überzeugungen: Ergebnisse der BLUME-Studie interdisziplinär beleuchtet

Sarah Désiré Lange, Seyat Polat, Anna Plohmer, Sanna Pohlmann-Rother

10:10
-
10:30
Raumwechsel (mit Kaffeeausschank)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
10:30
-
12:10
Einzelbeiträge 4-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
 
10:30 - 11:05

Durch die Produktion von E-Books Sachunterricht sprachsensibel gestalten?! Eine Querschnittstudie zur reflektierten Funktionsauswahl und -nutzung von E-Books durch Grundschüler:innen.

Raphael Fehrmann



11:05 - 11:40

Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs auf dem Prüfstand. Der Einfluss von personenbezogenen Charakteristika auf die Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Zweitsprache.

Jessica Lindner, Julia Kantreiter, Marina Kammermeier, Elke Inckemann



11:40 - 12:10

Die Bedeutung emotionalen Erlebens beim Lesenlernen: Persönlichkeitsentwicklung als Facette grundlegender Bildung im Anfangsunterricht

Simon Meyer, Juliane Schlesier, Stephanie Lichtenfeld

Einzelbeiträge 4-3
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27
 
10:30 - 11:05

Professionalisierung durch forschungsmethodische Bezüge? Effekte eines Research-based-Blended-Learning-Ansatzes auf Forschungskompetenzen angehender Grundschullehrkräfte

Christian Elting, Miriam Hess, Romy Strobel, Vanessa Kutter, Elias Stubenvoll



11:05 - 11:40

Professionalisierung im Grundschullehramt durch Forschendes Lernen in den Bildungswissenschaften: WEGE-Projekt „behind the scenes“

Anna Katharina Hein, Henrik Streffer



11:40 - 12:10

Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV - Ein heiliger Gral auch für die Grundschule?

Saskia Liebner, Leonora Gerbeshi, Sophia Römer, Lotta Bärtlein, Birte Oetjen, Victoria Wiederseiner, Rebecca Baumann, Selma Cejvan, Petra Ackerlauer, Sabine Martschinke

Einzelbeiträge 4-4
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1
 
10:30 - 11:05

„Wir haben aber keinen Anrufbeantworter“ Woran Förderprojekte an Grundschulen scheitern und wie sie gelingen können: Erfahrungen aus dem Projekt „FUN – Förderung und Nachhilfe“

Claudia Kastens, Maria Opfermann, Esther Dominique Klein, Anne Buttcheryt, Martin vanWickeren



11:05 - 11:40

Begabungsberatung im Kontext von Schulentwicklung auf Einzelschulebene

Carina Jakobs, Stefanie Schnebel, Robert Grassinger



11:40 - 12:10

Planspiele als Methode zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Kontext inklusionsbezogener Themen an der Schnittstelle von Grundschulpädagogik und Fachdidaktik

Silke Haas, Katja Adl-Amini, Maria Theresa Meßner

Einzelbeiträge 4-5
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2
 
10:30 - 11:05

Geschichtsdidaktische Beliefs und Kompetenzen Studierender als Teil der Professionalisierung von Lehrkräften – (Weiter-)Entwicklung und Validierung eines Instruments

Anabelle Thurn, Eva-Kristina Franz, Silke Bakenhus



11:05 - 11:40

„Kleopatra war schön, Caesar eher nicht“ – Relevanz kindlicher Antikevorstellungen für die Lehramtsausbildung und die Schulpraxis im historischen Sachunterricht

Anabelle Thurn, Eva-Kristina Franz



11:40 - 12:10

Perspektiven entwickeln. Historische Sachlernprozesse mit Zukunftsbezügen.

Klaus-Christian Zehbe, Bernd Wagner

Einzelbeiträge 4-6
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01
 
10:30 - 11:05

Identität und Herausforderungen der Grundschulpädagogik: Zwischen wissenschaftlicher Eigenständigkeit und interdisziplinärer Bezugsnotwendigkeit

Agnes Pfrang, Lisa Sauer



11:05 - 11:35

Fachliche und überfachliche Förderung kombinieren: eine Mixed-Methods-Interventionsstudie zum selbstregulierten Lernen im Kontext der Bezugsdisziplinen Mathematik, Deutsch und Sachunterricht

Katrin Miller

Einzelbeiträge 4-7
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1
 
10:30 - 11:05

Förderung von Konzeptentwicklung im Sachunterricht – Zur Rolle von Vergleichsprozessen

Christina Wolfsecker, Katrin Lohrmann



11:05 - 11:40

„Ich versuche mal zu vergleichen, was da anders ist.“ - Förderung der Transferleistung durch Vergleichen und Kontrastieren im Sachunterricht (VuKiSU-T)

Johanna Schneider, Katrin Lohrmann



11:40 - 12:10

Die Herausforderung der Systematisierung: Epistemisches Zeichnen im Grundschulunterricht

Heiner Oberhauser

Einzelbeiträge 4-8
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2
 
10:30 - 11:05

Die Lebenswelten der Kinder in fachlichen Lehr-Lernprozessen – zwischen Authentizitätsansprüchen, Kompensationspraktiken und (Wissens)Ordnungen

Joana Ernst



11:05 - 11:40

Anschlussfähigkeit von Lebensweltbezügen in schulischen Lehr- und Lernsituationen

Marina Biljan, Matthias Martens



11:40 - 12:10

Von A wie Airbus A380 bis Z wie Zeit als physikalische Größe. Interessenorientierung als Perspektive von Partizipation im projektorientierten Unterricht

Carly Abbenhaus

Einzelbeiträge 4-2
Ort: Gebäude D1 2 – Raum Gerstner
 
10:30 - 11:05

“Die Uhr tickt. Tick-tack, tick-tack“ – Kinder sprechen über den Klimawandel und Klimaangst

Sarah Désiré Lange, Lisa Gutschik



11:05 - 11:35

Welches Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung haben angehende Grundschullehrkräfte?

Vanessa Henke, Elisa Schneider, Magdalena Buddeberg

12:10
-
14:00
Posterpräsentation
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1)
 

Ein Vergleich der Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Quereinsteiger:innen und Regellehrkräften im inklusiven Kontext

Annika Bensch, Jenny Lenkeit, Anne Hartmann, Antje Ehlert, Michel Knigge, Nadine Spörer



Inklusiven Grundschulunterricht zum digitalen Geschichtenerzählen qualitativ hochwertig gestalten – Am Beispiel der individuellen kognitiven Aktivierung und inhaltlichen Partizipation

Sanna Pohlmann-Rother, Julia Warmdt, Henrik Frisch, Christoph Ratz



PrimOER: Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung

Petra Büker, Jana Herding, Anna-Maria Kamin, Vanessa Jaenke, Gudrun Oevel, Moritz Knurr



Ethnografische Erkundung des Lernformats FREI:DAY in der Grundschule

Maja Motzko



Überzeugungen von (angehenden) Grundschullehrer:innen zu zentralen Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lisa Harrell



»Soll ich’s dir nochmal erklären?« Erwartungen von Lehrpersonen und deren Auswirkungen auf Feedback-Interaktionen im Unterricht der Grundschule

Lukas Nebel



Wie können Grundschullehrkräfte die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler:innen im Unterricht lernförderlich einbeziehen? Didaktische Funktionen zum Einbezug von sprachlichen Ressourcen

Sarah Désiré Lange, Anna Plohmer, Sanna Pohlmann-Rother



Kognitiv aktivierende digitale und analoge Leseaufgaben (KoaLadig) – Validität durch eine Expert*innenbefragung

Vanessa Jandl



Entwicklung eines Beobachtungsinstruments zur Erfassung der fachspezifischen Unterrichtsqualität im Rechtschreibunterricht

Janine Mühle, Petra Hanke, Jörg Jost, Johannes König



Das naturwissenschaftliche Selbstkonzept von Grundschulkindern der vierten Klasse

Christina Cornelius, André Meyer, Sebastian Kempert



„kids career“ – Eine Interventionsstudie zur Beeinflussung geschlechtsspezifischer Berufsstereotype sowie zur Förderung von Interessen siebenjähriger Kinder anhand von Role Models

Sabrina Jaskolka



Chronische Erkrankungen als Thema im Grundschullehramtsstudium – Einfluss der Seminargestaltung auf Wissen, Einstellungen & Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden in Bezug auf chronisch erkrankte Schüler*innen

Enya Kohlwage

13:00
-
14:00
Lunchtalk des Grundschulverbands & Mittagspause
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
14:00
-
15:40
Einzelbeiträge 5-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
 
14:00 - 14:35

Rechtschreiberwerb in der digitalen Welt – disziplinübergreifende Erforschung grundlegender Kompetenzen

Richard Böhme, Meike Munser-Kiefer, Sven Hilbert



14:35 - 15:10

Sprachintegrierte Förderung des Emotionswissens: Eine Interventionsstudie in Vorklassen

Christin Tekaath, Irene Corvacho del Toro, Miriam Hansen, Mirjam Naomi Menz, Arianne Lydia Andreas



15:10 - 15:40

Die Uni-Klasse Würzburg als Erprobungsraum für Tablet-gestützten Grundschulunterricht – Raumkonzept, Seminarangebot, wissenschaftliche Begleitung

Katharina Kindermann, Larissa Ade, Caroline Theurer, Sanna Pohlmann-Rother

Einzelbeiträge 5-2
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26
 
14:00 - 14:35

Diagnosewissen und professionelle Überzeugungen zu Lernentwicklungsgesprächen

Sonja Ertl, Andreas Hartinger, Lotta Bärtlein



14:35 - 15:10

Inwieweit werden psychologische Grundbedürfnisse in Lernentwicklungsgespräche berücksichtigt? Lernentwicklungsgesprächen aus Sicht der Kinder, Eltern und externen Beobachter:innen

Benjamin Kücherer, Sonja Ertl, Andreas Hartinger



15:10 - 15:40

Wissensbestände und Normen in Unterrichtsnachbesprechungen im Grundschullehramtsstudium in der Studieneingangsphase. Ergebnisse einer adressierungsanalytischen Studie

Anca Leuthold-Wergin

Einzelbeiträge 5-3
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27
 
14:00 - 14:35

Professionalisierungschancen im Lehr-Lernlabor Montessori-Studio

Judith Neff



14:35 - 15:10

Hochschullernwerkstätten als Ort der Professionalisierung von Studierenden: Rekonstruktion von habituellen Mustern

Clemens Griesel



15:10 - 15:40

Herausforderungen und Innovationen der Lehrpersonenqualifizierung in LemaS-Sachunterricht

Pascal Kihm, Markus Peschel

Einzelbeiträge 5-4
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1
 
14:00 - 14:35

Macht ein Kind den Unterschied? Sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Sprache und Unterrichtsqualität im digitalgestützten Deutschunterricht der Grundschule

Vanessa Jandl, Miriam Hess, Birte Oetjen, Victoria Wiederseiner, Anna-Katharina Widmer, Sabine Martschinke



14:35 - 15:10

Schriftsprachliche Heterogenität in inklusiven Grundschulklassen

Julia Warmdt, Hannah Ulmer, Christoph Ratz, Henrik Frisch, Sanna Pohlmann-Rother



15:10 - 15:40

Arbeits- und Sozialverhalten von Grundschüler*innen mit besonderen Förderbedarfen stärken. Eine multiperspektivische Untersuchung zum Konzept der Lerngruppe.

Jenny Lenkeit, Anne Hartmann, Nadine Spörer, Michel Knigge, Antje Ehlert

Einzelbeiträge 5-5
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2
 
14:00 - 14:35

Demokratiebildung aus Lehrer*innenperspektive- eine empirische Untersuchung an Grundschulen

Julia Wandhöfer, Horst Zeinz



14:35 - 15:10

Warum Bildung auf didaktische Partizipation angewiesen ist und didaktische Partizipation auf Lehrkräfte – Reflexionen zu Bezugsnotwendigkeiten und empirische Erkenntnisse zur Frage didaktischer Partizipation

Toni Simon



15:10 - 15:40

Wie Kinder bei Klassenregeln, Klassendiensten und der Sitzordnung ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten wahrnehmen – Erste Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Grundschulkindern

Selma Cejvan, Victoria Wiederseiner, Vanessa Jandl, Sabine Martschinke

Einzelbeiträge 5-6
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01
 
14:00 - 14:35

Eine Welt, viele Sichtweisen und ein integratives Unterrichtsfach: Versuch einer Ordnung der sachunterrichtlichen Nomenklatur vor dem Hintergrund der vielperspektivischen Welterschließung

Jan Grey



14:35 - 15:05

Gelingensbedingungen kreativen Sachunterrichts aus Sicht von Lehrkräften

Sarah Rau-Patschke, Marisa Alena Holzapfel



Professionalisierung im Blick: Anbahnung multiprofessioneller Kompetenzen bereits im Studium - Entwickelung eines polyvalenten Seminarkonzepts für Lehramts- und Kindheitspädagogikstudierende zur Förderung der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Ganztag

Juliana Gras, Annette Scheible

Symp 5-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1
 

Didaktisch-diagnostisches Handeln im inklusionsorientierten Sachunterricht – Bezugsnotwendigkeiten zwischen fachdidaktischen und grundschulpädagogischen Zugängen

Rene Schroeder, Susanne Miller, Brigitte Kottmann, Anne Reh, Max Thevißen

Symp 5-2
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2
 

Transitionen in die und aus der Grundschule von Kindern mit Förderbedarf begleiten

Juliane Schlesier, Astrid Rank, Then Daniel, Sanna Pohlmann-Rother, Herding Jana, Petra Büker, Ursula Carle

15:40
-
16:00
Raumwechsel (mit Kaffeeausschank)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
16:00
-
17:00
Jun. Prof. Dr. Priska Sprenger: Die Frage nach dem „Warum?“ Über die Bedeutung von Prozessen und Strukturen – nicht nur beim Mathematiklernen
Ort: Aula (Geb. A3 3)
17:00
-
17:20
Preisverleihung (Poster-Preis, Waxmann-Verlag)
Ort: Aula (Geb. A3 3)
17:20
-
17:30
Raumwechsel
17:30
-
19:30
Mitgliederversammlung DGfE
Ort: Aula (Geb. A3 3)
19:00 Gesellschaftsabend
Ort: Aula (Geb. A3 3)
Musik: Sophie Freund und Begleitung (Flügel)

Datum: Mittwoch, 02.10.2024
9:00
-
10:00
em. Prof. Dr. Norbert Kruse: Kinder – Schriften – Subjektivität Bezugsnotwendigkeiten des Schriftspracherwerbs und der Sprachen im Grundschulunterricht
Ort: Aula (Geb. A3 3)
10:00
-
10:15
Raumwechsel (mit Kaffeeausschank)
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1)
10:15
-
11:55
Einzelbeiträge 6-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Open Space
 
10:15 - 10:50

Welche Rolle spielen die Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und Aspekte ihrer konkreten unterrichtlichen Umsetzung für die Rechtschreibleistung und das Selbstkonzept im Anfangsunterricht?

Miriam Hess, Ann-Katrin Denn, Anna-Katharina Widmer, Frank Lipowsky



10:50 - 11:20

Wie sehr beeinflussen verschiedene internale und externale Faktoren die Automatisierung des Handschreibens?

Eva Odersky, Maximilian Stark

Einzelbeiträge 6-2
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.26
 
10:15 - 10:50

Bezugsnotwendigkeiten und Normalitätskonstruktionen. Behauptete Selbstverständlichkeiten und die Suche nach Orientierung im Praxissemester des Grundschullehramtsstudiums

Julian Storck-Odabasi



10:50 - 11:25

Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum adaptiven Unterrichtshandeln im Sachunterricht durch das Praxissemester fördern

Verena Zucker, Nicola Meschede



11:25 - 11:55

Entwicklung des Fachdidaktischen Wissens durch das Praxissemester im vielperspektivischen Sachunterricht

Julia Wiedmann, Marc Rodemer, Stefan Rumann, Inga Gryl

Einzelbeitrag 6-3
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.27
 
10:15 - 10:50

Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung von Grundschullehramtsstudierenden und -lehramtsanwärter:innen

Julia Kantreiter, Florian Böschl, Katrin Lohrmann



10:50 - 11:25

Spielend Zukunft lernen. Future Skills und Growth Mindset in Schule und Hochschule

Julia Langhof



11:25 - 11:55

Reflexionskompetenz studentischer Vertretungslehrkräfte - eine Seminarevaluation

Caroline Burgwald, Nina Skorsetz, Nadine Weber

Einzelbeiträge 6-4
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.1
 
10:15 - 10:50

Umgang mit rassismusrelevanten Differenzkategorien in der Grundschule

Zebiba Teklay



10:50 - 11:25

Die Sicht von Eltern mit Fluchterfahrung auf Elternberatung im Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen

Ellen Vieler, Veronika Dumbacher, Sanna Pohlmann-Rother



11:25 - 11:55

Analyse von Schüler*innenvorstellungen zum Nahost-Konflikt unter Berücksichtigung sachunterrichtsdidaktischer und rekonstruktiver Perspektiven.

Florian Schrumpf

Einzelbeiträge 6-5
Ort: Gebäude A2 2 – Raum 1.20.2
 
10:15 - 10:50

Entwicklung der Analysekompetenz von Grundschullehramtsstudierenden bei der Beurteilung von Erklärvideos

Deborah Milwa, Rita Wodzinski, Nina Skorsetz



10:50 - 11:20

Verschränkte Welten: Eine transaktionale Rekonstruktion (post-)digitaler Lebenswelten von Grundschulkindern

Martin Brämer



Augenbewegungen von Lehrpersonen beim Einschätzen eines Kindertextes

Susanne Geyer, Jana Gürtler, Andreas Hartinger

SAG 1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 0.01
 

Internationalisierung als Thema der Hochschuldidaktik 2.0 – Herausforderungen der praktischen Umsetzung

Anne Frey, Christian Gößinger, Vanessa Henke, Ulrike Müller, Agnes Pfrang, Lisa Sauer, Klaudia Schultheis, Anja Seifert, Michaela Vogt

Symp 6-1
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.1
 

Kindgemäßheit und Kindorientierung im Spiegel aktueller Entwicklungen und kontinuierlicher Herausforderungen der Grundschule

Sascha Kabel, Lydia Brack, Florian Weitkämper, Gerold Scholz

SAG 2
Ort: Innovation Center (Geb. A2 1) – Raum 3.05.2
 

Universitäre Lehrer*innenbildung als diskriminierungskritische Professionalisierung von Studierenden und Dozierenden in intersektionaler Perspektivierung

Georg Geber-Knop, Isabel Dean, Annika Gruhn, Simon Küth, Elif Ödemis, Lisa Tölle, Franka Metzner-Guczka

Symp 6.2
Ort: Gebäude D1 2 – Raum Gerstner
 

Fähigkeitsnormen als Bezugsnotwendigkeiten der Grundschulforschung – Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektivierungen einer vernachlässigten Konstituente (grund-)schulischer Ordnung

Ralf Parade, Georg Geber-Knop, Sabine Leinfelder, Patrick Uhl

11:55
-
12:00
Raumwechsel
12:00
-
13:30
"Quo vadis Grundschulbildung? Die Zukunft der Lehrer*innenbildung"
Ort: Aula (Geb. A3 3)
Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, Vorsitzende der KMK;Prof. Dr. Petra Büker (1. Vorsitzende der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe);Prof. Dr. Julia Knopf (Professur für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes);Lisa Brausch (Landesvorsitzende des Saarländischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes);em...
13:30
-
13:45
Danksagungen & Ende der Tagung
Ort: Aula (Geb. A3 3)