Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session VI-E: Professionalisierung VIII: Wissenstransfer
Zeit:
Donnerstag, 12.09.2024:
13:30 - 15:30

Chair der Sitzung: Emely Hofmann, IBBW
Ort: 02/E03


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text des Abstracts' an
Präsentationen

Transfer von Fortbildungsinhalten in die Schule: Erfolgsfaktoren bei Blended-Learning-Fortbildungen

Emely Hofmann1, Sarah Rogulj1, Alexandra Dehmel1, Benjamin Fauth1,2

1Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg; 2Eberhard Karls Universität Tübingen

Lehrkräftefortbildungen dienen als Mittel zum Transfer von Wissen aus der Wissenschaft in die Praxis. Transfer ist dann wirksam, wenn Teilnehmende nicht nur Wissen erwerben, sondern es auch im Unterricht anwenden und im Kollegium verbreiten. Dies ist auch das Ziel der hier betrachteten landesweiten Blended-Learning-Fortbildungsreihe für Lehrkräfte zur Förderung von Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik. Da es bisher kaum Erkenntnisse zum Transfer von Inhalten aus Blended-Learning-Fortbildungen in die Praxis gibt, stehen in der vorgestellten Studie folgende Forschungsfragen im Fokus:

Was sind Erfolgsfaktoren…

1. für die Implementation von Fortbildungsinhalten in die eigene Unterrichtspraxis?

2. für die Multiplikation der Fortbildungsinhalte in der Schule?

Die Datenerhebung erfolgt anhand eines Prä-Posttest-Designs mit 106 Lehrkräften bis Juli 2024. Für quantitative Analysen werden Faktoren aus der Implementationsforschung herangezogen (z.B. Motivation, Selbstwirksamkeit). Qualitative Analysen von Interviews dienen zur Vertiefung der Erkenntnisse. Ziel ist es Bedingungen für den Transfer von Fortbildungsinhalten aus Blended-Learning Angeboten in das System Schule abzuleiten.



Begabungsförderung in der Schule: Transfer von Fortbildungsinhalten in die Praxis

Jana Schlöpker

Universität Osnabrück, Deutschland

Die Berücksichtigung der Potenziale von Schüler*innen hat Auswirkungen auf den Unterricht und erfordert von Lehrkräften spezifische Kompetenzen und Einstellungen (Weigand 2014). Entwickelt eine Lehrkraft diese durch Fortbildungen weiter, so kann sie einen Beitrag zur Implementation von Innovationen an der Schule leisten (Heinze 2023; Reinold 2016). Allerdings ist der Transfer von Fortbildungsinhalten von individuellen, internen und externen Faktoren abhängig (Vigerske 2017).

Es stellt sich die Frage, inwieweit Inhalte aus einer Fortbildung zur Begabungsförderung in die schulische Praxis und den eigenen Unterricht gelangen und wie dieser Transfer erfolgt? Hierzu wurden Interviews mit Lehrkräften (n=9) vor und nach einer fünfteiligen Fortbildungsreihe geführt. Im Zentrum standen das Begabungsverständnis, die Begabungsförderungspraxis und der Wissenstransfer. Die Datenauswertung erfolgte mithilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz 2022). Nach der Fortbildung waren die Lehrkräfte sensibler für begabungsbezogene Themen, wobei der Transfer von Fortbildungsinhalten hauptsächlich in die schulische Praxis und weniger in den eigenen Unterricht erfolgte.



Wissenstransfer in der Lehrkräfteausbildung – Teacher-Influencer als Wissensträger und -vermittler?

Prof. Dr. Alexander Martin, Katharina Kemper

Fachhochschule Südwestfalen, Deutschland

Mit der Digitalisierung eröffnen sich in allen Phasen der Lehrer*innenbildung Nischen für neue Player. Instagram kommt hierbei als Plattform im Kontext der Lehrkräftebildung derzeit eine bedeutende Rolle zu. Dass Informationssuche in der Motivation von Lehrkräften zur Nutzung von Plattformen wie Instagram einen bedeutenden Faktor darstellt, konnte bereits gezeigt werden (Richter et al., 2022). Die Bereitsteller*innen dieser Informationen selbst, Teacher-Influencer, als Bezugspunkt für Lehrer*innenhandeln, stellen, insbesondere im deutschsprachigen Diskurs, einen noch wenig beachteten Faktor dar. Dabei ist anzunehmen, dass die vielzähligen, teils follower*innenstarken Accounts bereits im Kontext angehender Lehrkräfte Einfluss auf deren Lehrer*innenhandeln nehmen. Einschlägige Angebote sind somit als ein Beitrag zum Wissenstransfer von Bildungspraxis zur Bildungspraxis zu deuten. Ausgehend von einer Befragung von Masterstudierenden im Lehramt für weiterführende Schulformen in NRW (n=30) zu ihrer Wahrnehmung von Teacher-Influencern sollen im Beitrag die Ergebnisse einer systematischen Sichtung der Inhalte deutschsprachiger Teacher-Influencer auf Instagram reflektiert werden.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AEPF-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany