Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session VI-G: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zeit:
Donnerstag, 12.09.2024:
13:30 - 15:30

Chair der Sitzung: Hilke Schulz, Universität Greifswald
Ort: 01/106


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text des Abstracts' an
Präsentationen

Students for Future?! Ein systematisches Review zur Wirksamkeit von Klimabildung

Hilke Schulz1, Eva Kalinowski2, Johanna Kranz3, Peter Wulff4, Paula Becker4, Annelie Schulze1, Andrea Westphal1

1Universität Greifswald; 2Universität Potsdam; 3Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen; 4Pädagogische Hochschule Heidelberg

Um dem Klimawandel zu begegnen, ist das Thema MINT-Bildung zum Thema von großer Bedeutung. Studien, die Ansätze zur Klimabildung (KB) empirisch überprüfen, sind in ihren Zielen vielfältig (Kranz et al., 2022). Unser Review untersucht systematisch, welche Konstrukte in Interventionsstudien erfasst werden, wie wirksam diese mit Blick auf handlungsorientierte KB sind und bewertet die Studienqualität. Vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Unterschiede im MINT-Bereich prüfen wir auch, inwiefern die Interventionen Schülerinnen anvisieren. Eine systematische Literaturrecherche ergab 54 zwischen 2017 und 2023 publizierte englischsprachige Studien. Erste Ergebnisse zeigen, dass Studien mehrheitlich darauf fokussierten, Wissen zum Klimawandel zu vermitteln (n=41). Einstellungen zum Klimawandel und klimafreundliches Verhalten spielten in n=8 bzw. 5 Studien eine Rolle, während Selbstwirksamkeitserwartungen nur in n=3 Studien fokussiert wurden. Die Studienqualität (Passung Interventionsziele-Messinstrumente, Kontrollgruppe etc.) ist heterogen. Schülerinnen wurden in nur n=2 Studien explizit anvisiert. Wir diskutieren Implikationen für die Gestaltung von Interventionen und Studien zur KB.



Bibliometrische Analyse des Forschungsstandes zur Klimabildung und zukünftige Forschungsperspektiven

Andrea Westphal1, Johanna Kranz2, Annelie Schulze1, Hilke Schulz1, Peter Wulff3

1Universität Greifswald, Deutschland; 2Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen; 3Pädagogische Hochschule Heidelberg

Der Klimawandel ist eine dringliche Herausforderung weltweit und Klimabildung von großer Relevanz. Wir nutzen bibliometrische Methoden, um einen Überblick über das Forschungsfeld der Klimabildung zu geben und zu untersuchen, inwieweit MINT-bezogene und sozialwissenschaftliche (socio-scientific) Perspektiven berücksichtigt werden. Da Klimabildung naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Bezüge aufweist, hat sie das Potential, Frauen verstärkt für den MINT-Bereich zu gewinnen, in dem sie häufig noch immer unterrepräsentiert sind. Daher prüfen wir zudem, inwiefern Genderdisparitäten in der Forschung zur Klimabildung Berücksichtigung finden. In der Datenbank Web of Science extrahierten wir 1447 Forschungsbeiträge zur Klimabildung. Auf Basis dieser Beiträge identifizieren wir relevante Fachzeitschriften und Beiträge sowie länderübergreifende Kooperationen. Eine Keywordanalyse und ein thematisches Mapping von Stichwörtern zeigen, dass sich die Forschung zur Klimabildung auf die MINT-bezogene Perspektive konzentriert, aber auch sozialwissenschaftliche Perspektiven behandelt werden. Genderdisparitäten werden kaum berücksichtigt. Wir diskutieren zukünftige Forschungsperspektiven.



Aktuelle Befunde zur politischen Involviertheit von Lehramtsstudierenden in Nordrhein-Westfalen

Janis Wehde, Bea Bloh, Martina Homt

Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Deutschland

Politische Involviertheit spiegelt eine grundlegende personale Orientierung gegenüber Politik wider, die auf Anforderungen demokratischer Systeme (u.a. Wachsamkeit und Partizipation) basiert (Bromme & Rothmund, 2021).

Im Kontext der Demokratiebildung als fächerübergreifender Aufgabe von Lehrpersonen (Aktionsrat Bildung, 2020) ist es lohnenswert, die politische Involviertheit als Merkmal der personalen Verankerung demokratischer Anforderungen zu analysieren (Sant, 2019).

Der Beitrag untersucht deshalb die politische Involviertheit von Lehramtsstudierenden (Bromme & Rothmund, 2021; Bromme, Rothmund & Capara, 2020; Otto & Bacherle, 2011; van Deth & Zorell, 2018) mittels einer Online-Fragebogenstudie in NRW (N=719). Die Forschungsfrage lautet: Wie politisch involviert sind Lehramtsstudierende in NRW? Die Daten werden mittels deskriptiver/inferenzstatistischer Analysen ausgewertet.

Die Ergebnisse zu den erhobenen Facetten politischer Involviertheit (P-PSE, politisches Interesse, politisches Engagement) und deren Implikationen werden vor dem Hintergrund der aktuell ausbaufähigen Verankerung demokratiebildender Inhalte im Lehramtsstudium (Berkemeyer, Franzmann & May, 2023) diskutiert.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AEPF-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany