Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session V-E: Professionalisierung VI: Ressourcen
Zeit:
Donnerstag, 12.09.2024:
9:00 - 11:00

Chair der Sitzung: Svenja Reisch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort: 02/E03


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text des Abstracts' an
Präsentationen

Arbeitsengagement von Lehrkräften: Welche Bedeutung haben berufliche und persönliche Ressourcen?

Svenja Reisch, Britta Fischer

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

Das JD-R-Modell (Demerouti et al., 2001) berücksichtigt Arbeitsanforderungen und -ressourcen sowie deren Auswirkungen auf motivationale und Erschöpfungsprozesse. Dabei werden berufliche (Schaufeli & Bakker, 2004) und persönliche (Choochom, 2016) Ressourcen als wichtige Prädiktoren für das Arbeitsengagement angesehen. Die Studie geht der Frage nach, inwiefern berufliche und persönliche Ressourcen interagieren und welchen Einfluss sie auf das Arbeitsengagement von Lehrkräften haben.

Es wurden 574 Lehrkräfte (67,7% weiblich) befragt. Neben dem Arbeitsengagement (Schaufeli et al., 2002) wurden berufliche Ressourcen durch Autonomie, soziale Unterstützung und Wertschätzung der Arbeit (Krause, 2004) sowie persönliche Ressourcen durch Selbstwirksamkeit (Affolter-Huber, 2016) und Coping (Knoll et al., 2005) erfasst. Die Auswertung erfolgte mithilfe eines Strukturgleichungsmodells.

Vorläufige Ergebnisse zeigen einen starken Einfluss persönlicher Ressourcen auf das Arbeitsengagement im Vergleich zu beruflichen Ressourcen und eine signifikante Interaktion zwischen beruflichen und persönlichen Ressourcen. Im Vortrag werden entsprechende Ergebnisse und ihre praktischen Implikationen diskutiert.



Gemeinsam stark - Sozialbeziehungen im Kontext von Beanspruchung und Arbeitsengagement von Lehrkräften

Berit Breins, Mareike Nowak, Michaela Gläser-Zikuda

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

In diesem Beitrag wird die Bedeutung von kollegialer Kooperation und Vertrauen als sozialen Ressourcen im Belastungs- und Beanspruchungserleben von Lehrkräften untersucht. Der Fokus liegt dabei neben der Bedeutung der Sozialbeziehungen für Belastung und Beanspruchung auch auf der Prüfung von Effekten auf das Arbeitsengagement und Belastungserleben von Lehrkräften. Für die Befragung von N = 231 (76% weiblich) Lehrkräften an Sekundarschulen eines deutschen Bundeslandes wurden standardisierte Skalen genutzt und auf Grundlage des Modells der schulischen Belastung und Beanspruchung pfadanalytisch in R untersucht. Es zeigten sich erwartungsgemäß signifikante Effekte des Austauschs von Erfahrungen (β = -.18, p < .001), der Bedeutung von Kooperation (β = -.11, p < .001) und dem Vertrauen in Kolleg:innen (β = -.14, p < .001) auf die Lehrkräftebeanspruchung (R2 = .11). Darüber hinaus zeigten sich signifikante Effekte von Lehrkräftebeanspruchung auf die Dimensionen des Arbeitsengagements im Bereich -.54 < β < -.58 (p < .001; R2 = .32). Limitationen der Studie sowie Implikationen für die Gestaltung von unterstützenden Sozialbeziehungen zwischen Lehrkräften werden abschließend diskutiert.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AEPF-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany