Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Dienstag, 10.09.2024 | |||||
11:30 - 12:00 |
Begrüßung |
||||
12:00 - 13:00 |
Keynote I: Prof. Dr. Marcel Helbig - Strukturelle Unterschiede im deutschen Schulsystem. Und warum wir nicht wissen, ob sie zu neuen Ungleichheiten führen. Ort: 11/E08 |
||||
13:00 - 13:30 |
- Pause - |
||||
13:30 - 15:30 |
Session I-B: Symposium: Messverfahren zur Erfassung situationsspezifischer Ort: 11/213 Chair: Lena Hollenstein, Pädagogische Hochschule St.Gallen Standardisierte Messverfahren zur Erfassung situationsspezifischer Fertigkeiten – bisherige Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft Beiträge des Symposiums Erfassung mathematikbezogener situationsspezifischer Fertigkeiten mit Bildvignetten – Ein Ansatz für frühpädagogische Fachkräfte Situative Beobachtung und Wahrnehmung frühpädagogischer Fachpersonen im Bereich Mathematik erfassen Interaktive, standardisierte Messung situationsspezifischer Fähigkeiten im Bereich Klassenführung |
Session I-A: Symposium: Queere Perspektiven auf schulische Bildung Ort: 11/212 Chair: Sonja Nonte, Osnabrück Universität Queere Perspektiven auf schulische Bildung – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte Beiträge des Symposiums LSBTIQ* im Lehrer*innenzimmer? Eine Deutungsmusteranalyse über die Thematisierung vielfältiger geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen im Schulalltag Zwischen Unterwerfung und Ent-Unterwerfung – schulische Differenzerfahrungen schwuler Heranwachsender Queere Lehrkräfte im heteronormativen Arbeitsumfeld |
Session I-C: Symposium: (Wahrgenommenes) Disziplin- und Sozialverhalten Ort: 02/E04 Chair: Boris Eckstein, Pädagogische Hochschule Zürich (Wahrgenommenes) Disziplin- und Sozialverhalten Beiträge des Symposiums „Nicht kippeln, nicht reinrufen und keinen Blödsinn machen.“ – Die Wahrnehmung schulischer Ordnung und ihr Einfluss auf das Unterrichtsverhalten von Grundschüler*innen Beobachtung aktiver und passiver Störungen im klassenöffentlichen Unterrichtsgespräch und der lehrkraftseitige Umgang Unter welchen Bedingungen etikettieren Lehrpersonen ihre Schüler:innen als «verhaltensauffällig»? Kompetenzförderung von Lehramtsstudierenden zur Beurteilung störungskritischer Merkmale bei herausforderndem Schüler:innenverhalten durch den Einsatz der funktionalen Verhaltensanalyse |
Session I-D: Professionalisierung I Ort: 02/E05 Chair: Isabelle Winter, Universität Osnabrück Eine Untersuchung zur Betreuung von studentischen Vertretungslehrkräften in Niedersachsen Universität Osnabrück, Deutschland Zur beruflichen Nebentätigkeit von Lehramtsstudierenden – Ein Vergleich von Bayern und Niedersachsen 1: Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 2: Universität Osnabrück Mentoringbeziehungen in schulpraktischen Phasen 1: Universität Vechta, Deutschland; 2: Johannes Kepler Universität Linz, Österreich; 3: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Österreich |
Session I-E: Professionalisierung: Kompetenzen Ort: 02/E03 Chair: Laura Ohmes, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Was verstehen Lehramtsstudierende unter Kreativität? Befunde und Implikationen für die Lehrerbildung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland Was finden Lehramtsstudierende an den Bildungswissenschaften nützlich und warum? Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Perspektiven angehender Lehrkräfte auf Forschendes Lernen – eine qualitative Längsschnittstudie Universität Paderborn, Deutschland |
Session I-F: Lehren und Lernen I Ort: 11/115 Chair: Michael Schurig, TU Dortmund Konzeption des Theorie-Praxis Transfers im Projekt Erfolgreich Unterrichten mit Lernverlaufsdiagnostik (EULe) TU Dortmund, Deutschland Fachtexte in der gymnasialen Oberstufe - eine rekonstruktive Studie Privatperson, Deutschland |
Session I-G: Soziale Ungleichheit I Ort: 01/106 Chair: Matthias Kreuch, Ludwig-Maximilians-Universität München Herkunftsbedingte Ungleichheiten bei der geplanten Teilnahme an einem Schüleraustausch Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland Risikobalancen on a Bumpy Road: Die Stabilisierung von @Risk-Jugendlichen in höheren Berufsbildungen 1: Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz Die Berufsfindung von Abiturient*innen nichtakademischer Herkunft aus dem Programm NRW-Talentscouting Westfälische Hochschule, NRW-Zentrum für Talentförderung, Deutschland |
Session I-H: Schulentwicklung I Ort: 01/214 Chair: Matthias Ritter, TU Dresden Research-Practice-Partnership am Beispiel der Universitätsschule Dresden TU Dresden, Deutschland Die Bedeutung des „Wie“: Einfluss von wahrgenommener Kommunikations- und Kooperationskultur auf die Bewertung von Schulentwicklungsprozessen DIPF - Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland |
Session I-I: Lehren und Lernen II Ort: 01/114 Chair: Dorothee Gronostay, TU Dortmund Vom offenen Unterrichtsklima zur Wahlabsicht: Welche Rolle spielen Wissen und Selbstkonzept? TU Dortmund, Deutschland Ehrgeizig, flexibel oder vermeidend-rebellisch? Latente Profile zur Interaktion von Lernenden mit Lehrkräften und deren Zusammenhang mit der wahrgenommenen Lernumgebung, emotionalem Erleben, Wohlbefinden und schulischem Erfolg 1: Empirische Lehr- und Lernforschung, Carl von Ossietzky University of Oldenburg; 2: Schulpädagogik, Universität Greifswald Was bewirken freie Lernformen im Unterricht? Die Evaluation der Intervention „Freie Lernleiste“ (FLL) Universität Kassel, Deutschland |
Session I-J: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften Ort: 02/108 Chair: Christiane Annemann, Technische Universität Braunschweig Wahrgenommene Beanspruchung von Lehrkräften durch die Arbeit mit digitalen Medien in der Schule Technische Universität Braunschweig, Deutschland Förderung der Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden: Zum Potential von KI-basiertem Feedback 1: Universität Erlangen-Nürnberg; 2: Universität Bamberg Digitalisierungsbezogene Kompetenzen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden im Längsschnitt Universität Trier, Deutschland |
|
15:30 - 16:00 |
- Pause - |
AnsprechBar Ort: 11/E07 Austausch mit Expert:innen |
|||
16:00 - 17:30 |
Mitgliederversammlung AEPF |
||||
18:00 - 19:30 |
Posterslam (Never) change a running system – Analyse schulischer Transformationsprozesse Universität Vechta, Deutschland Wie gut lösen Chat Bots zentrale Abschlussprüfungen? Universität Münster, Deutschland Einstellungen und Handlungen zu migrationsanderen Schüler:innen und die Rolle von Mentor:innen Universität Wien, Österreich Lehramtsstudierende als Mentor*innen - Rollenverständnis und Chancen für die Professionalisierung Universität Münster, Deutschland Lernträger für den natur- und technikwiss. Unterricht im Kontext von maschinellem Lernen Universität Stuttgart, Deutschland Die rechtliche Dimension von Schulentwicklung: Zwischen Gestaltungsspielräumen und Grenzen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland Zwischen Forschung und Praxis: Vignetten in der Begleitforschung der Universitätsschule Dresden TU Dresden, Deutschland Kompetenzorientierter Unterricht und mehrdimensionale Bildungsziele in unterschiedlichen Schularten 1: Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V., Technische Universität München, Deutschland; 2: Universität Koblenz, Deutschland Ja, ich weiß, aber… Zum privacy paradox im Grundschulalter Universität Würzburg, Deutschland Soziale Peerunterstützung im Praxissemester und Vorbereitungsdienst. Eine Interviewstudie Universität Münster, Deutschland Scio me nihil scire. Relationierung von Wissen und Können in Reflexionen angehender Lehrkräfte Universität Osnabrück, Deutschland Was ist "gute" pädagogische Diagnostik? - Überzeugungen und Deutungsmuster von Lehramtsstudierenden Universität Münster, Deutschland Künstliche Intelligenz in der Lesediagnostik für ein- und mehrsprachige Kinder - Entwicklung eines Diagnostiktools für die Grundschule Leibniz Universität Hannover, Deutschland Schulinterne Innovationen verstehen: Prozesse und Educational-Governance-Strukturen im Blick 1: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg; 2: Eberhard Karls Universität Tübingen Systematische Beschreibung von Transferaktivitäten durch ein Bildungsökosystem Leibniz Universität Hannover, Deutschland Vertrauen in Lehrer:innen-Schüler:innen-Dyaden unter Bedingungen offenen Unterrichts Universität Hamburg, Deutschland Transfer von fachbezogenem bildungswissenschaftlichen Wissen in die Unterrichtspraxis – FaBiUs 1: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; 2: Leibniz Universität Hannover Ein Review zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften bei der Inklusion von autistischen Kindern 1: DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland; 2: IDeA-Zentrum, Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk, Deutschland; 3: Institut für Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland Wirksamkeit einer digitalen Umsetzung des Leseförderprogramms „Der Lese-Sportler" Universität Münster, Deutschland Kommunikations- und Wissenstransferstrukturen im Forschungsverbund SchuMaS - Schule macht stark DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland LESek I – Längsschnittliche Erhebung von Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I Universität Münster, Deutschland Wie Lehrkräften die Integration an Deutschen Auslandsschulen gelingt Universität Münster, Deutschland Einflussfaktoren erfolgreicher Studienverläufe bei Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte Universität Münster, Deutschland Die digitale Transformation regionaler Netzwerke für Transfer und Implementation von Sprachbildungsmaßnahmen Universität zu Köln, Technische Universität Chemnitz, Deutschland Schulleitungshandeln und Kooperationsprozesse an inklusiven Schulen Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Multiplikator:innen im Transfer des diagnosebasierten individualisierten Forderns und Förderns (diFF) Universität Münster, Deutschland KI als Dimension der Hochschulbildung – Impulse aus Jena und Ilmenau Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden – eine Mixed-Methods-Studie Universität Erlangen-Nürnberg Bildungsprojekt AbiturPLUS: Effekte auf Karrierepläne und geschlechtsspezifische Wirkungsmechanismen Universität Stuttgart, Deutschland Digital gestärkt aus dem Praxissemester? Berufsbezogene Kompetenzüberzeugungen von Studierenden 1: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Deutschland Kooperationsbezogene Einstellungen angehender Lehrkräfte – zur Bedeutung von Persönlichkeit, Lehrerselbstwirksamkeit und Geschlecht 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Konstanz, Deutschland Gemeinsame Ziele, gemeinsamer Erfolg!? Eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit mit Schulbehörden PH Gmünd, Deutschland P:INK LBS- Prüfen: innovativ & kompetenzorientiert in Lehramtsstudiengängen für berufsbildende Schulen Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung Projekt: Diagnostik heterogener Lernausvoraussetzungen im Religionsunterricht (DiaLeRu) Technische Universität Dortmund, Deutschland Promotor*innen-Netzwerke im Kontext digitaler Schulentwicklung Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Schulformempfehlungen nach dem Gemeinsamen Lernen (SeGeL) 1: Universität zu Köln; 2: Universität Münster SeiL – Studienerfolg im Lehramt 1: Universität Rostock, Deutschland; 2: gecko mbH ChatGPT & Co: Feedback als Use-Case für LLMs in der Hochschulbildung 1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Universität Hamburg Diversitätsbezogene Lehrer*innenorientierungen und ihre Bedeutung für diversitätssensible Bildung Universität Münster, Deutschland Eine empirische Untersuchung von Grundschullehrkräften zum Thema Demokratiebildung im Unterricht Universität Münster, Deutschland Evidenzbasierte Entwicklung des Ganztags. Der Blick auf die Wissenschafts-Praxis-Kooperation. LMU München, Deutschland Die Schlüsselrolle von Schulleitungen bei einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung 1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland Digital-ästhetische Professionalisierung von Kunstlehrkräften: Forschungsdesign und erste Ergebnisse FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik Hörspielbasierte Sprachförderung am Übergang zur Grundschule Technische Universität Dortmund, Deutschland Ko-konstruktive Entwicklung eines Lerntagebuchs für eine selbstregulierte, kooperative Projektarbeit TU Dresden, Forschungsstelle Universitätsschule (ForUS) Studienintentionen und berufliche Aspirationen von Jugendlichen im ländlichen Raum Universität Augsburg, Deutschland ProPriHo – Die Rolle der Professur an Privathochschulen erforschen 1: Northern Business School Hamburg; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
||||
19:30 - 22:00 |
Postersession Lernen.Digital: Kompetenzzentrum Schulentwicklung Datenbasierte Schulentwicklung an ganztägigen Grundschulen in multiprofessionellen Teams 1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: TU Braunschweig Entwicklung einer Schulkultur des selbstregulierten Lernens an ganztägigen Grundschulen 1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bohcum, Deutschland DigCompEduObserve: Ein Instrument zur systematischen Beobachtung und Analyse digitalen Mediensatzes 1: LMU München, Fakultät für Psychologie, Deutschland; 2: Bergische Universität Wuppertal, Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung, Deutschland; 3: Universität Augsburg, Learning Analytics and Educational Data Mining, Deutschland DigCompEduObserve – Eine englischdidaktische Perspektive auf die Förderung digitaler Lehrkompetenzen 1: Ludwig-Maximilians Universität München, Fakultät für Psychologie, Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie; 2: Ludwig-Maximilians Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Didaktik der englischen Sprache und Literatur Entwicklung von fachrichtungsübergreifenden Kooperations- und Organisationsstrukturen an beruflichen Schulen Technische Universität München, TUM School of Social Sciences and Technology, Department of Educational Sciences Ethische Orientierungen digital-demokratischer Schulentwicklung - Einblicke in den Forschungsprozess Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland Kollaborative Diagnose von Unterrichtssimulationen: Die Rolle der Interdisziplinarität Universität Hamburg, Deutschland Partizipation von Schüler:innen in Schulentwicklungsprozessen Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland Rechtliche Leitplanken der digitalen Schulentwicklung Juniorprofessur Dr. Anika Klafki, Deutschland Schulentwicklung: Digital - Demokratisch Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland Digitale Gestaltung heterogenitätssensibler Kooperationsentwicklung in Multiprofessionellen Teams an Grundschulen 1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum; 3: Universität Oldenburg; 4: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Sozialraumorientierte Schulentwicklung (CoP2) 1: Universität Osnabrück; 2: Universität Hamburg; 3: Ruhr-Universität Bochum Design Based Research als Forschungsleitlinie zur Steuerung eines Forschungsprojekts mit unabhängigen Teilprojekten 1: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2: Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Schulporträts als Methode zur Analyse der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung Bergische Universität Wuppertal, Deutschland |
Postersession mit Apéro Bedarf an & Evaluation von digitalisierungsbezogenen Lehrkräftefortbildungen in Kunst, Musik & Sport 1: Universität Stuttgart; 2: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung |
Datum: Mittwoch, 11.09.2024 | |||||
9:00 - 11:00 |
Session II-A: Symposium: Un/ergründliche Wege des Wissenstransfers Ort: 11/E08 Chair: Anne Bödicker, PH Karlsruhe Un/ergründliche Wege des Wissenstransfers zwischen Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis Beiträge des Symposiums Transfer durch Multiplikation – Konzeptuelle Rahmungen und empirische Einblicke Quantitative und qualitative Begleitforschung zu Transferprozessen Forschung auf Augenhöhe?! Befunde und Erfahrungen aus partizipativer Schulentwicklungsforschung |
Session II-B: Symposium: Digitalisierung und selbstreguliertes Lernen Ort: 11/212 Chair: Sonja Nonte, Osnabrück Universität Chair: Christian Reintjes, Universität Osnabrück Digitalisierung und Selbstreguliertes Lernen an Gesamtschulen: Was wissen wir (nicht)? Beiträge des Symposiums Herausforderungen und Gelingensbedingungen postpandemischer Unterrichtsentwicklung Nutzung digitaler Medien von Fünftklässler*innen in Freizeit und Schule Selbstreguliertes Lernen bei Fünftklässler*innen |
Session II-C: Symposium: Schulentfremdung und Schulabbruch Ort: 02/E04 Chair: Ann-Kathrin Quarda, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Chair: Lisa Pösse, Justus Liebig Universität Gießen Chair: Michaela Gläser-Zikuda, Universität Erlangen-Nürnberg Schulentfremdung und Schulabbruch – Bedeutung individueller, sozialer und schulischer Determinanten Beiträge des Symposiums Facetten der Schulentfremdung: Eine Analyse der heterogenen Einstellungen von Lernenden in deutschen Sekundarschulen Die Rolle von Eltern, Gleichaltrigen und Lehrerpersonen bei der Schulentfremdung Zur Bedeutung von Unterrichtsqualität für Schulentfremdung Schulische und unterrichtliche Determinanten für Absentismus an weiterführenden Schulen |
Session VI-D: Professionalisierung II Ort: 02/E05 Chair: Yvonne Erhardt, Universität Münster Präsentation eines Instruments zur Erfassung der inklusiven Haltung von Lehrkräften Universität Münster, Deutschland Erfassung der Wissensintegration Lehramtsstudierender – mehr als dichotom. Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Längsschnittliche Analysen zur Validierung des Studienabbruchphasenmodells von Bäulke et al. (2022) bei angehenden Lehrkräften zu Studienbeginn 1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Weingarten |
Session II-E: Professionalisierung III: Dritte Phase Ort: 02/E03 Chair: Benjamin Lotz, RuhrFutur Lehrkräftefortbildung an Schulen in herausfordernder Lage - Befunde aus dem Projekt TAB Ruhr. RuhrFutur gGmbH, Deutschland Lehrkräftefort- und weiterbildung – Eine relationale (Transfer-)Perspektive FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland Universitäre Lehrkräftefortbildung - die Perspektive von Professor:innen TU Dresden, Deutschland |
Session II-F: Diversität und Mehrsprachigkeit Ort: 11/115 Chair: Sylvia Nienhaus, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Sozialpsychologische Einflussfaktoren auf die Einstellung von Jugendlichen gegenüber Muslim:innen TU Dortmund, Deutschland Die Aktualität des fachdidaktischen Wissens von Fremdsprachenlehrpersonen rund um die Förderung der mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz |
Session II-G: Data Literacy angehender Lehrkräfte Ort: 01/106 Chair: Verena Köstler, Universität Passau Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern - Was bringen Lernangebote zur integrativen Vermittlung fachlicher und digitalisierungsbezogener Kompetenzen? Universität Passau, Deutschland Erwerb von Data Literacy in der Hochschullehre: Eine Evaluation digitaler Selbstlerneinheiten Universität Bielefeld, Deutschland Messung von Datenkompetenz angehender Lehrkräfte Freie Universität Berlin, Deutschland |
Session II-H: Lehren und Lernen III Ort: 01/214 Chair: Laura Becher, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund Von der Schule in die Klassenzimmer?–Analysen zur Unterrichtsqualität anhand eines nationalen Panels Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund, Deutschland Qualitätsmerkmale und Zielkriterien von Unterricht – erste Ergebnisse aus FALKO-PV Universität Regensburg, Deutschland Kognitiv aktivierende Lernaufgaben – Ein blinder Fleck im (Berufsschul-) Unterricht? Universität Hamburg, Deutschland |
Session II-I: Lehren und Lernen IV: Feedback Ort: 01/114 Chair: Sina Verena Scherer, Universität Münster How effective is feedback for L1, L2, and FL learners’ writing? A meta-analysis 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Arizona State University, USA Effects of formative feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland Feedback als Prädiktor für die Motivation und Mathematikleistung von Grundschulkindern Universität Paderborn, Deutschland |
Session II-J: Motivation und Selbstkonzept Ort: 02/108 Chair: Margarita Knickenberg, Universität Paderborn Effekte von Peerinteraktionen und des sozialen Umfelds auf die aktuelle Motivation von Schüler*innen 1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität Freiburg, Schweiz Motivation fördern durch dialogische Unterrichtsgespräche – eine Mixed-Method Studie 1: Pädagogische Hochschule St.Gallen; 2: Universität Zürich; 3: Universität Fribourg Big-Fish-Little-Pond-Effekte bei Grundschulkindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf Health and Medical University Erfurt, Deutschland |
|
11:00 - 11:30 |
- Pause - |
||||
11:30 - 13:30 |
Session III-A: Symposium: Transfer an Schulen in herausfordernder Lage Ort: 11/E08 Chair: Simon Ohl, Univerität Potsdam Transfer an Schulen in herausfordernder Lage nachhaltig gestalten Beiträge des Symposiums Den Transfer ins Schulkollegium unterstützen – Konzeptionelle Überlegungen und erste Befunde Transfer wirkungsvoller Maßnahmen zur Förderung basaler sprachlicher Kompetenzen zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis Eine Qualifizierung zu Elterngesprächen: Veränderungen in Herausforderungen und Verhaltensweisen Datengestützte Qualitätsentwicklung in Schulen implementieren: Hürden und Gelingensbedingungen |
Session III-B: Symposium: "Schule im Wandel" Ort: 11/212 Chair: Tobias Feldhoff, Johannes Gutenberg Universität Mainz „Schule im Wandel“: erste Einblicke in den Wandel von Schul- und Unterrichtskulturen Beiträge des Symposiums Wandel in Schul- und Unterrichtskulturen über vier Jahrzehnte - Messinvarianzanalysen als Voraussetzung und Analyseinstrument zur Erfassung des Wandels Schulkulturprofile damals und heute Profile der Unterrichtskultur und ihre Beziehung zu den Ergebnissen der Schüler im Laufe der Zeit. Ergebnisse von Analysen latenter Profile. |
Session III-C: Symposium: Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramtsstudium Ort: 02/E04 Chair: Patrick Gollub, Universität Münster Chair: Jörg Holle, Institut für Erziehungswissenschaft / Universität Münster Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramtsstudium als Maßnahme zur Transformation und Professionalisierung Beiträge des Symposiums „Ich denke, dass ich dafür geboren bin“ – Überzeugungen zur persönlichen Eignung für den Beruf der Lehrperson Zur Eignungsreflexion angehender Lehrpersonen im Studienverlauf: Kompetenzentwicklung im Fokus Wohlbefinden als Gegenstand von Eignungsreflexion und Professionalisierung. Theoretische Überlegungen aus dem Projekt „Glück im Lehrer:innenberuf“ Erwartete Professionalisierung begleiten. Die Rolle Zentren für Lehrerbildung bei der Eignungsreflexion von Lehramtsstudierenden |
Session III-D: Qualitative Befunde zur dritten Phase der Lehrkräftebildung Ort: 02/E05 Chair: Sabrina Wüllner, Universität Paderborn Fachbezogene Core Practices in der Lehrkräftebildung am Beispiel des Pädagogikunterrichts 1: Bergische Universität Wuppertal; 2: Universität Paderborn Wirkungen beruflicher Auslandsmobiliäten aus Sicht der beteiligten Lehrkräfte Technische Universität Dortmund, Deutschland Wissen, oh ja?! Eine Diskussion zur Interdependenz von Bildungs(un)gerechtigkeit und Wissen(schaft) Universität Osnabrück, Deutschland |
Session III-E: Professionalisierung IV: Berufswahl Ort: 02/E03 Chair: Sebastian Pusch, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Eine personenzentrierte Untersuchung der Berufswahlmotive von Lehrkräften in der Berufseinstiegsphase Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Deutschland |
Session III-F: Schulen in herausfordernden Lagen Ort: 11/115 Chair: Martina Funk, PH Gmünd Jenseits des Klassenzimmers: Wie das Schulumfeld die Leistungen von Schüler*innen beeinflusst. PH Gmünd, Deutschland Ungleiches ungleich behandeln: Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung in Kommunen Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Intentionen angehender Lehrkräfte, an Schulen in sozial benachteiligten Lagen zu arbeiten Universität Münster, Deutschland |
Session III-G: Schulentwicklung II: Organisationsentwicklung Ort: 01/106 Chair: Susanne Enssen, Universität Duisburg-Essen Ko-konstruktive Organisationsentwicklung - Berufs- und Studienorientierung in Schule gestalten Universität Duisburg-Essen, Deutschland Schulische Organisationskulturen in vielfältigen pädagogischen Settings – Eine inhaltsanalytische Interviewstudie Universität Duisburg-Essen, Deutschland Entwicklung eines Leitbildes als Basis intersektoraler Kooperationen im Bildungsbereich Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland |
Session III-H: Grundschulen und digitalisiertes Lernen Ort: 01/214 Chair: Kathrin Gade, Universität Münster Prozessorientierte Schreibförderung: Digitales und kooperatives Arbeiten in der Grundschule 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Arizona State University, USA Schüler:innen nutzen IPads im Sachunterricht – Wege der Nutzung automatischer Spracherkennung im Projekt DigiSwim Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Zur Vermittlung von Gedächtnisstrategien in der Grundschule: Haben Kinder während der Pandemie effektiv zu lernen gelernt? Institut für Psychologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland |
Session III-I: Lernen für die Zukunft Ort: 01/114 Chair: Wilhelmine Berger, Universität Osnabrück Entwicklung eines digitalen Kompetenztests für Fünftklässler*innen Universität Osnabrück, Deutschland Kompetenzen von Grundschulkindern im Bereich Datenschutz Universität Würzburg, Deutschland |
Session III-J: Lehren und Lernen: Deutsch Ort: 02/108 Chair: Anna Rau, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Systematische Leseförderung in der Grundschule – Leseflüssigkeit und Leseverstehen im Längsschnitt 1: Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, Hamburg; 2: Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg KoRevi – Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Rechtschreibunterricht videobasiert erfassen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Tutoring in Deutsch und Lesen für Schüler*innen der Sekundarstufe I: Nachfrage, Merkmale und Effekte 1: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland; 2: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Deutschland |
|
13:30 - 14:30 |
- Mittagspause - |
||||
14:30 - 15:30 |
Keynote II: Prof. Dr. Katharina Scheiter - Wissenschaft und Praxis im Dialog: Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Transfer am Beispiel des Kompetenzverbund lernen:digital Ort: 11/E08 |
||||
15:30 - 16:00 |
- Pause - |
AnsprechBar Ort: 11/E07 Austausch mit Expert:innen |
|||
16:00 - 18:00 |
Session IV-A: Karrierewege Ort: 11/E08 Chair: Sarah Schmidt, Goethe-Universität Frankfurt Chair: Knut Schwippert, Universität Hamburg |
Session IV-B: Professionalisierung V: Erste und zweite Phase Ort: 11/212 Chair: Bea Bloh, Universität Paderborn Die Bedeutung von Praxisphasen für den eigenen Professionalisierungsprozess aus Referendar*innenperspektive Universität Paderborn, Deutschland Welche Muster zeigen sich in Dozierendenfeedbacks auf studentische Reflexionen im Praxissemester? 1: Bergische Universität Wuppertal, Deutschland; 2: Barbara-von-Sell Berufskolleg Köln Kompetenzaufbau im Praxissemester aus Sicht der Studierenden: Bewertung von Lerngelegenheiten Bergische Universität Wuppertal, Deutschland |
Session IV-C: Kompetenzen und Wissen von Lehrenden und Studierenden Ort: 11/115 Chair: Stefanie Hartz, TU Braunschweig Kompetenzen von Hochschullehrenden und ihr Zusammenhang mit organisationaler Zugehörigkeit 1: TU Braunschweig, Deutschland; 2: TU Clausthal, Deutschland Zur Erfassung des Wissens Studierender über den strategischen Umgang mit Fehlern beim Lernen Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland Denkstile und -kollektive nach Ludwik Fleck als Beitrag zur Analyse erziehungswissenschaftlicher Positionierungen Universität Bielefeld, Deutschland |
||
19:30 - 23:59 |
Gesellschaftsabend im Almani Der Veranstaltungsort ist fußläufig von der Universität aus erreichbar. Adresse: Heger Str. 35, 49074 Osnabrück |
Datum: Donnerstag, 12.09.2024 | |||||
9:00 - 11:00 |
Session V-B: Symposium: Begleitung von Transformationsprozessen Ort: 11/212 Chair: Tobias Bauer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Begleitung von Transformationsprozessen in/von Schule durch Schulaufsichten Beiträge des Symposiums Das Führungsverhalten von Schulaufsicht – eine empirische Annäherung „Da sind wir (…) so an der Schnittstelle des beratenden Controllings“ – Beratungsverständnis der Schulaufsicht Bedingungen und Voraussetzungen zur Wahrnehmung der Beratungsaufgabe von Schulaufsichten |
Session V-C: Symposium: Wissen in Bewegung Ort: 02/E04 Chair: Julia Schütz, FernUniversität in Hagen Wissen in Bewegung. Wissenstransfer, Wissenschaftsverstehen und Weiterentwicklung beruflicher Ansprüche als Aufgabe der Erwachsenenbildung Beiträge des Symposiums Zum Einfluss von Forschung-Praxis-Kollaborationen auf die Nutzung von Forschungswissen in der Praxis Krise als Lernanlass – Medienbezogene Professionalität als Aufgabe einer zeitgemäßen Erwachsenenbildung Wissenstransfer im Wandel – Neues Arbeiten, Lernen und veränderte Ansprüche in der Erwachsenenbildung |
Session V-D: Bildungsbiographie und Übergänge Ort: 02/E05 Chair: Melina Preuß, Deutsches Jugendinstitut (DJI) Die Rolle der Steuerungsakteure für die Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Deutsches Jugendinstitut (DJI), Deutschland Prädiktoren der Schulformempfehlung: Die Rolle von Lehrkraftüberzeugungen 1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland Elterliche Erwartungen an (Waldorf-)Schulen zur Einschulung. Erkenntnisse, Entzündungsflächen und Desiderate eines untererforschten Feldes 1: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland; 2: FernUniversität Hagen, Deutschland; 3: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
Session V-E: Professionalisierung VI: Ressourcen Ort: 02/E03 Chair: Svenja Reisch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Arbeitsengagement von Lehrkräften: Welche Bedeutung haben berufliche und persönliche Ressourcen? Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland Gemeinsam stark - Sozialbeziehungen im Kontext von Beanspruchung und Arbeitsengagement von Lehrkräften Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Session V-F: Lehren und Lernen: Mathematik Ort: 11/115 Chair: Rebekka Stahnke, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Berlin Gelingt das Scaling-Up? Transfer eines Konzepts zum sprachbildenden Mathematikunterricht 1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Berlin, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund Welches Subtraktionsverfahren soll gelehrt werden? Eine vergleichende Studie in Jahrgangsstufe 3 1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland Einfluss sprachlicher Variation auf das Lösen von realitätsbezogenen mathematischen Textaufgaben Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland |
Session V-G: KI und Social Media Ort: 01/106 Chair: Robert Jahn, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Computerlinguistische Analyse der Kommunikation des betrieblichen Bildungspersonals in Online-Foren Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland Kompetenzen für eine durch künstliche Intelligenz geprägte Lebenswelt Duale Hochschule Baden-Württemberg, Deutschland |
Session V-H: Schulleitungshandeln Ort: 01/214 Chair: Barbara Zschiesche, TU Braunschweig Rolle des Schulleitungshandelns für die Initiierung mediengestützter individualisierter Lernangebote TU Braunschweig, Deutschland Stress und Burnout bei Schulleitungen im internationalen Vergleich Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Die Rolle von Promotoren im Kontext digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse TU Braunschweig, Deutschland |
Session V-I: Kulturelles und soziales Kapital Ort: 01/114 Chair: Jannis Burkhard, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Jenseits familiärer Einflüsse: Zur kulturellen Partizipation von Jugendlichen als Determinante des Bildungserfolgs 1: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München Kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen und wie man sie erfassen kann 1: Musikhochschule Freiburg, Deutschland; 2: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland Sozialraumanalyse als ko-konstruktiver Ansatz einer habitussensiblen Schul- und Unterrichtskultur 1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum |
Session V-J: Schulentwicklung III: Transfer Ort: 02/108 Chair: Vanessa Pieper, Bergische Universität Wuppertal „Ich verstehe Transfer nicht als Einbahnstraße“ – Analyse akteursspezifischer Transferverständnisse 1: Bergische Universität Wuppertal; 2: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; 3: Universität Potsdam Schulische Entwicklungsprojekte zwischen Transferanspruch und Rekontextualisierung. Erfahrungen aus DigiSchukuMPK 1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland; 3: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Deutschland Transferarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis: Ko-Konstruktive Schulentwicklung im Projekt SchuMaS 1: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland; 2: Universität Potsdam |
||
11:00 - 11:30 |
- Pause - |
||||
11:30 - 12:30 |
Keynote III: Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler - Ungleiches ungleich behandeln – Bedarfsgerechte Verteilung von Bundesmitteln auf die Länder im Rahmen des Investitionsprogramms und Auswahl von zu fördernden Schulen nach dem Startchancenprogramm Ort: 11/E08 |
||||
12:30 - 13:30 |
- Mittagspause - |
||||
13:30 - 15:30 |
Session VI-A: Symposium: Ansätze des Wissentransfers zu Digitalisierung und Bildung Ort: 11/E08 Chair: Pia Sander, Universität Duisburg-Essen Potenziale von Ansätzen des Wissenstransfers zu Digitalisierung und Bildung Beiträge des Symposiums Die Bedeutung von Transfergestaltung für das Gelingen von Wissenstransfer in Forschungsprojekten Brückenakteure zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis - eine systematische Erfassung Nutzung von Forschungssynthesen und Konzeption eines multimedialen Transferansatzes Ko-Konstruktive Konzeption und Beforschung eines Online-Dialogformats zur Digitalisierung von Bildung |
Session VI-B: Symposium: Digitale Transformation im Kunstunterricht Ort: 11/212 Chair: Andreas Brenne, Universität Potsdam Digitale Transformation im Kunstunterricht – Eine Untersuchung zum Nutzerverhalten von Lehrkräften. Beiträge des Symposiums Emotionale Kompetenz & digitale Kunstpraxis: Über Korrelationen im Kontext einer produktiven Auseinandersetzung mit hybriden Körperbildern Erfahrungsmodi digitaler, künstlerischer Werkzeuge, Techniken und Strategien im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption hochimmersiver Medien Kunstunterricht in einer digitalen Welt. Handlungsleitende Orientierungen von Kunstlehrkräften |
Session VI-C: Symposium: Referenzsysteme im Schulwesen Ort: 02/E04 Chair: Stephan Huber, JKU Linz Chair: Saskia Koltermann, QUA-LiS NRW Referenzsysteme im Schulwesen als Gegenstand der empirischen pädagogischen Forschung. Ein Desiderat? Beiträge des Symposiums Inhaltliche und strukturelle Grundlagen der Referenzsysteme – eine Analyse Konstruktionsprinzipien von Referenzsystemen Referenzrahmen Schulqualität NRW (RRSQ) – Transfer und datengestützte Schulentwicklung als Herausforderung |
Session II-D: Professionalisierung VII Ort: 02/E05 Chair: Holger Sachse, TU Dresden Die berufsbegleitende Qualifizierung von Seiteneinsteiger:innen aus Sicht der Teilnehmenden Technische Universität Dresden, Deutschland Professionalisierungsnetzwerke von Referendar*innen in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Universität Siegen, Deutschland Lehramt oder Wirtschaftswissenschaften? - Zur Eingangsselektivität in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Universität Augsburg, Deutschland |
Session VI-E: Professionalisierung VIII: Wissenstransfer Ort: 02/E03 Chair: Emely Hofmann, IBBW Transfer von Fortbildungsinhalten in die Schule: Erfolgsfaktoren bei Blended-Learning-Fortbildungen 1: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg; 2: Eberhard Karls Universität Tübingen Begabungsförderung in der Schule: Transfer von Fortbildungsinhalten in die Praxis Universität Osnabrück, Deutschland Wissenstransfer in der Lehrkräfteausbildung – Teacher-Influencer als Wissensträger und -vermittler? Fachhochschule Südwestfalen, Deutschland |
Session VI-F: Entwicklung von Erhebungsinstrumenten Ort: 11/115 Chair: Benjamin Gröschl, LMU München Zur Verwendung sozialer Herkunft als Kontrollvariable in Sekundärdatenanalysen LMU München, Deutschland ThetaSigma-Ungelöst | Gesucht: Der BIAS zwischen BISTA-Metrik und VERA Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ), Deutschland Student Engagement: State of the Construct and Development of a German-language Instrument Universität Münster, Deutschland |
Session VI-G: Bildung für nachhaltige Entwicklung Ort: 01/106 Chair: Hilke Schulz, Universität Greifswald Students for Future?! Ein systematisches Review zur Wirksamkeit von Klimabildung 1: Universität Greifswald; 2: Universität Potsdam; 3: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen; 4: Pädagogische Hochschule Heidelberg Bibliometrische Analyse des Forschungsstandes zur Klimabildung und zukünftige Forschungsperspektiven 1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen; 3: Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Befunde zur politischen Involviertheit von Lehramtsstudierenden in Nordrhein-Westfalen Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Deutschland |
Session VI-H: Virtuelle Realität und Gamification Ort: 01/214 Chair: Nico Klausner-Thimm, Universität Potsdam Eine Untersuchung zur Validität einer VR-basierten Unterrichtssimulation unter Verwendung von CLASS Universität Potsdam Wie wirksam sind Unterstützungsmaßnahmen in der VR? Effekte von Annotationen und Selbstassessments 1: Universität der Bundeswehr München, Deutschland; 2: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehr-, lerntheoretische Fundierung von Educational Escape Rooms: systematische Überblicksarbeit Universität Passau, Deutschland |
Session VI-I: Belastungen im Kontext der Covid-19-Pandemie Ort: 01/114 Chair: Eva Grommé, Universität Osnabrück Geschlechtsdisparitäten im Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Corona-Pandemie Universität Osnabrück, Deutschland Belastungserleben von vulnerablen Studierendengruppen im Kontext der COVID-19-Pandemie 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Konstanz, Deutschland Belastungserleben von Lernenden der Sekundarstufen I & II während der COVID-19-Pandemie in Deutschland 1: Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW); 2: Pädagogische Hochschule St.Gallen; 3: Universität Paderborn |
Session VI-J: Sozial-emotionale Entwicklung im Elementar- und Primarbereich Ort: 02/108 Chair: Anna Sophie Gieschen, LMU München Ein Blick auf den Einfluss zeitlich unterschiedlicher Betreuungsformen in der Primarstufe auf nicht leistungsbezogene Konstrukte Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland Sprachintegrierte Emotionsförderung in Vorklassen: Eine Interventionsstudie 1: Goethe-Universität Frankfurt; 2: Goethe-Universität Frankfurt Empathie und Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit emotional-sozialem Förderbedarf Universität Paderborn, Deutschland |
|
15:30 | Ende |